Sperrstrom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2019 um 11:04 Uhr durch imported>Hans Urian(424559) (präziserer Link, -BKL, "Siehe auch" gelöscht (alles schon im Text verlinkt oder nicht zielführend)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Wird eine Diode in Sperrrichtung betrieben, so fließt durch sie dennoch ein geringer Sperrstrom. Die Sperrstrom-Dichte einer Silizium-Diode liegt bei 10−11 A/cm2.[1]

Übersteigt die in Sperrrichtung anliegende elektrische Spannung (Sperrspannung) die Durchbruchspannung, so steigt der Sperrstrom drastisch an, was bei Standardgleichrichterdioden zu deren Zerstörung führt. Dieser Effekt wird z. B. bei Zener-Dioden gezielt ausgenutzt.

Quellen

  1. Sapoval, Hermann; Physics of Semiconductors; 2003; S. 208