Kopf (Maß)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2019 um 07:39 Uhr durch imported>GünniX(73068) (Tippfehler entfernt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ein Kopf, auch Köpf oder Küpf ist eine alte Bezeichnung für ein kugel- oder halbkugelförmiges Trinkgefäß mit Füßen. Er wird neben der Maß in der bairischen Landesordnung von 1516 erwähnt, wo er knapp ein Liter gemessen haben dürfte.

Beschreibung

Der Kopf ist ein altes Ober- und Niederdeutsches Maß für flüssige oder trockene Dinge.[1] Zudem war der Kopf ein Gewicht in der Schweiz und im holsteinischen war „en kopp botter, ein stück von einem bestimmten gewichte, der name daher weil das stück mit einem napfartigen gefäsze, dem botterkopp, abgemessen und geformt wird.“ Es entsprach einem Gewicht von 1 Pfund 10 Loth.[2]

Ort/Gebiet Einteilung Vielzahl
Flüssigkeiten
Zürich 1 Kopf = 2 Maß, 4 Quärtle und 8 Stotzen 8 Köpfe = 1 Viertel, 32 Köpfe = 1 Eimer
Österreich 1 Kopf = 225 Seidel 123 Köpfe = 1 Maß
Regensburg 1 Kopf = 2 Seidel
trockene Dinge
Aachen 4 Köpfe = 1 Fass, 24 Köpfe = 1 Malter Getreide
Basel 1 Küpflein = 2 Becher 4 Küpflein = 1 Scheffel (Müdde), 32 Köpfe = 1 Sack Getreide
Holland 32 Köpfe = 1 Scheffel
Hannover 1 Kopf = der 16. Theil eines Scheffels
Gewicht
Schweiz 1 Kopf= 7 Pfund

Verwandt sind die Begriffe lateinisch cupa, cupellus, scyphus, althochdeutsch 

choph, chuph

, mittelhochdeutsch 

kopf

, englisch cup, italienisch coppa, französisch couppe altnordisch koppr, schwedisch kopp (kappe), dänisch kop, niederländisch, niederdeutsch kop und weitere.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Johann Christoph Adelung: 1. Der Kopf. In: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart: Nach der Ausgabe letzter Hand 1793–1801. Band 2: F–L. Breitkopf, Leipzig 1796, S. 1710 (zeno.org).
  2. En Kopp Botter. In: Johann Friedrich Schütze (Hrsg.): Holsteinisches Idiotikon, ein Beitrags zur Volkssittengeschichte (etc.). 2. Teil. Villaume, Hamburg 1801, S. 322 (books.google.de).