Diskussion:Gentleman/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Diskussion:Gentleman
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2019 um 00:23 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: 1 Abschnitt aus Diskussion:Gentleman (ab Abschnitt Gentilhomme) archiviert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Neutralitätswarnung

Neutralitätswarnung: Eigenlich nur glossenhafte irreflektierte Einlassungen. --Philipendula 22:59, 30. Jan 2005 (CET)

Übersetzungsfehler?

Kann es sein, dass bei der Übersetzung unter Gentleman#Zugeh.C3.B6rigkeit_zum_Adel das englische Wort arms eigentlich für Waffen, nicht für Arme stehen sollte? --ucc 17:05, 25. Jun. 2007 (CEST)

So ist es. Shakespeare, der alte Schalk, hat sich hier wieder einmal ein Wortspiel erlaubt - und zwar sogar ein Dreifaches:
  • arms: die Arme, mit denen Petruchio Katharine schlägt.
  • arms: Waffen
  • arms: als Kurzform von "coats & arms", was Wappen bedeutet und gerade eines der Abzeichen des Gentleman im klassischen Sinne ist.
Schlegel und Tieck schließlich haben sich nach Kräften und nicht ganz ohne Erfolg bemüht, die ganze "Armerei" sprachlich nachzubilden.--87.174.79.228 17:47, 25. Jun. 2007 (CEST)
Oh, danke für die Antwort, das erklärt mir einiges. Schade, das man Shakespeare's Puns nicht einfach übersetzen kann. --ucc 10:35, 26. Jun. 2007 (CEST)

Grundsätzliches

Ehrenmann ist nicht die tiefere Bedeutung von Gentleman. Wesentlich besser umschreibt es der Ausdruck feiner Herr, der dann in den überwiegend ironisierten Sprachgebrauch überging. Auch eine wortgetreue Übersetzung als vornehmer Herr ist überlegen, wobei "vornehm" eigentlich nicht originär das gesittete und behutsame Auftreten meint, sondern auf älteste Ansprüche verweist (zur Schicht derer zugehörig, die bei jedwedem Fruchtgenuss vor[weg]nehmen und somit privilegiert sind; später setzte sich der Fokus auf die Zurückhaltung im Verhalten durch, mit der diese Privilegien zum Ausdruck gebracht wurden / analog zu "höflich" und "Verhalten bei Hof"). Von feinen Sitten durfte also ausgegangen werden, wenn Stand und Vermögen dies verlangte. --Wikiwikiwiki 14:35, 4. Jul. 2009 (CEST)

Wie wäre es stattdessen mit Edelmann, der alten Bezeichnung? (nicht signierter Beitrag von 62.153.238.117 (Diskussion) 14:15, 18. Mär. 2014 (CET))

Gentlemen im Konfuzianismus

Auch der Konfuzianismus kennt Gentlemen (君子, jūnzi). Kaum weniger interessant als das europäische Phänomen. --Stilfehler 20:03, 14. Aug. 2011 (CEST)

Thema "Kleidung und Aussehen

So sympathisch mir dieser Artikel ist, der ja auch an Scherers Gentlemanbegriff im Sinne eines Lebensstils dicht dran ist, so sehr scheint es mir doch auch nötig, auch die heute weit verbreitete und natürlich oberflächliche Auffassung im Sinne eines gut angezogenen Herrn (vgl.Bernd Roetzels Buch "Der Genleman. Handbuch der klassischen Herrenmode") wenigstens zu erwähnen. Hat jemand etwas dagegen, wenn ich dies tue? --Martin.Tontsch 12:22, 7. Nov. 2011 (CET)

Im Gegenteil, ich finde, das fehlt im Artikel. --Marcela Miniauge2.gif 12:55, 7. Nov. 2011 (CET)

Ich habe es nun geändert und mir auch erlaubt, das Bild von dem gut gekleideten Herrn in der U-Bahn in diesen Abschnitt zu ziehen. In dem anderen war es m.E. höchst wiedersinnig: Was macht denn bitte jemand, der sein Gentleman-Dasein über die nicht-erwerbsorientierte Arbeit definiert, lesend in der U-Bahn? Hier passt es aber gut. --Martin.Tontsch 22:55, 24. Nov. 2011 (CET)

Wäre hier nicht eher ein Bild eines dieser englischen "Londoner Geschäftsmänner" in schwarzem Anzug, Bowler und Schirm passend?

-) --77.176.144.176 22:56, 4. Mär. 2012 (CET)
Hallo Martin, ich finde das Bild in der U-Bahn eher weniger passend. So gekleidete Männer sehe ich täglich an die Hundert, da ich selbst mit Öffentlichen fahre, auch ich selbst bin in etwa so gekleidet. Ich würde weder diese Männer, noch meiner Meinung nach die meisten davon sich selbst, noch auch ich mich selbst als Gentlemen verstehen. Was nicht heißen soll, dass nicht welche darunter sind. Wie ist denn das Bild überhaupt in diesen Zusammenhang geraten? Es zeigt doch zunächst erstmal, wie auch der Titel sagt, eine U-Bahn von innen. Und es sitzt auch ein Fahrgast dort. Und, ja, der Fahrgast trägt Anzug und Kravatte. Das war's dann aber auch. Da muss es doch was geben, was aussagekräftiger und dennoch aktuell ist. Grüße --192.109.50.228 16:51, 16. Apr. 2012 (CEST)

Finde ich eine gute Idee, ich habe aber leider kein Bild. --94.217.5.131 23:01, 17. Apr. 2012 (CEST)

Zitat Russell

Das Russel-Zitat bedarf dringend eines Belegs. --Martin.Tontsch 00:12, 25. Nov. 2011 (CET)

Parallele Begriffe

Diese könnte man noch um den deutschen "Gentelon" für Edelmann (treffender als Ehrenmann) erweitern. r.m. (nicht signierter Beitrag von 62.153.238.117 (Diskussion) 12:47, 25. Feb. 2014 (CET))

Gentilhomme

Der Ausdruck ist selbstverständlich vom französischen gentilhomme hergeleitet, während er hier schon in der Einleitung fälschlich als originär britisch ausgegeben wird. Der ganze im essayistischen Stil gehaltene Artikel ist mit viel Fleiß geschrieben, dennoch ist den hier geäuBerten Behauptungen, wie das Beispiel schon zeigt, mit großer Vorsicht zu begegnen. Für mich war die Lektüre nutzlos. Schade. --2.246.198.18 20:28, 10. Jun. 2014 (CEST)