Klaus Bürgle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Oktober 2018 um 10:23 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (+ links).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Datei:Klaus Bürgle.jpg
Klaus Bürgle in seinem Atelier in Göppingen 2010

Klaus Bürgle (* 4. Juni 1926 in Stuttgart; † 30. Juni 2015 in Göppingen[1]) war ein deutscher Grafiker. Er zeichnete Bilder mit modernen Gegenständen.

Leben

Klaus Bürgle besuchte von 1948 bis 1951 die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart und wurde von den Professoren Rössing und Schneidler unterrichtet. Seit 1953 arbeitete er als selbstständiger Grafiker. Er spezialisierte sich auf technisch-wissenschaftliche Themen, illustrierte eine Vielzahl von populärwissenschaftlichen Büchern und Zeitschriften und arbeitete für wissenschaftliche Fernsehserien. Insbesondere entwarf er visionäre Illustrationen unter anderem zu diesen Themenkreisen: Der Betrieb von Autos mit Atommotoren und mit drahtlos übermittelter, elektrischer Energie, außerdem Verkehrsflugzeuge mit Überschalltechnik zum Lasten- und Personentransport sowie Orbitalflugraketen für den Weltraumtourismus, weiterhin schuf Bürgle Darstellungen neuartiger Lösungen für den Schienen- und Schiffsverkehr und setzte unkonventionelle Ideen für die Abwicklung von Alltagsgeschäften ins Bild.[2] Bekannt wurde er vor allem durch die grossformatigen Ausklappbilder in der Jugendbuchreihe Das Neue Universum.

2010 wurden in einer von der Kunsthalle Göppingen ausgerichteten Ausstellung auf Schloss Filseck bei Göppingen Arbeiten von Bürgle gezeigt. Seine von freundlich-positiver Farbigkeit gekennzeichneten Illustrationen des „Strebens nach immer mehr, immer weiter, immer höher, immer schneller“[3] muten angesichts der heute bekannten Gefährdungen für die Ökosphäre kritiklos und naiv an, sind aber nachvollziehbar vor dem Hintergrund der Bewusstseinslage der fünfziger und sechziger Jahre, als das Wirtschaftswunder die technischen Phantasien beflügelte.

Literatur

  • Werner Meyer (hrsg.): Klaus Bürgle. Zurück in die Zukunft. Technische Fantasien und Visionen. Göppingen 2010, ISBN 978-3-927791-70-1.
  • Tommy Laeng: Zukunftsträume von gestern, heute, übermorgen. (= Ausstellungskataloge. Band 3). Lit Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-643-10675-9.
  • Tommy Laeng: Zukunftsflops von vorgestern. Ein Spaziergang durch den Ablagekorb der Visionen – Teil 3. In: Sascha Mamczak, Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das Science Fiction Jahr 2007. Wilhelm Heyne Verlag, München 2007, ISBN 978-3-453-52261-9, S. 579–592.
  • Tommy Laeng: Zukunftsflops von vorgestern. Ein Spaziergang durch den Ablagekorb der Visionen – Teil 2. In: Sascha Mamczak, Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das Science Fiction Jahr 2006. Wilhelm Heyne Verlag, München 2006, ISBN 3-453-52183-8, S. 927–940.
  • Tommy Laeng, Alexander Seibold: Schöne neue Zeit. Großvaters Zukunftsprognosen für unsere Gegenwart. In: Klaus Bollhöfener (Hrsg.): phantastisch! # 18, Verlag Achim Havemann, Detmold 2005, ISSN 1616-8437, S. 35–37.
  • Tommy Laeng, Alexander Seibold: Aus Großvaters Zukunftswerkstatt. Ein Spaziergang durch den Ablagekorb der Visionen. In: Sascha Mamczak, Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das Science Fiction Jahr 2005. Wilhelm Heyne Verlag, München 2005, ISBN 3-453-52068-8, S. 607–642.

Weblinks

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Klaus Bürgle ist gestorben. Der Künstler der Weitblickwelt. auf: faz.net, 3. Juli 2015, abgerufen am 3. Juli 2015.
  2. Vgl. Tommy Laeng: Zukunftsträume von gestern, heute, übermorgen. (= Ausstellungskataloge. Band 3). Lit Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-643-10675-9, S. 47.
  3. Tommy Laeng, Alexander Seibold: Schöne neue Zeit. Großvaters Zukunftsprognosen für unsere Gegenwart. In: Klaus Bollhöfener (Hrsg.): phantastisch! # 18, Verlag Achim Havemann, Detmold 2005, S. 36, ISSN 1616-8437.