Carl Fincken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2019 um 11:31 Uhr durch imported>FredDassel(2696718) (Lit format).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Carl Clemens August Fincken (* 3. November 1876 in Aachen; † 25. Juni 1936 in Duisburg)[1] war ein deutscher Ingenieur und Verleger.

Leben

Geboren als Sohn des Aachener Kratzenfabrikanten Johann Fincken, besuchte Carl Fincken die Oberrealschule in Aachen bis zur Prima. Anschließend wechselte er für zwei Jahre an die Aachener Maschinenbauschule und studierte danach vier Semester Maschinenbau an der RWTH Aachen. 1898 wurde er Mitglied der Akademischen Verbindung Markomannia, des späteren Corps Marko-Guestphalia Aachen.[2] Oktober 1899 wurde er Konstrukteur für Walzwerksbau bei der Duisburger Maschinenbau AG. 1905 wurde er selbständiger Zivilingenieur und übernahm die Vertretung verschiedener Werkzeugmaschinen. Im Oktober 1920 wurde er Generalbevollmächtigter der Erben Carl Lange als Inhaber der Firma Carl Lange Verlag. Zu Beginn des Jahres 1925 wurde er alleiniger geschäftsführender Gesellschafter des Verlags, in dem der Duisburger Generalanzeiger, der Hamborner Generalanzeiger und der Oberhausener Generalanzeiger erschienen.

Fincken war Aufsichtsratsmitglied der Südfilm AG sowie langjähriges Vorstandsmitglied des Automobil-Clubs Rhein und Ruhr und der Vereinigung Westdeutscher Automobil-Clubs im Automobilclub von Deutschland. Er war verheiratet mit Ella Thyssen. Aus der Ehe ging eine Tochter hervor.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Stahl und Eisen: Zeitschrift für das Deutsche Eisenhüttenwesen. 56. Jahrgang, Nr. 27 (1936), S. 784.
  2. K. Rosenbach, H. Ortwig, C. Vogel: Geschichte des Corps Marko-Guestphalia an der RWTH Aachen 1871 bis 2001, Aachen 2003, S. 271 ISBN 3-00-011065-8.