Pluto: Urasawa × Tezuka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2019 um 11:32 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Manga
Titel Pluto: Urasawa × Tezuka
Originaltitel PLUTO
Land Japan Japan
Autor Naoki Urasawa, Takashi Nagasaki
Zeichner Naoki Urasawa
Verlag Shogakukan
Magazin Big Comic Original
Erstpublikation September 2003 – April 2009
Ausgaben 8

Pluto: Urasawa × Tezuka (jap. PLUTO) ist ein Manga von Naoki Urasawa nach der Vorlage Astro Boy von Osamu Tezuka.

Inhalt

In einer zukünftigen Welt leben Roboter und Menschen friedlich miteinander. Plötzlich kommt es zu Morden an Menschen und Robotern; es scheint, als würde jemand die sieben größten Roboter der Welt jagen. Nachdem der berühmte Roboter Mont-Blanc getötet worden ist, ermittelt der deutsche Roboter-Inspektor Gesicht. Doch bald erkennt er, dass auch er selbst gejagt wird.

Während der Ermittlungen treten Roboter aus verschiedenen Teilen der Erde auf. Darunter auch der auf Tezukas Werk bekannte Astro Boy. Auch mehrere menschliche Figuren Tezukas kommen in Nebenrollen vor.

Veröffentlichung

Die Geschichte wurde von Naoki Urasawa und Takashi Nagasaki auf Grundlage des Mangas Astro Boy von Osamu Tezuka geschrieben. Die Grundprämisse lässt sich dabei auf die Geschichte Der größte Roboter auf Erden zurückführen, die auf deutsch im dritten Band von Astro Boy nachzulesen ist. Urasawa hat sich innerhalb dessen aber auch Anspielungen auf andere Astro Boy-Abenteuer, sowie andere Werke Osamu Tezukas erlaubt.

Naoki Urasawa musste vor der Veröffentlichung seiner Version die Grundidee für Pluto von Macoto Tezka (Künstlername), dem Sohn von Osamu Tezuka absegnen lassen. Tezka bestand dabei vor allem darauf, dass es sich nicht um eine Hommage oder eine Parodie des Werks Astro Boy handele, sondern um eine eigene Interpretation Urasawas, deren Stil seiner vorigen Werke er treu bleiben solle, anstatt den von Osamu Tezuka zu kopieren.

Der Manga wurde von September 2003 bis April 2009 im Manga-Magazin Big Comic Original des Verlags Shogakukan erstmals in Japan veröffentlicht. Der Verlag brachte die Einzelkapitel auch in acht Sammelbänden heraus.

Eine englische Fassung erscheint bei Viz Media in den USA, eine spanische bei Planeta DeAgostini und eine niederländische bei Glénat. Planet Manga veröffentlicht die Serie in Italien. Carlsen Comics brachte von Oktober 2010 bis Dezember 2011 alle Bände auf Deutsch heraus. Die Übersetzung stammt von Jürgen Seebeck.

Erfolg

Naoki Urasawa wurde für den Manga 2005 mit dem Osamu-Tezuka-Kulturpreis[1] und dem Exzellenz-Preis beim Japan Media Arts Festival ausgezeichnet. 2010 gewann der Manga den Seiun-Preis bei der Japan Science Fiction Convention.[2]

Die Bände des Mangas verkauften sich jeweils über 400.000-mal und gehörten nach Veröffentlichung zu den meistverkauften Mangas in Japan.[3]

Einzelnachweise

Weblinks