Zeche Fröhliche Morgensonne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. November 2018 um 09:59 Uhr durch imported>Bahnfan44789(2228045) (Anschlussbahnen).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zeche Fröhliche Morgensonne
Allgemeine Informationen zum Bergwerk
Bochum Wattenscheid - Zeche Fröhliche Morgensonne 02 ies.jpg

Maschinenhaus
Förderung/Jahr bis 566.866 t
Informationen zum Bergwerksunternehmen
Beschäftigte ca. 2.000
Betriebsbeginn 1874
Betriebsende 1963
Geförderte Rohstoffe
Abbau von Steinkohle
Geographische Lage
Koordinaten 51° 28′ 4,4″ N, 7° 8′ 3,9″ OKoordinaten: 51° 28′ 4,4″ N, 7° 8′ 3,9″ O
Zeche Fröhliche Morgensonne (Regionalverband Ruhr)
Lage Zeche Fröhliche Morgensonne
Standort Wattenscheid-Westenfeld
Gemeinde Bochum
Kreisfreie Stadt (NUTS3) Bochum
Land Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Ruhrrevier
Neben- und Verwaltungsgebäude mit SchachtZeichen

Die Zeche Fröhliche Morgensonne war ein Steinkohlebergwerk im Stadtteil Westenfeld im Bochumer Stadtbezirk Wattenscheid. Sie stand im Verbund mit der Zeche Centrum. Ihr Betrieb wurde 1963 eingestellt.

Geschichte

Im Jahr 1874 wurde der erste Schacht der Zeche abgeteuft, durch den ab 1878 die ersten Kohlen gefördert wurden. Bereits 1877 ist die Anschlussbahn zum Bahnhof Wattenscheid-Westenfeld der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft (BME) in Betrieb genommen worden und 1878 kam eine Schienenverbindung an die Anschlussbahn der Zeche Holland Schacht III/IV hinzu.[1] 1882 wurde die Zeche um eine Kokerei ergänzt, ein Jahr später ein Wetterschacht in Betrieb genommen. 1903 wurde ein zweiter Förderschacht in Betrieb genommen. Die Kokerei wurde bereits 1920 wieder geschlossen, während die 1894 fertiggestellte Brikettfabrik erst während des Zweiten Weltkriegs 1942 geschlossen wurde. Die größte Jahresförderung in der Zeit als Einzelzeche erreichte Fröhliche Morgensonne mit 566.866 Tonnen im Jahre 1913 mit 1.949 Beschäftigten.

1928 wurde der Verbund mit der Zeche Centrum (Schächte 2/5) hergestellt, nachdem bereits 1924 die Grubenfelder beider Zechen zusammengelegt worden waren. Im gleichen Jahr wurde mit über 1,5 Mio. Tonnen die höchste Förderleistung des Verbundbergwerks erreicht. 1929 wurde mit dem Abteufen des neuen Förderschachts 7 begonnen. Das Verbundbergwerk Centrum/Fröhliche Morgensonne wurde 1963 stillgelegt[2].

Heutiger Zustand

An der jetzigen Straße Fröhliche Morgensonne befinden sich noch einige Originalgebäude der ehemaligen Zeche wie Verwaltungsgebäude, Pförtner- und Maschinenhaus und Werkstätten. In diesen haben sich Industriebetriebe angesiedelt.

Einzelnachweise

  1. Gerhard Knospe: Werkeisenbahnen im deutschen Steinkohlenbergbau und seine Dampflokomotiven, Teil 1 - Daten, Fakten, Quellen. 1. Auflage. Selbstverlag, Heiligenhaus 2018, ISBN 978-3-9819784-0-7, S. 495.
  2. Wilhelm und Gertrude Hermann: Die alten Zechen an der Ruhr, 3. Auflage 1990, S. 156

Literatur

  • Wilhelm und Gertrude Hermann: Die alten Zechen an der Ruhr, 3. Auflage 1990, ISBN 3-7845-6992-7

Weblinks

Commons: Zeche Fröhliche Morgensonne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien