Diskussion:Löwenburg (Siebengebirge)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2019 um 12:15 Uhr durch imported>Leit(174542) (→‎Zuordnung zum Mittelrheintal).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Hallo, die Geschichte der Löwenburg nur als abfotografierte Schautafel, die noch dazu im Kleinformat schlecht lesbar ist, in den Artikel zu stellen - ist das nicht ein bischen billig? --Dramburg 02:22, 3. Mai 2004 (CEST)


Fast ausschließlich arbeite ich im Büro mit meinem Wissen aus dem Kopf ergänzt um Informationen aus dem Internet. Diesmal habe ich einen Teil meiner Foto's mitgenommen, selektiert, bearbeitet, verkleinert, hochgeladen und in diverse Artikel eingebunden. Später werde ich schon noch weitere Informationen einbringen. Wenn Du mal mit Foto's gearbeitet hast wirst Du feststellen, daß das auch ganz schön viel Arbeit ist. Pomponius 23:24, 3. Mai 2004 (CEST)

Und selbst wenn das nicht so wäre, sollte jemand ausgegrenzt werden, der nicht oder nicht gut schreiben, dafür aber Fotografien einbringen kann? Pomponius 19:36, 4. Mai 2004 (CEST)

Nein sollte er natürlich nicht. Niemand darf für einen unfertigen Artikel belangt werden, denn es ist jedem freigestellt an dem Artikel mitzuarbeiten und ihn zu verbessern!--FEXX
weiteres Bild

ethyltoxischen Alteration

Das hab ich ja länger sickern lassen müssen, bis ich verstanden habe, dass es sich bei der „Löwenburg Trophy“ um eine Saufveranstaltung handelt. Sponsor ist auch nameliegend. Aber hat das wirklich etwas in einer Enzyklopädie verloren??? --Herzi Pinki 18:38, 9. Apr. 2007 (CEST)

:-), das kann man wohl rausnehmen oder zumindest bis auf einen Satz kürzen. Übrigens haben im Siebengebirge auch noch weitere Berge die Namensendung "-burg", so z.B. die Wolkenburg und Zickelburg. gruß--Eigntlich (w)

Burg oder Berg?

Hallo zusammen. Ist die Löwenburg nun eine Burgruine? Oder ein Berg? Oder gar beides? In der Einleitung heißt's, sie sei ein Berg, untendrunter ist von einem Bergfried, einer Burgkneipe und dem Viehhof der Burg die Rede, aber Berge haben glaubich keine eigenen Viehhöfe ;-) Wäre nett, wenn das jemand so ausdrücken könnte, dass es auch der auswärtige Leser versteht. Grüße, --Uzruf -- Disk. 23:49, 2. Apr. 2008 (CEST)

Mit der Trennung von Berg- und Burgartikel müsste das doch eigentlich geklärt sein, oder? An welchen Stellen ist dir konkret der Bezug nicht klar? Traitor 15:09, 3. Apr. 2008 (CEST)

Burggeschichte?

Nach einem Besuch der Ruine hab ich mich hier einmal schlaumachen wollen. Fehlanzeige. Kitschige Gedichte mit verquerer Grammatik, inkonsequente Schreibungen (Thurme vs. Turm und in Namen: Rittershaus vs. Ritterhaus), Namensdurcheinander (Berge sind nicht weiblich, Burgen schon), aber nichts über die Burg. Außerdem bekommt ein Fremder das Gefühl, es sei ein steiler Aufstieg, dieser Spaziergang hauptsächlich über eine Asfaltstraße. Und in einem Stadtgebiet liegt der Berg nicht – der ist im Wald. Also, nichts für ungut bitte, aber - die Burggeschichte fehlt - die Gedichte gehören raus (ist Müller von Königswinter ein Adeliger?). Da hat sich wer einen Jux gemacht? Schon der erste Absatz »Es nimmt zuvor …« ist unverständlich und grammatiklos. - Ein Bild der Ruine fehlt, Beschreibung der Ruine, wo ist was … - halt, ich sehe gerade, es gibt noch einen Löwenbug-Eintrag. Dann gehören die Einträge zusammengeführt, mein ich, und muss jetzt weg. --Fritz Jörn 06:37, 14. Okt. 2008 (CEST)

Die Trennung von Berg und Burg finde ich korrekt, es sind verschiedene Objekte, von denen nur "zufällig" das eine auf dem anderen liegt. Die Burg ist doch auch direkt im zweiten Satz des Bergartikels verlinkt, reicht das nicht? Die Gedichte können meines Erachtens aber raus, wenn nicht noch jemand für sie plädiert. Müller ist übrigens auch verlinkt. Traitor 10:34, 14. Okt. 2008 (CEST)
Ehrlich gesagt: Ich war zu dumm, den Link zur Burg im dritten Satz als solchen gleich wahrzunehmen (und dem blassen Berg-Eintrag gleich links zu entfliehen). Ich war über http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6wenburg gekommen, wo es um Burgen und Ruinen geht, und dann bin ich auf Klick auf einmal auf einem Berg, nicht in der Ruine! Vielleicht reicht es, den Link dort Richtung Burg zu ändern. Außerdem: Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass ein Berg »die …« heißt. Die »…höhe«, ja, aber sozusagen »die Berg«? Gibt es da andere Beispiele im deutschen Sprachraum? Der »Berg Löwenburg«, von mir aus, verkürzt von »Berg mit der Burg Löwenburg«. (»Welchen Namen der Berg ursprünglich hatte, ist nicht mehr zu ermitteln«, meint [1]). Nun aber zu Einzelheiten: 1. »… liegt im Stadtgebiet« – gibt den Eindruck, Burg oder Berg seien umgeben von Stadt, wie Hohensalzburg z. B.. Gemeint ist wohl »Gemeindegebiet«, »Gemarkung«. 2. Markante Nachbarberge: Petersberg fehlt. 3. »Aufstiegsmöglichkeit«, »muss erstiegen werden«: Das ist ein Wanderweg, nicht die Eigernordwand. 4. Wo genau hat man den (einen?) Dreiseenblick? (Sonst am Lohrberg platziert: [2] [3]) – 5. Heißt der Dichter Ritterhaus oder Rittershaus? 6. Wenn die Gedichte drin bleiben, dann sollten ein paar Satzzeichen mehr rein und die ersten Absätze auch im ersten und dritten Gedicht ganze Sätze bilden (»Es nimmt … mich die Einsamkeit …« - wohin nimmt die mich? / »Drei goldig grün … Lichter fallen« – ?) usw. gut Nacht, edler Berg! –– Fritz Jörn 22:35, 14. Okt. 2008 (CEST)
Um die Begriffsklärungsseite habe ich mich schonmal gekümmert. Was den Artikel angeht, so ist das "die" hier üblich, und ein weiteres Beispiel findet sich direkt nebenan, die Wolkenburg (hier sind die Artikel zu Burg und Berg mangels Masse noch nicht getrennt, die Situation ist ansonsten ganz analog zur Löwenburg). "Stadtgebiet" heißt es, weil Bad Honnef nunmal eine Stadt und keine einfache Gemeinde ist. Dein Missverständnis ist aber in der Tat naheliegend, daher habe ich den Satz umgebaut. Der Petersberg ist deutlich weiter weg als Lohrberg und Drachenfels, wenn man den hier nennt, muss man gleich das ganze Siebengebirge aufführen. Den Blick und Aufstieg habe ich neutralisiert. Von dem "Dreiseenblick" habe ich noch nie gehört. Die Gedichte kannst du gerne in ein paar Tagen rauswerfen, wenn sich niemand meldet; wenn du mutig bist, auch jetzt schon. Traitor 01:00, 15. Okt. 2008 (CEST)
Danke, »Verräter«! Habe »Rittershaus« unterm Gedicht korrigiert. Und das erste Gedicht gefunden! [4] dank Googles Digitalisierungen und Harward! Es ist tatsächlich schlampig abgeschrieben. Ich habs mal korrigiert und gekürzt, zumal die zitierten Verse aus dem Zusammenhang gerissen erscheinen – konnte sie nicht finden –, und der alte, erklommene Thurm vielleicht die Drachenburg gewesen war. Wer will und Fraktur kann’s ja in der Quelle weiterlesen. Das Gebräu von dem Holden konnte ich nicht finden, ebensowenig »Der Berge sieben …« Genug. --Fritz Jörn 06:24, 15. Okt. 2008 (CEST)
Statt der platzhalterischen Gedichte die alles und nichts sagen, wäre eine korrekte Angabe zur Hitsorie der Burg angebracht. Zitat:

"Geschichte Die Löwenburg wurde in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts von Heinrich II. (Sayn) Heinrich II., Graf von Sayn-Wittgenstein Sayn, der aus dem Westerwald vorgedrungen war, als Grenzfeste gegen die Kurköln kurkölnischen Burgen Drachenfels_(Siebengebirge) Drachenfels und Burg Wolkenburg Wolkenburg errichtet. Urkundlich erwähnt wurde sie erstmals am 29. August 1247 als castrum Lewinberg bei der Aufteilung des Saynischen Erbes durch Gräfin Mechthild von Sayn, die sich dabei das Wohnrecht auf der Burg vorbehielt. Die Hauptburg, Vorburg und der nördliche AußenRingmauer bering entstanden im 13. Jahrhundert. Durch die Erbfolge gelangte die Burg 1269 an die Neffen Mechthilds, eine Linie der Herren von Sponheim-Heinsberg Grafen von Sponheim-Heinsberg, die sich ab sofort als Herren von Löwenburg bezeichnete. Der Hauptort ihrer Herrschaft wurde Bad Honnef Honnef. Als Folge zahlreicher Besitzerwechsel fiel die Burg 1484 an das Herzogtum Berg Herzogtum Jülich-Berg und bildete das Amt Löwenburg, welches bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts von der Burg aus verwaltet wurde. Die Kriege des 16. und 17. Jahrhunderts ließen sie zur Ruine werden. Von da an ist die langgestreckte Höhenburganlage des 13. Jahrhunderts mit Hochburg, Zwinger_(Architektur) Zwinger und Vorburg immer stärker verfallen. Erhalten sind die Zisterne im Burghof und zwei Seitenmauern des ehemaligen Bergfrieds der Hochburg. Der Bergfried selbst wurde 1881 wegen Baufälligkeit abgetragen, nachdem zuvor eine Initiative zur Erhaltung und Sanierung der Ruine gescheitert war. 1861 übernahm ein Vorläufer des heutigen Staatlichen Forstamtes Siegburg, die Königlich Preußische Oberförsterei Siebengebirge, die Verwaltung des Ruinenstückes. Von 1977 bis 1985 nahm die Landesforstverwaltung unter Mitwirkung des Staatshochbauamtes Bonn umfangreiche Sicherungs- und Restaurierungsarbeiten vor. Dabei wurden die noch vorhandenen Grundmauern der Burganlage freigelegt und gesichert. Mehrere Tafeln zeigen das ursprüngliche Aussehen der Burg. Das Rheinisches Landesmuseum Bonn Rheinische Landesmuseum begleitete die Ausgrabungen." Quelle: http://www.mauspfeil.com/L%C3%B6wenburg_%28Siebengebirge%29.html Es gibt also eine wissenschaftlich verbürgte Geschichte. Die könnte man im Artikel unterbringen.

Dafür existiert bereits der Artikel Löwenburg (Bad Honnef). Ob die Gedichte entfernt bzw. gekürzt werden sollten, ist eine andere Frage.--Leit (Diskussion) 14:29, 10. Feb. 2014 (CET)

Verlinkung von anderen Seiten auf diesen Artikel

Ich finde es auch ein wenig verwirrend... Ich war auf der Artikelseite Burg Drachenfels, da ist ganz unten ein Kasten "Burgen und Schlösser im Mittelrheintal". Dort habe ich auf Löwenburg geklickt, und lande hier... Kann diesen Link jemand so ändern, dass man bei Löwenburg (Bad Honnef) (das ist nämlich die Burg, nicht der Berg) rauskommt und nicht mehr bei Löwenburg (Siebengebirge). Ich weiß leider nicht wie man diese Art von Kästen ändert, da sie nicht aufgeführt werden wenn man auf Seite bearbeiten klickt, vielleicht könnte mir das mal einer erklären :-) --Der Krass 12:52, 28. Okt. 2008 (CET)

Link angepasst, bis er dann auch funktioniert, dauert es Cache-bedingt vermutlich etwas.
Du kannst solche Kästen (Vorlagen genannt) bearbeiten, indem du auf "Seite bearbeiten" gehst und dann unterhalb des Eingabefelds dem passenden Link aus der Liste "Folgende Vorlagen werden von diesem Artikel verwendet:" folgst. Traitor 19:08, 28. Okt. 2008 (CET)
Ok, danke für den Tipp! Und natürlich danke für's Link anpassen :) Gruß, Der Krass 14:41, 4. Dez. 2008 (CET)

Lyrik gekürzt

Die Relevanz dieser Lyrik ist unklar. Der Dichter scheint nicht sehr populär zu sein. Auch falls man seine Relevanz nachweisen könnte, würde eine Erwähnung des Gedichts reichen, ein ganzes Gedicht ist hier sicher nicht nötig. Daher einstweilen gelöscht. --Svíčková na smetaně 22:30, 18. Nov. 2009 (CET)

Zuordnung zum Mittelrheintal

In einer am Verlauf der Täler und Fließgewässer orientierten, also vermutlich orographisch zu nennenden Betrachtungsweise ist die Löwenburg der einzige der sieben „großen“ Berge, der sich noch eindeutig dem Mittelrheintal zuordnen lässt (da er südlich des Rhöndorfer Tals, also in diesem Sinne vor der letzten rechtsrheinischen Engstelle des Rheintals liegt). Die zwischen Rhöndorfer Tal und Mirbesbachtal gelegenen Berge (von Drachenfels bis Lohrberg) lassen sich als Ganzes weder dem Mittelrheintal noch dem Godesberger Rheintaltrichter als „Vorhof“ der Kölner Bucht zuordnen (nur ihre jeweiligen Süd- und Nordhänge), zu letzterer ließen sich die nördlich des Mirbesbachtals liegenden Berge (Petersberg bis Ölberg) rechnen. Bisher konnte ich diese Zuordnung allerdings nirgends nachlesen, sodass ein Einbau in den Artikel wohl vorerst unterbleiben sollte.--Leit (Diskussion) 13:55, 3. Apr. 2019 (CEST)