Diskussion:Tübinger Stocherkahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Oktober 2018 um 06:48 Uhr durch imported>Dktue(2912792) (→‎Seit wann gibt es Stocherkähne?: Verzeihung, ich habe die Frage nun signiert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Fragen zum Thema Stocherkahn

Was unterscheidet Tübinger Stocherkähne beispielsweise von Spreewaldbooten, die ja auch wie Stocherkähne aussehen und bewegt werden? Wo wurden Stocherkähne gebaut und wo werden heute noch welche gebaut?Michael Fiegle 22:18, 4. Mai 2010 (CEST)

Die Spreewaldkähne sind oftmals größer und immer häufiger aus Alu. Außerdem sitzten die Passagiere zu zweit neben einander in Fahrtrichtung während man auf den Tübinger Kähnen rittlings sich gegenüber sitzt und sich gegen ein schräg an der Bordwand aufgestelltes Brett lehnt. Es gab in Tübingen in den letzten Jahren immer wieder mal kleine Schreinereien und Zimmereien, die einzelne Kähne gebaut haben. Die meisten Kähne wurden jedoch von der Firma Witti bei Salzburg hergestellt. Seit etwa drei Jahren hat Tübingen wieder einen eigenen Stocherkahnbauer - die Firma Raidt.[Benutzer: Helga Knarrabringu] (21:39, 9. Sep. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Tübinger Stocherkähne außerhalb Tübingens

Könnte bitte jemand recherchieren, ob im Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven noch ein Tübinger Stocherkahn ausgestellt ist. Dieser wurde in den 1980er auf dem Fluß- und Kanalweg von Tübingen nach Bremerhaven befördert. Er war dort - nach meiner Erinnerung - noch in den 1990ern ausgestellt und zwar mit den Bordwanderhöhungen, welche für die Überfahrt als Schutz gegen den Wellengang vorbeifahrender Schiffe angebracht wurden.--Wuselig (Diskussion) 15:26, 8. Mai 2012 (CEST)

Dazu kann ich nichts sagen, aber in den Jahresberichten 1982 und 1983 des DSM findet sich etwas zur Überführung und weiterführende Literatur: http://www.dsm.museum/suche/?as_q=stocherkahn&x=0&y=0 --тнояsтеn 13:26, 9. Jun. 2012 (CEST)
Habe mal einen Satz dazu eingefügt. --тнояsтеn 18:56, 25. Jul. 2012 (CEST)

Stocherkähne allgemein?

Eine Frage: Ist der "Tübinger Stocherkahn" der Stocherkahn schlechthin, oder gibt's noch andere?
Ich war gerade etwas überrascht, vom englischen Artikel punt hierher geleitet zu werden. Würde man auf Deutsch die Stocherkähne auf der Themse oder in Tasmanien oder sonstwo auch als "Tübinger Stocherkähne" bezeichnen? --84.190.93.15 23:47, 13. Okt. 2015 (CEST)

Ich vermute auch, dass eine Verschiebung nach Stocherkahn (zzt. Weiterleitung) sinnvoll wäre, vgl. Gondel (Bootstyp). --Kolja21 (Diskussion) 00:46, 1. Mär. 2018 (CET)

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 11:52, 2. Dez. 2015 (CET)

Seit wann gibt es Stocherkähne?

Seit wann wird in Tübingen gestochert? --Dktue (Diskussion) 08:48, 4. Okt. 2018 (CEST)

Ursprünglich war der Stocherkahn, schon durch die rustikale, schnörkel- und anspruchslose Bauweise sichtbar, eine schwimmende Arbeitsplattform für Fischer und Fährleute usw. und folglich ein einfaches Transportmittel.
Die Tübinger Studentenverbindungen gegen Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts benutzten die Käne dann zum Wettbeberb - eine klare zeitliche Zuordnung ist schwierig, weil zu wenig überliefert ist. Die Gilde der Stadthistoriker hat sich diesem Themenbereich nie zugewandt. MfG--Крестоносцы (Diskussion) 19:45, 3. Okt. 2018 (CEST)