Übergangswirbel
Ein Übergangswirbel (Syn.: Assimilationswirbel, Schaltwirbel[1]; engl. transitional vertebra, assimilated vertebra) ist eine angeborene Variation an den Grenzen der Wirbelsäulenabschnitte, die sich bei bis zu 35 % der Bevölkerung findet.[2] Übergangswirbel haben die Formen und Eigenschaften der angrenzenden Wirbelregionen ganz oder teilweise angenommen.
Typische Beispiele sind die Sakralisation des 5. Lendenwirbels (Lumbalwirbels) – in diesem Fall ist der 5. Lendenwirbelkörper mit dem ersten Kreuzbeinwirbelkörper ohne funktionelle Bandscheibe knöchern verwachsen – oder die Lumbalisation des 1. Kreuzwirbels, hier gibt es eine Bandscheibe zwischen dem ersten und zweiten Kreuzwirbel, so dass der erste Kreuzwirbel funktionell als zusätzlicher (sechster) Lendenwirbel anzusehen ist.
Unterschieden werden vollständige und partielle (teilweise) Übergangswirbel, je nach Stärke der Assimilation. Bei den partiellen Übergangswirbeln kommen auch Formen vor, bei denen eine Seite assimiliert ist, während die andere Seite unverändert ist, was dann zu asymmetrischen Bewegungsmustern dieses Wirbelsäulenabschnitts führen kann.
Klinisch relevant sind Übergangswirbel besonders, weil sie mit einem erhöhten Risiko verbunden sind, dass durch eine Verwechslung der Höhe die falschen Wirbelsäulensegmente operiert werden, oder Injektionen auf der falschen Höhe appliziert werden. Auch sind sie mit einem höheren Risiko einer Spondylose der darüber liegenden Bandscheibe verbunden, während der Zusammenhang mit vermehrten Rückenschmerzen nicht sicher herzustellen ist. Zumindest symmetrische Übergangsstörungen, bei denen die beiden Seiten des Wirbels gleichermaßen betroffen sind, erhöhen das Risiko für Rückenschmerzen eher nicht, während asymmetrische Übergangswirbel eher mit vermehrten Rückenschmerzen in Zusammenhang gebracht werden können.[3]
Klassifikation des lumbosakralen Übergangswirbels
Diese häufigste Übergangsstörung kann nach Castellvi je nach der Form der Querfortsätze und deren Verbindung zum Kreuzbein in vier Ausprägungen klassifiziert werden, wobei mit höherem Ausprägungsgrad eine stärkere Sakralisation und mit niedrigerem Ausprägungsgrad eine stärkere Lumbalisation des Übergangswirbels verbunden ist, dies aber keine Korrelation zu eventuellen Beschwerden hat. Die Grade 1–3 werden zudem unterteilt, je nachdem, ob der Befund einseitig (A) oder beidseitig (B) vorliegt:[4]
- Der Querfortsatz ist einseitig (1A) oder beidseitig (1B) vergrößert und verbreitert, ohne gelenkige oder knöcherne Verbindung zum Kreuzbein
- Der Querfortsatz ist einseitig (2A) oder beidseitig (2B) vergrößert und hat eine gelenkige Verbindung zum Kreuzbein
- Der Querfortsatz ist einseitig (3A) oder beidseitig (3B) vergrößert und über eine Knochenverbindung mit dem Kreuzbein fusioniert
- Beide Querfortsätze sind vergrößert, einer ist knöchern mit dem Kreuzbein verbunden und der andere gelenkig.
Einzelnachweise
- ↑ E. A. Zimmer, Marianne Zimmer-Brossy: Lehrbuch der röntgendiagnostischen Einstelltechnik. Springer, Berlin, Heidelberg 2013, ISBN 978-3-662-08334-5, S. 570, doi:10.1007/978-3-662-08333-8.
- ↑ Roche Lexikon Medizin (4. Aufl.)
- ↑ M. Farshad, A. Aichmair, A. P. Hughes, R. J. Herzog, N. A. Farshad-Amacker: A reliable measurement for identifying a lumbosacral transitional vertebra with a solid bony bridge on a single-slice midsagittal MRI or plain lateral radiograph. The Bone & Joint Journal 2013, Band 95-B, Ausgabe 11 vom November 2013, Seiten 1533–1537; DOI:10.1302/0301-620X.95B11.32331
- ↑ A. E. Castellvi, L. A. Goldstein, D. P. Chan: Lumbosacral transitional vertebrae and their relationship with lumbar extradural defects. Spine 1984; Band 9, Seiten 493–495
Literatur
- Köhler, Zimmer: Grenzen des Normalen und Anfänge des Pathologischen im Röntgenbild des Skeletts. Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York, 1989, ISBN 3-13-111723-0