Diskussion:Wittenberger Konkordie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Februar 2019 um 12:41 Uhr durch imported>Zweioeltanks(1043324) (→‎Inhalt?: aw).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Quelle von Wolfgang Musculus sollte im Artikel angegeben bleiben, weil sie die gehaltvollste Darstellung der Verhandlungen bietet. Zur Relevanz des Textes für die Forschung cf. a.a.O. S. 40-43. Ich habe den Bericht zwar selber ediert, aber es geht mir nicht um Werbung in eigener Sache. (H. Reinhardt) (nicht signierter Beitrag von Henning.reinhardt (Diskussion | Beiträge) 21:47, 4. Nov. 2009 (CET))

Mich wundert, dass Martin Bucer zwar unter "Quellen" aufgeführt wird, aber im Artikel selbst nichts darüber gesagt wird, dass die Wittenberger Konkordie doch vor allem auf sein unermüdliches Betreiben zustande kam. Ein Hinweis auf die Kasseler Verhandlungen zwischen Bucer und Melanchthon fehlt etwa ebenso wie die Namen der Städte, die die im Artikel namentlich genannten Abgesandten vertraten. Die Nennung der Städte erscheint mir schon wichtig, besonders im Hinblick auf eine (geringe) bündnispolitische Bedeutung der Formula. --Gobel 18:54, 2. Jun 2006 (CEST)

Will ja nicht nur meckern ;-), habe schon einmal die Städte eingefügt. Welcher Spaßvogel meint denn Johannes Anglicus (= "Päpstin" Johanna) und Martin Chemnitz (der war 1536 erst 14 Jahre alt) als Teilnehmer eintragen zu müssen??? --Gobel 19:34, 2. Jun 2006 (CEST)
Sorry, mit Johannes Anglicus ist hier wohl Johann Englisch (Endlich) *1502 † 1577 gemeint.
Habe zwischenzeitlich nochmals nachgeschaut, am Ende der Formula heißt es: "Subscripserunt Wolfgangus Capito D. ecclesiae argen. minister. - M. Martinus Bucerus minister Ecclesiae eiusdem - Martinus Frechtus, Ecclesiae Vlmensis in verbo Minister L. - Jacobus Ottherus, Licentiatus, pastor ecclesiae esslingensis - Bonifacius Lycosthenes Augustanae ecclessiae in verbo minister. - Geruasius Scolasticus magister pastor Ecclesiae Memmingensis - Vuolfgangus Musculus, Ecclesiae Augustanae in verbo minister - Ioannes Bernardi minister Ecclesiae Francofordensis - Martinus germanj furfeldensis ecclesie minister - M. Matthaeus Aulberus pastor ecclesiae Reuthlingen - Ionnes Schradinus Diaconus eiusdem Ecclesiae. - Martinus Luther D. - Justus Jonas D. - P. Caspar Cruciger D. Wittebergensis. - Joannes Bugenhagius Pomeranus D. - Philippus Melanthon. - Justus Menius Isenacensis. - Friderichus Myconis Gothensis." Im Corpus Reformatorum werden weiter die Unterschriften von Urbanus Rhegius, Georg Spalatin und Dionysius Melander aufgeführt, die wohl später in Naumburg die Formula unterzeichnet haben.
Aber kein Johann Englisch, von dem nur die ADB berichtet, dass er die Formula unterzeichnet habe, werde mal versuchen, das Rätsel zu lösen. --Gobel 20:35, 2. Jun 2006 (CEST)
Gobel das wäre nett von dir, ich habe dem auch nur aus den Übertragungen vom ADB mit hier eingebunden. Auch Wikiman sagte er nichts. Er kann ja auch nachträglich die Konkordie unterzeichnet haben wie Matthäus Zell oder sich gar bei seiner Reise nach Wittenberg 1538 mit in seinem Gefolge befunden haben. mfg Torsten Schleese 15:53, 24. Jul 2006 (CEST)

P.S. Justus Jonas der Ältere hat nicht an der Wittenberger Konkordie teilgenommen. Er war zu diesem Zeitpunkt in Naumburg. Es gibt einen Brief Melachthons, der ihm schreibt wie er ihn bei den Verhandlungen während der Abendmahlskonkordie vermisst.(Vgl. Gustav Kawerau: Der Briefwechsel des Justus Jonas. Olms, Hildesheim 1964 (Repr. d. Ausg. Halle 1884, 2 Bde.). ISBN: B0000BJU2F und # Moritz Meurer: Philipp Melanchthons Leben. Für christliche Leser insgemein aus den Quellen nacherzählt. Naumann, Leipzig 1869). Jonas hat die Konkordie nachträglich unterschrieben.

Jonas hat sehr wohl an einem Teil der Verhandlungen teilgenommen, wie klar durch das Itinerar des Musculus bezeugt wird. Cf. ARG 97 (2006),55,19;58,15+18;62,20+22;64,4. Er musste den Konvent nur Richtung Naumburg verlassen, bevor die Konkordienartikel schließlich von den Teilnehmern unterschrieben werden konnten. (nicht signierter Beitrag von 137.248.147.33 (Diskussion | Beiträge) 21:46, 9. Jul 2009 (CEST))

"konservativer" Standpunkt Luthers

Ich finde "konservativ" bezeichnet den Standpunkt Luthers für einen Lexikonartikel zu wertend und zu unsubstantiell, weil nicht klar ist, was für eine sachliche Unterscheidung an dieser Stelle getroffen werden soll. Man sollte also ein paar mehr Worte verlieren oder den Halbsatz streichen.

Dem kann ich beipflichten. Ich warte mal, ob jemand anderes das übernimmt, sonst erledige ich es demnächst.--Zweioeltanks 16:43, 8. Sep. 2011 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 20:41, 10. Apr. 2007 (CEST)

Merkzettel für Unterzeichner der Konkordie

Martin Germann

  • Heinz Scheible: Melanchthons Briefwechsel Personen 12 Stuttgart-Bad Cannstatt 2005 ISBN 3-7728-2258-4

Inhalt?

Was ist denn der Inhalt der Formel? Worin bestand die Einigung?--Oudeís (Diskussion) 15:38, 1. Jul. 2013 (CEST)

Genau. Man erwartet im Abschnitt "Ergebnis" die Formulierung oder zumindest eine Umschreibung der Einigung zwischen Realpräsenz und Erinnerungsmahl, aber nichts kommt. Vorgeschichte, Teilnehmer, Verhinderung durch Krankheit ... alles Möglische wird erzählt, aber der Inhalt der Wittenberger Konkordie (also des Textes) wird verschwiegen. --Arfst (Diskussion) 06:37, 2. Feb. 2019 (CET)
Berechtigter Hinweis. Ich schaue nächste Woche mal, was zz machen ist.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:41, 3. Feb. 2019 (CET)