Diskussion:Kaltwassergeysir

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2018 um 09:58 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (→‎"Wehrer Geysir").
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der Artikel sollte noch weiter ausgebaut werden. So fehlt z.B. der "Ort" der Kohlendioxydbildung. Auch bleibt unerwähnt, ob es eine Art unterirdische "Zisterne" gibt, wie diese gespeist wird und aus welcher Tiefe das Wasser emporschießt. --HorstTitus 19:04, 21. Okt. 2006 (CEST)

Bei Referenz 3 ist leider die ursprüngliche Quellenangabe untergegangen! Vielleicht kann hier ja jemand helfend einspringen??

--Rudolf Pohl 12:59, 26. Mär. 2008 (CET)

Der Einleitungssatz: Ein Kaltwassergeysir ist eine besondere Form von künstlichen Kohlensäurequellen, ist für mich unverständlich. Weshalb handelt es sich um eine künstliche Kohlensäurequelle? Die Kohlensäure kommt doch aus dem Erdinneren und wird nicht von außerhalb zugeführt.--Frila 17:18, 12. Jul. 2009 (CEST)

natürliche Kaltwassergeysire?

Gibt es überhaupt natürlich entstandene Vertreter? Oder sind alle KWGs auf gut deutsch entweder gebohrte Brunnen oder gefasste Quellen?--GerritR 20:11, 30. Okt. 2011 (CET)

In allen Quellen, die ich bisher gefunden habe, wurden Bohrungen vorgenommen, wodurch die jeweiligen Geysire entstanden sind. Aber im Artikel das Attribut "natürlich" auch nicht mehr verwendet. -- Ulanwp (Diskussion) 07:34, 27. Jun. 2014 (CEST)

Ulanwp's unverständliche Reverts

Das Verwerfen meiner Änderungen (3. Januar 2018) durch User:Ulanwp ist mir unverständlich.

Siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kaltwassergeysir&action=history

Im Übrigen ist die Bezeichnung "falscher Geysir" eine Erfindung von Wikipedia.

84.175.136.100 15:48, 8. Jan. 2018 (CET)

Hallo IP, ich habe deine Änderungen im Zusammenhang mit deiner Änderungen im Artikel Mokena Geyser rückgängig gemacht, wo du als Beleg ein Youtube-Video angeben hast. Der von dir erwähnte Geysir war aber termischer Natur und kein Kaltwassergeysir. Mit ein bischen Recherche hättest du das herausfinden können. Auch deine Änderungen hier helfen nicht viel weiter. Wenn du Quellen aus erster Hand über weitere Kaltwassergeysir findest, kann dieser Artikel gerne von dir erweitert werden, aber nur eine Überschrift zu ändern reicht einfach nicht. -- Ulanwp (Diskussion) 22:40, 8. Jan. 2018 (CET)
User:Ulanwp: Warum du Änderungen hier wegen dem Edit eines anderes Artikels rückgängig machst, wird wohl für immer unverständlich bleiben. Die Edits hier haben nichts mit dem anderen Artikel zu tun! Hättest du erst einmal überlegt, dann wäre dir dies wohl aufgefallen. In der Versionsgeschichte nachlesbar ist, dass ich mich auf zwei andere Geysire bezog (Wehrer Kessel und Siva Brada), die unbestritten Kaltwassergeysire sind. Laut englischer Wikipedia ist der in Caxambu jedoch ebenfalls ein Kaltwassergeysir, wie du mit ein bischen Recherche hättest herausfinden können. Aber du hast ja auch die Korrektur des falschen Links abgelehnt, so dass der deutsche Artikel "Kaltwassergeysir" weiterhin auf einen Text der englischen Wikipedia verweist, der nichts mit Kaltwassergeysiren zu tun hat. Warum lehnt du es ab, den deutschen Artikel "Kaltwassergeysir" auf "cold-water geyser" zu verlinken???
"Termisch" schreibt sich übrigens "thermisch", wobei es den Begriff "thermischer Geysir" eigentlich gar nicht gibt. Auch ist das Wasser des Geysirs in Caxambu gerade einmal 27°C warm (wie du ebenfalls leicht hättest selber herausfinden können). Der Geysir von Caxambu wird nicht von Wasserdampf getrieben (wie Heißwassergeysire, deren Wasser deshalb kochend heiß ist), sondern von Kohlensäure. Also ist Caxambu laut Definition ein Kaltwassergeysir. - 84.175.136.210 13:08, 9. Jan. 2018 (CET)
Schau doch einfach mal auf das von dir selbst angebenes Video. Ganz zu Anfang wird eine Infotafel eingeblendet, auf der auf Portugisisch und Englisch etwas zu dem Geysir zu lesen steht und dort wird von einem „thermal fountain of water jet“ gesprochen und nicht von einem cold-water geyser. Ich denke das sollte reichen. -- Ulanwp (Diskussion) 22:33, 9. Jan. 2018 (CET)
Offenbar verstehst du nicht, was mit „thermal fountain of water jet“ gemeint ist. Jedes Wasser, das über 20 °C warm ist, ist ein Thermalwasser. Ein Kaltwassergeysir wird durch gelöste Gase, vor allem Kohlendioxid angetrieben (so auch der Geysir in Brasilien), die Heißwassergeysire jedoch durch Wasserdampf (und deshalb ist ihr Wasser auch etwa 100 °C heiß). Der Geysir in Caxambu ist ein Beispiel für einen der wenigen natürlichen (nicht anthropogenen) Kaltwassergeysire, die aus Thermalwasser bestehen. Jetzt verstanden? --- 84.175.136.150 17:12, 10. Jan. 2018 (CET)
Du kannst dich hier noch so ereifern. Es ändert nichts an der Tatsache, dass du für deine Behauptung keine seriösen Belege vorweisen kannst. Ich habe mir mal die Mühe gemacht, das was ich über den Geysir auf Portugiesisch gefunden habe, mir übersetzen zu lassen. Es gibt keinen Hinweis darauf, dass Kohlenstoffdioxid für den Ausbruch des Geysir verantwortlich ist. Auch wird man bei die Suche nach "Dióxido de carbono" in diesem Zusammenhang nicht fündig, außer, dass das Wasser verschieden Salze, Mineralien und verschiedene Gase enthält. Aber keinen Hinweis darauf, dass die Gase das Wasser nach oben treiben. Mag ja sein das dem so ist, aber solange du keinen Nachweis erbringst, wird dein Geysir nicht als Kaltwassergeysir hier stehen können. Also höre bitte auf hier alles Mögliche zu erklären, Belege tun not. Dies ist vorerst mein letzter Beitrag zur Klärung hier auf der Disk. Lieferst du Belege, kann der Artikel selbstverständlich von dir angepasst werden. -- Ulanwp (Diskussion) 20:13, 10. Jan. 2018 (CET)
"O Gêiser de Caxambu (Fonte Floriano de Lemos) nasceu espontaneamente de um orifício terrestre e possui água mineral radioativa, hipotermal, na temperatura de 27º C. Sua erupção se deve pela pressão dos gases no interior do aqüífero e não pela termalidade. A pressão do gás é tão alta que a fonte “explode” formando uma coluna de água mineral." - http://ji9minas.blogspot.de/2014/01/caxambu-proporciona-diariamente-um.html
"O Gêiser de Caxambu não “explode” somente pela temperatura mas também pelo efeito do gás - http://www.descubracaxambu.com.br/parquedasaguas/fontes-de-agua-mineral/geiser-floriano-de-lemos.
Gêiser Floriano de Lemos - É um tipo de água mineral com erupções periódicas e jatos de até 5 metros, devido a pressões de gases (gás carbônico) existentes na mesma. Não é um verdadeiro gêiser geotermal, cujas temperaturas são elevadas; esta variante é denominada gêiser de água fria (27º C). - http://www.12fontes.com/index.php/caxambu/2-uncategorised
84.175.137.146 20:57, 13. Jan. 2018 (CET)
Geht doch! Die erste Quelle ist aber ein Blog und kann somit nicht als seriöser Nachweis genommen werden. Die beiden anderen Quelle wären OK. Wenn du jetzt noch die Information in den Artikel mit dem entsprechenden Einzelnachweis einbaust, wäre es perfekt. -- Ulanwp (Diskussion) 22:03, 13. Jan. 2018 (CET)

"Wehrer Geysir"

Hallo Benutzer: Nebelmaschine und Benutzer: Ulanwp, irgendwo sollte der sogenante Wehrer Geysir auch Erwähnung finden, auch wenn er (was das Wasser angeht) ganz und gar künstlich ist, also nur das Gas, nicht das Wasser, aus einem Bohrloch, stammt. Seine Funktionsweise ist durchaus mit denen anderer Kaltwasser-Geysire vergleichbar, d.h. dieser "Geysir" wird auch von natürlicher Kohlensäure angetrieben, die im Kessel in zahlreichen Gasquellen aus dem Untergrund austritt (sowohl natürlich, als auch erbohrt), und für die Gegend von großer wirtschaftlicher Bedeutung ist. Immerhin befindet sich hier das größte natürliche Kohlensäurevorkommen Europas. Euer (konstruktive) Vorschlag wie sinnvoll zu lösen? Eventuell eigener Abschnitt? Schließlich handelt es sich bei diesem "Geysir" in der Region um eine bekannte Touristenattraktion. Fast 10.000 Treffer auf Google. Offizielle Seite: https://wehr.brohltal.de/?page=ueberwehr.wehrer-geysir

--84.175.128.93 11:49, 29. Dez. 2018 (CET)

Hallo 84.175.128.93! Ich versuche hier mal zu vermitteln. Ich denke es ist wichtig, dass für "Kaltwassergeysir" eine klare Definition gefunden wird. Beim Lesen des Artikels ist mir diese nicht vollständig klar geworden. Ich habe verstanden, dass eigentlich immer eine Art von künstlichem Eingriff gibt, damit ein Kaltwassergeysir entsteht. Allerdings gibt es hier wohl Abstufungen. Vielleicht wäre es sinnvoll einen guten Beleg in der wissenschaftlichen Literatur zu recherchieren, der eine klare Definition gibt. Vielleicht kannst Du das tun? Der Artikel aus der ZEIT, der den ersten Absatz belegen soll, ist m.E. keine sonderlich gute Quelle. Die wirtschaftliche Bedeutung oder wie bekannt der Wehrer Geysir ist, ist m.E. irrelevant für die Diskussion ob es sich hier nun um einen "echten" Kaltwassergeysir handelt oder nicht. Anhand einer belegten Definition könnte man dann entscheiden wie man dann damit umgeht. --Nebelmaschine (Diskussion) 12:02, 29. Dez. 2018 (CET)
Ich bezweifle, dass es eine offizielle, allgemein verbindliche Definition gibt. Es scheint in der Tat so zu sein, dass Kaltwassergeysire (fast?) immer ein künstliches Element besitzen. Der Mechanismus ist der, dass KWG'e durch Kohlensäure getrieben werden. Es ist nicht die Aufgabe von Wikipedia selbst zu entscheiden, was ein "richtiger" oder "falscher Geysir" ist. Es reicht meines Erachtens aus, auf die Besonderheiten eines weithin so genannten (Kaltwasser-)"Geysirs" hinzuweisen - in dem Fall, dass kein Bohrloch existiert. Wikipedia sollte nicht selber forschen, sondern nur beschreiben. Etwa so: "In Wehr existiert ein "Geysir", der ...". Damit ist dann allen Genüge getan. Es gibt im Übrigen auch "Besucherbergwerke" in alten Kellern, da regt sich auch kein Geologe auf, dass dies ja kein "richtiges" Bergwerk ist bzw. jemals war. Solche Diskussionen sind typisch laienhaft. --84.175.128.93 12:15, 29. Dez. 2018 (CET)
Hallo IP und Hallo Nebelmaschine, ich denke die Grenze ist für eine Erwähnung in dem Artikel ist überschitten, wenn eine Bohrung aus wirtschaftlichen oder touristischen Gründen vorgenommen wird und dies dann als Geysier "verkauft" wird. Wir müssen hier nicht jedes Bohrloch dokumentieren, sondern sollten uns auf natürliche Erscheinungen konzentrieren. Aber ich gebe dir Nebelmaschine recht, der Artikel sollte besser wissenschaftlich abgesichert sein. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 12:20, 29. Dez. 2018 (CET)
Der heutige Geysir bei Andernach ist auch im Dezember 2001 aus wirtschaftlichen / touristischen Gründen künstlich entstanden bzw. neu (!) erbohrt worden. Und er gilt trotzdem als größter Kaltwassergeysir der Welt. --84.175.128.93 13:28, 29. Dez. 2018 (CET)