Ritztechnik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2019 um 16:25 Uhr durch imported>Aka(568) (Leerzeichen vor Referenz entfernt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Ritztechnik ist in der Chirurgie der abstehenden Ohren ein Verfahren, bei dem der Knorpel auf der Vorderseite der zu formenden Anthelix geriffelt oder geritzt wird. Auf diese Weise verbiegt sich der Knorpel konvex zur Gegenseite, wodurch sich das Ohr in Richtung Schädel bewegt. Fäden zum Biegen der Anthelix sind nicht unbedingt erforderlich. Ein typischer Vertreter dieser Technik ist bei den traditionellen Otopexien die Ohranlegeoperation nach Stenström[1] und bei den Sonderformen[2] der Ohranlegeoperationen die Methode von Fritsch[3], Kaye[4], Mouly[5], Peled[6] und Tramier.[7]

Einzelnachweise

  1. S.J. Stenström: A natural technique for correction of congenitally prominent ears. In: Plastic and reconstructive surgery. Band 32, November 1963, S. 509–518, PMID 14078273.
  2. Hilko Weerda: Chirurgie der Ohrmuschel. Georg Thieme Verlag, 2004, ISBN 3-13-130181-3.
  3. M. H. Fritsch: Incisionless otoplasty. In: Otolaryngologic clinics of North America. Band 42, Nummer 6, Dezember 2009, S. 1199–208, Table of Contents, doi:10.1016/j.otc.2009.09.003, PMID 19962016.
  4. B. L. Kaye: A simplified method for correcting the prominent ear. In: Plastic and reconstructive surgery. Band 40, Nummer 1, Juli 1967, S. 44–48, PMID 5338774.
  5. R. Mouly: [Correction of protruding ears without scar]. In: Annales de chirurgie plastique. Band 16, Nummer 1, 1971, S. 55–59, PMID 5574313.
  6. I. J. Peled: Knifeless otoplasty: how simple can it be? In: Aesthetic plastic surgery. Band 19, Nummer 3, 1995 May-Jun, S. 253–255, PMID 7668173.
  7. H. Tramier: Personal approach to treatment of prominent ears. In: Plastic and reconstructive surgery. Band 99, Nummer 2, Februar 1997, S. 562–565, PMID 9030170.