Nyköpingsån

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. März 2019 um 17:02 Uhr durch imported>Theater88(3100002) (clean up, replaced: ABFLUSS-MQ= 23 → PEGEL4 = <!--NAME:--> / <!--LoM:--> / <!--EZG:--> / <!--NNQ:--> / <!--NNQ-DATUM:--> / <!--MNQ:--> / 23 / <!--MHQ:--> / <!--HHQ:--> / <!--HHQ-DATUM:-->, ABFLUSS-REIHE → PEGEL4-REI mit AWB).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Nyköpingsån

Nyköpingsån an der Täckhammarsbro

Daten
Lage Örebro län, Södermanlands län (Schweden)
Flusssystem Nyköpingsån
Ursprung See Tisaren
59° 0′ 35″ N, 15° 13′ 4″ O
Quellhöhe 99 m ö.h.
Mündung bei Nyköping in die OstseeKoordinaten: 58° 44′ 36″ N, 17° 1′ 6″ O
58° 44′ 36″ N, 17° 1′ 6″ O
Mündungshöhe m ö.h.
Höhenunterschied 99 m
Sohlgefälle 0,63 ‰
Länge 157 km (einschl. Quellflüssen)
Einzugsgebiet 3.631,6 km²[1]
Abfluss am Pegel an der Mündung MQ
23 m³/s
Linke Nebenflüsse Husbyån
Durchflossene Seen Sottern, Kolsnaren, Viren, Yngaren, Långhalsen
Mittelstädte Katrineholm, Nyköping
Kleinstädte Vingåker

Nyköpingsån in Nyköping

Nyköpingsån in Nyköping

Der Nyköpingsån ist ein Fluss in Schweden südlich von Stockholm.

Er hat seinen Ursprung im See Tisaren in der historischen Provinz Närke. Er fließt in östlicher Richtung. Dabei durchfließt er die Seen Sottern, Kolsnaren, Viren, Yngaren und Långhalsen und mündet bei Nyköping in die Ostsee. Die Städte Vingåker und Katrineholm liegen an seinem Flusslauf. Seine Länge einschließlich Quellflüssen beträgt 157 km. Das Einzugsgebiet des Nyköpingsån umfasst 3631,6 km².

Der größte Nebenfluss ist der Husbyån, der den See Båven entwässert.

Im Unterlauf des Nyköpingsån lassen sich Meerforellen und Lachse mittels Fliegenfischen fangen.

Der Nyköpingsån eignet sich auch zum Paddeln.

Weblinks

Commons: Nyköpingsån – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sveriges Meteorologiska och Hydrologiska Institut (SMHI) - Län och huvudavrinningsområden i Sverige (PDF; 2,5 MB)