Diskussion:R-410A

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2019 um 07:26 Uhr durch imported>Waldmaus(1043902) (Neuer Abschnitt →‎Einzelnachweise).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Drücke und Volumen

Wenn das Kältemittel höhere Drücke benötigt heisst das ja wiederum einen grössreren Leistungsbedarf des Kompressor. Anderseits muss mit diesem Kältemittel weniger Masse transportiert werden. (nicht signierter Beitrag von Rimann (Diskussion | Beiträge) 15:34, 25. Jan. 2010 (CET))

Nee, das heißt das nicht. Druck und höhere Leistungsbedarf haben nicht automatisch etwas miteinander zu tun. Gute Kältemittel sind diejenigen, die einen flachen Verlauf im p,T-Diagramm aufweisen. Das kann bei irgendwelchen absoluten Drücken sein. To1977 00:35, 08. Nov. 2016 (CET))
Entschuldige dass ich mich nochmals einmische: Der Leistungsbedarf, also was der Kompressor fördern muss und somit Strom braucht ist V*P /n (Volumen * Druck dividiert durch den Wirkungsgrad). Wir sind uns einig dass man da das Optimum suchen muss.(nicht signierter Beitrag von 194.56.48.106 (Diskussion) 15:12, 1. Okt. 2018 (CEST))

Temperaturgleit

Kann bitte jemand das Wort kurz erklären? Mir sagte es beim ersten Lesen nichts und die Erklärungen bei Google waren auch eher mittelmäßig... -- Frederick Alexander Thomssen 10:12, 24. Jul. 2010 (CEST)

Naja, Google hat mich als erstes mal auf diese Diskussion hingeführt. Auch wenn etwas fachchinesisch, sollte daraus schon ersichtlich werden, worum es geht. --ProloSozz 10:40, 7. Okt. 2011 (CEST)

Temperaturgleit heißt, das zwei Kältemittel miteinander vermischt werden, die zwei unterschiedliche Dampfdrücke aufweisen. Dampfdruck ist dabei klar? Der Dampfdruck eines flüssigen Stoffes definiert den Druck, der sich einstellt, wenn ein evakuiertes Gefäß mit diesem Stoff etwas gefüllt wird und sich in der über der Flüssigkeit liegendem Gasvolumen ein Druck einstellt, sobald sich ein thermisches Gleichgewicht mit der Umgebung des nun nicht mehr evakuierten Behälters einstellt. Mischt man nun zwei Stoffe miteinander, die chemisch nicht miteinander reagieren, sondern sich wirklich so vermischen lassen, dass nur eine flüssige Phase erkennbar ist (wie bei Alkohol in Wasser), so bleiben diese Dampfdrücke der beiden vermischten Stoffe - ich nenne es mal - "erkennbar" und bilden ein sogenanntes zeotropes Gemisch mit diesem besagten Temperaturgleit (eben wegen der unterschiedlichen Dampfdrücke) oder es bildet sich ein sogenanntes azeotropes Gemisch, bei dem die Dampfdrücke eben nicht mehr einzeln erkennbar sind. Azeotrope Gemische verhalten sich nach ihrer Vermischung dann wie ein Reinstoff. Sie sind nicht mehr über Sieden und Destillieren voneinander trennbar, wie man es wiederum Alkohol und Wasser kennt (bspw. bei der Herstellung von Weinbrand oder Obstbränden). --To1977 00:39, 7. Nov. 2016 (CET)

Könnte man diese Erklärung von "Temperaturgleit" nicht für einen eigenen Artikel verwenden? Wäre sinnvoll, aber ich verstehe leider zu wenig von Kältetechnik um das selber zu schreiben.--Waldmaus (Diskussion) 06:14, 25. Mär. 2019 (CET)

Unverständlich

Was bitte ist GDP? Bei COP fand ich die Antwort nach einigem Suchen. --Kuebi [ · Δ] 21:13, 1. Okt. 2014 (CEST)

@Kuebi: Ich halte GDP für einen Tippfehler - die genannte Quelle kennt nur GWP (Global Warming Potential, Treibhauspotential). Der genannte Wert (880) widerspricht allerdings dem zwei Zeilen vorher genannten (1725). Was tun?--Mabschaaf 10:16, 2. Okt. 2014 (CEST)
@Mabschaaf: Danke für Deine Nachforschungen. Würde sagen gemäß der Quelle korrigieren und den Autor bei uns informieren. Muss mal nachschauen, wer das war. Das ganze sah sowieso nach einer Übersetzung des ed:WP-Artikels aus (siehe Tabelle vor meinen Edits). Das GWP war allerdings offensichtlich nie im en-Artikel drin (o.k. habe mir nicht alle Versionen dort angeschaut…). --Kuebi [ · Δ] 10:32, 2. Okt. 2014 (CEST)
Das GDP kam von einer IP [1], die 1725 von Cvf-ps [2]. Werde mal bei ihm klingeln @Cvf-ps: (für mich eine Prämiere). Gruß --Kuebi [ · Δ]

GDP ist ein Tippfehler, richtig: GWP (Global Warming Potential) oder auf deutsch Treibhauspotential.

  • R32 = 880
  • R410A = 2340
  • R32 ist ca. 2/3 niedriger als R410A

Erklärung (soweit ich mich eingearbeitet habe), dass hier R410A = 2340 (nach IPCC) und in der oben genannten Quelle R410A = 1725 (nach ASHRAE Standard 34) ist, liegt an den zwei verschiedenen Standards, wobei der letztere wohl den aktuellen Stand der Technik darstellt.--LamasUI (Diskussion) 23:22, 2. Okt. 2014 (CEST)

Müsste man nicht die offiziellen Werte aus dem Anhang der EU Verordnung 842/2006 nehmen? Dann kommt man auf 1975 für R410a. Alternativ wäre zumindest ein Hinweis auf die Ursachen unterschiedlicher Werte hilfreich (hier oder mittels eines Textverweises auf GWP, also mehr als ein einfacher Link). 192.35.17.17 10:40, 14. Jan. 2015 (CET)

NVOP

Aus meiner Sicht wird NVOP nicht eingehalten. Der Verweis auf die Verfügbarkeit und das Setzen eines Endgeräteherstellers auf das Kältemittel R-32 halte ich für eine unternehmerisch getriebene Informationskampagne in diesem Artikel. Noch dazu, weil exakt dieser Hersteller von Endgeräten selbst auch Hersteller des Kältemittels R-32 ist. (nicht signierter Beitrag von To1977 (Diskussion | Beiträge) 00:48, 8. Nov. 2016 (CET))

Neugeräteverbot

Laut Stiftung Warentest 7/2018 werden Neugeräte mit R410A ab Januar 2025 verboten(nicht signierter Beitrag von 2003:E3:A3C8:59C5:F8:BFA2:AA0:B086 (Diskussion) 14:46, 6. Jul. 2018 (CEST))

Einzelnachweise

Die drei Einzelnachweise zu den physikalischen Daten [1], [2] und [3] führen leider alle nicht zu den entsprechenden Daten. --Waldmaus (Diskussion) 08:26, 25. Mär. 2019 (CET)