Hemet-nisut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Februar 2019 um 08:54 Uhr durch imported>Schnabeltassentier(1899074) (Änderungen von 109.41.1.243 (Diskussion) auf die letzte Version von Luke081515Bot zurückgesetzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Hemet-nisut in Hieroglyphen
Titel
<hiero>M23-N41:X1</hiero>
Hemet-nisut
Ḥmt-njswt
Gemahlin des Königs

erweiterter Titel
<hiero>M23-N41:X1-wr:t</hiero>

Hemet-nisut-weret
Ḥmt-njswt-wrt
Große königliche Gemahlin

Hemet-nisut, zu Deutsch „Königsgemahlin“ oder „Gemahlin des Königs“, war ein altägyptischer Verwandtschaftstitel, der zunächst nur Hauptgemahlinnen von Königen (Pharaonen) vorbehalten war, später aber auch an Nebenfrauen verliehen wurde.

Der älteste Beleg für diesen Titel findet sich für die Königin Meritites I. unter König Snofru (4. Dynastie). Ab der 6. Dynastie hatten auch die Nebenfrauen des Königs diesen Titel inne. Ab der 13. Dynastie (Zweite Zwischenzeit) nannten sich die Hauptgemahlinnen Hemet-nisut-weret („Große königliche Gemahlin“), um sich von den übrigen Gemahlinnen in ihrem Rang hervorheben zu können.

Siehe auch

Literatur

  • Silke Roth: Die Königsmütter des Alten Ägypten. Von der Frühzeit bis zum Ende der 12. Dynastie (= Ägypten und Altes Testament. Bd. 46). Harrassowitz, Wiesbaden 2001, ISBN 3-447-04368-7, S. 38–44, 247 (Zugleich: Mainz, Univ., Diss., 1997).
  • Joyce Tyldesley: Die Königinnen des Alten Ägypten. Von den frühen Dynastien bis zum Tod Kleopatras. Koehler & Amelang, Leipzig 2008, ISBN 978-3-7338-0358-2.