Oslo-Abkommen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2019 um 09:03 Uhr durch imported>Rmcharb(1465071) (Änderungen von 87.190.43.51 (Diskussion) auf die letzte Version von Tusculum zurückgesetzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Oslo-Abkommen bezeichnet verschiedene internationale Abkommen, die in der norwegischen Hauptstadt Oslo getroffen wurden:

  • Zur Verabschiedung der Ottawa-Konvention von weltweit 89 Staaten in Oslo über das Verbot von Antipersonenminen vom 18. September 1997 („Konvention über das Verbot des Gebrauchs, der Lagerung, Herstellung und Weitergabe von Antipersonenminen und über ihre Zerstörung“), die dann am 4. Dezember 1997 in der kanadischen Hauptstadt Ottawa auch unterzeichnet wurde.

__DISAMBIG__