Diskussion:Heisterbachstraße 39 (Bonn)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2019 um 16:29 Uhr durch imported>Leit(174542).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Unklarheiten

In Helmut Vogt: Wächter der Bonner Republik ist auf S. 58 nur das Datum 12. Oktober 1949 angegeben, an dem die Planungen für den Umbau beim Büro Bundeshauptstadt eingereicht wurden. Von wann bis wann der US-Hochkommissar (bis 1952 war es John Jay McCloy) tatsächlich dort wohnte, konnte ich bislang nicht ausfindig machen – auch nicht wann die Übergabe an die britische Botschaft stattfand (es war jedenfalls bis zum 16. Juli 1959). Bei Vogt ist auch ein „Tea-House“ erwähnt, das wohl im Zuge der von McCloy veranlassten und durch Konrad Adenauer unterstützten Umbauarbeiten entstanden sein und stellvertretend für deren „prunkvolle“ Ausgestaltung stehen soll. Hier stellt sich die Frage, ob es sich um einen Anbau von 1949f handelt oder ob doch nur der bereits 1924 errichtete Aussichtspavillon gemeint ist. Denn bei Olga Sonntag heißt es für 1959: Die Botschaft plant, das „Teehaus“, den Aussichtspavillon, abbrechen und stattdessen bis zur Nachbargrenze einen eingeschossigen Erweiterungsbau errichten zu lassen. Hier wird das Teehaus mit dem Aussichtspavillon gleichgesetzt.--Leit (Diskussion) 23:20, 11. Nov. 2012 (CET) Es ist möglich, dass der US-Hochkommissar schon 1951 wieder aus der Villa Cappell auszog. Zumindest soll er in diesem Jahr die Villa von Borcke für sich beansprucht haben, die zuvor Dienstsitz des stellvertretenden Hochkommissars Hays war. Bis dahin war die Villa Cappell wohl auch Dienstsitz von McCloy, der seine Amtsräume (d.h. seinen Dienstsitz) im November 1951 in einen Erweiterungsbau in der Deichmannsaue verlegte. McCloy hatte auch noch bis zum Ende seiner Amtszeit Mitte 1952 eine Residenz in Bad Homburg, mit der Villa Cappell wären es dann drei gewesen – ein bisschen viel.--Leit (Diskussion) 10:12, 19. Nov. 2012 (CET) Das Schloss Deichmannsaue wurde nach Helmut Vogt, S. 55, schon im Mai 1950 bezogen – nicht erst im November 1951, dies bezieht sich wohl auf den Erweiterungsbau in der Deichmannsaue. Demnach war die Villa Cappell wohl doch nicht Dienstsitz (nur Residenz) von McCloy gewesen.--Leit (Diskussion) 10:30, 19. Nov. 2012 (CET) Die Residenz des britischen Hochkommissars, Schloss Röttgen, wurde bereits 1953 an den Eigentümer zurückgegeben. Daraus könnte man schließen, der britische Hochkommissar habe zu diesem Zeitpunkt bereits die Villa Heisterbachstraße 39 übernommen. Dies wird umso wahrscheinlicher, als die britische Hochkommission im Herbst 1953 als Ganzes nach Bonn umzog.--Leit (Diskussion) 00:36, 27. Mär. 2014 (CET) Helmut Vogt bestätigt das in seinem Beitrag Vizekönige Am Fluss – Der Rhein und die Alliierten Hohen Kommissare 1949–1955 in den Bonner Geschichtsblättern von 2006. Auszug aus S. 286: Nur der britische Hochkommissar (und spätere Botschafter ihrer Majestät) erhielt mit der von McCloy geräumten Villa Cappell eine standesgemäße Bleibe am Fluss. Die Anmerkung bezieht sich auf das Ende der Besatzungszeit, und Hochkommissar war vor 1955.--Leit (Diskussion) 23:56, 10. Mai 2014 (CEST)

Lemma (erl.)

Über eine Verschiebung nach Heisterbachstraße 39 (Bonn) ist nachzudenken. Wenn die Villa unter diesem Namen bekannt wäre, könnte das jetzige Lemma bleiben. Das trifft vermutlich einfach deshalb nicht zu, weil die Villa selbst nicht über die Maßen regional/lokal bekannt ist. Bei Olga Sonntag wird sie unter diesem Namen behandelt (aber nur im Zusammenhang mit dem Besitzer, sodass die Villen demnach jeweils mehrere Namen tragen und im Prinzip auch den des jeweils aktuellen Besitzers) und bei Helmut Vogt: Wächter der Bonner Republik auch in Anführungszeichen. In den neuerlichen General-Anzeiger-Artikeln z.B. über den dort gedrehten Fernsehfilm ist gar nur von der ehemaligen britischen Residenz die Rede. Als Beleg für das Lemma ist das vermutlich etwas wenig. Daher ist eine Verschiebung auf das Adresslemma vermutlich sinnvoll. Anders z.B. bei der Villa Spiritus, die durchweg unter diesem Namen bekannt ist.--Leit (Diskussion) 13:44, 5. Apr. 2013 (CEST) Verschiebung erfolgt.--Leit (Diskussion) 21:59, 15. Apr. 2013 (CEST)

Dokumentation

  • In diesem Bericht zum Staatsbesuch von Queen Elizabeth II. im Jahre 1978 in Deutschland wird ab Minute 07:38 die damalige Botschafterresidenz gezeigt.--Leit (Diskussion) 18:29, 12. Apr. 2019 (CEST)