Diskussion:Johann Georg Schnitzer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2019 um 11:00 Uhr durch imported>Harry8(174216) (jetzt zwei Archive).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Johann Georg Schnitzer“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Diverse Fehler und Fehleinschätzungen auf Grund mangelnden Wissens und fehlender Erfahrung

Bruker-Bücher erscheinen ausschließlich im emu-Verlag. Es gibt zu denken, dass dies auf dieser Seite offensichtlich nicht gewusst wird. Und so verwundert es nicht, dass hier eine ganze Reihe Fehleinschätzungen bis hin zu grobem Unwissen verbreitet wird (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:1EBF:DA38:A1:3ED9:23B0:A0BE (Diskussion | Beiträge) 22:39, 31. Aug. 2016 (CEST))

Es gibt eher zu denken, dass du bereits angegebene Belege ignoriert hast. Melzers Vollwerternährung: Diätetik, Naturheilkunde, Nationalsozialismus, sozialer Anspruch (ISBN 3515082786) berichtet auf S. 378, dass Bruker sein Buch - Unsere Nahrung - unser Schicksal - erstmals 1970 vom Schnitzer-Verlag verlegen ließ, und zwar unter dem Titel Schicksal aus der Küche. Es soll dann zur Trennung der Wege gekommen sein, als Schnitzer seine Bücher Schnitzer-Bücher und die Vollwertkost Schnitzer-Kost nannte, zudem unabgesprochen Textänderungen und -ergänzungen vornahm. Als Quelle wird ein Brief Brukers an Schnitzer vom 15.6.1977 genannt. Diese Trennungsgeschichte fehlt noch im Artikel. Möchtest du zum Artikel beitragen? --TrueBlue (Diskussion) 23:20, 31. Aug. 2016 (CEST)

"... widerspricht Erkenntnissen der Paläanthropologie, Medizin und Ernährungswissenschaft. "

Für diese schwerwiegende Behauptung (die eine vorhandene einheitliche Auffassung in den genannten Disziplinen enzyklopädiemethodisch voraussetzen würde(sic.)) sollte wenigstens eine einzige seriöse und sachlich/faktisch belastbare Quelle angegeben werden können, wenn sie nicht als offensichtlicher Versuch der Meinungsmanipulation dastehen soll. Hella --(nicht signierter Beitrag von 80.132.69.80 (Diskussion) 05:54, 20. Okt. 2017 (CEST))

Die Aussage wurde von dir ja auch stark gekürzt. Die Belege dafür, dass Nahrung tierischen Ursprunges nicht „artfremd“ für Homo sapiens ist, erreichst du über den vorhandenen Link auf Mensch. Von dort wird auf den Hauptartikel Ernährung des Menschen des Menschen verlinkt. --TrueBlue (Diskussion) 09:42, 20. Okt. 2017 (CEST)

Unerträglicher Artikel und überwiegend unerträgliche Diskussionsbeiträge

Ich lebe seit 1986 von weit überwiegend Schnitzer Intensivkost, d.h. von so genannter "Rohkost". Ich habe übrigens sowohl Dr. Schnitzer als Dr. Bruker sowie andere naturheilkundliche Ärzte gekannt. Mein Kochkostanteil ist nie höher als 20 %. Weite Strecken lebe ich stets von ausschließlich "Rohkost", d.h. von Schnitzer Intensivkost, und ich habe dadurch ganz sicher keinerlei Mangel erlitten. Max-Otto Bruker nennt die Rohkost "vitalstoffreiche Vollwertkost". Mit "vital" ist gemeint, dass die Nahrung noch lebendig ist und nicht totgekocht wurde, d.h., dass die Eiweiße nicht durch Hitze denaturiert wurden. Nicht hitzedenaturiertes Eiweiß nennt man natives Eiweiß. Bei nativem Eiweiß bleibt die ursprüngliche, lebendige Gitterstruktur der Aminosäuren erhalten.

Rohe Hülsenfrüchte, wie hier in einem Beitrag behauptet wird, werden ganz sicher von keinem einzigen Rohköstler und also auch nicht von Schnitzer empfohlen, da sie schlichtweg giftig sind. Das darin enthaltene Phasin zerstört die roten Blutkörperchen. Hülsenfrüchte müssen, wenn sie roh verzehrt werden sollen, vorher gekeimt haben und der Keim sollte 2 cm Länge betragen. Unter dem Keimvorgang wird das giftige Phasin, namentlich in Bohnen, abgebaut. Phasin wird außerdem durch Kochen zerstört. Kochen zerstört aber auch die ursprüngliche Eiweißstruktur... .

Werner Kollath prägte den Begriff "Vollwertkost" im Gegensatz zur "mesotrophen", d.h. "Halb-Ernährung". Mit diesem von ihm geprägten Begriff zeigte er auf, dass die übliche Zivilisationskost nur halben Wert hat, den Menschen also nur halbwegs ernährt. Aber all das und mehr lesen Sie dann bitte bei Kollath nach, der leider ebenso bei Wikipedia verunglimpft wird wie auch Bruker.

Was hier zu den persönlichen Auseinandersetzungen zwischen Bruker und Schnitzer gesagt wird, hat ganz sicher nichts mit deren als gleichwertig zu bezeichnenden Erkenntnissen bezüglich der Wirkung von so genannter "Rohkost", d.h. roher, nicht durch Hitze denaturierter, absolut vollwertiger Ernährung zu tun. Auch andere Menschen haben Auseinandersetzungen miteinander, was nicht Anlass für unsachliche Behauptungen Außenstehender sein sollte.

Weder Bruker noch Schnitzer sind Entdecker der "Rohkost" gewesen sondern vor ihnen gab es Pioniere wie der schlichte Bauer, auf den Max Bircher-Benner gehört hat, der daraufhin einer schwer Magenkranken rohes Frischkornmüsle verordnete und sie damit heilte. Und es gehören vor allem Werner Kollath und Francis M. Pottinger jr. zu den Entdeckern der Wirksamkeit von Rohkost versus Kochkost. Schnitzer und Bruker haben das lediglich aufgegriffen wie übrigens auch ich meinen eigenen Büchern. - Claudia Sofia Sörensen am 13. März 2019(nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:C40:AFC:797F:DE60:BD0B:4663 (Diskussion) 23:59, 13. Mär. 2019 (CET))

Ich vermisse den Bezug zu Artikelinhalten. Die Meinung von Claudia Sofia Sörensen über Rohkost und Vollwertkost gehört ebensowenig auf diese Artikeldiskussionsseite wie Werbung für ihre Bücher. --TrueBlue (Diskussion) 19:27, 14. Mär. 2019 (CET)