Diskussion:Materiewelle
Zum Archiv |
Dieser Artikel wurde ab Januar 2016 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Materiewelle“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden. Anmerkung: Es wurde ein Abschnitt überarbeitet, der das Photon (keine Materie) zu sehr in den Vordergrund gestellt hatte. |
Bitte kein Bohr
Im letzten Absatz wird die Welleneigenschaft der Materie als Erklärung angeführt für ein um den Kern "herum gewickeltes Elektron." im Atom-Modell von Bohr. Nun ist das Bohr-Modell mit den wie Planeten um einen Kern kreisenden Elektronen bestenfalls eine historisch verständliche Sackgasse im theoretischen Verständnis normaler Materie. Es erklärt leider nicht sehr viel, da alle wesentlichen Quanten-Eigenschaften als Voraussetzung herein gesteckt werden. Gerade weil es so suggestiv an das Sonnensystem erinnert, verführt es zu anschaulichen Fehlschlüssen. Beispiele für drastische Abweichungen zwischen Bohr-Modell und Realität: In realen Atomen sind die Elektronen statisch und ohne Bewegung. Die Elektronen haben eine endliche Aufenthaltswahrscheinlichkeit im Kern. Elektronen in höheren Drehimpuls-Zuständen haben eine dreidimensionale Winkel-Ausrichtung. Die Anwesenheit von weiteren Elektronen hat zwar Einfluß, jedoch nicht so, wie man es bei kreisenden Punktladungen erwarten würde. Und so weiter.
Im Vergleich zur Realität gleicht das Bohr-Modell dem geozentrischen Spären-Modell von Aristoteles für das Sonnensystem. Daher sollte das Bohr-Modell nicht als aktuell anerkanntes Wisssen dargestellt werden, sondern als bestenfalls als historisches Stichwort auftauchen. Im Artikel über die de-Broglie-Wellenlänge sollte der Verweis gelöscht werden. Stattdessen bieten sich ein Verweise auf die aktuellen Experimente zur Atom-Interferometrie an.---<(kmk)>- 12:43, 9. Nov 2005 (CET)
Zahlenbeispiele
Um die Realität der Materiewelle zu unterstreichen und ein Gefühl für die Umstände zu entwickeln, unter denen die Welleneigenschaften bedeutsam sind, sollten ein paar Zahlen-Beispiele hinzu gefügt werden --- Am besten sowohl Gedanken-Spiele (Wellenlänge eines PKW auf der Autobahn) als auch real in Experimenten zugängliche (ultrakaltes Neutron).---<(kmk)>- 12:43, 9. Nov 2005 (CET)
Rechtschreibung
Substantive schreibt man groß. Das gilt auch für Zusammensetzungen mit kleingeschriebenen Namen. Siehe "Deutsche Rechtschreibung, Amtliche Regeln" §50 (Beispiel: Van-Gogh-Austellung). Leider gibt es in vielen Fachbüchern viele (verschiedene) falsche Schreibungen. Ich habe die Substantive De-Broglie-Welle, De-Broglie-Wellenlänge usw. im Artikel großgeschrieben. 23. Mar 2006 (nicht signierter Beitrag von 84.163.81.63 (Diskussion | Beiträge) 09:35, 25. Mär. 2006 (CET))
Bemerkung durch IP
->[1] --gp (Diskussion) 23:20, 23. Apr. 2012 (CEST)