Ochyroceratidae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2019 um 19:25 Uhr durch imported>InternetArchiveBot(2458679) (InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert. #IABot (v2.0beta14)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Icon tools.svg

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Ochyroceratidae
Systematik
Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
Ordnung: Webspinnen (Araneae)
Unterordnung: Echte Webspinnen (Araneomorphae)
Teilordnung: Haplogynae
Überfamilie: Leptonetoidea
Familie: Ochyroceratidae
Wissenschaftlicher Name
Ochyroceratidae
Fage, 1912
Verbreitung der Ochyroceratidae

Die Ochyroceratidae (von gr. ὀχυρός (ochyrós) „haltbar, fest“ und κέρας (kéras) „Horn“) sind eine Familie der Echten Webspinnen umfassen 15 Gattungen und 188 Arten.[1] (Stand: Juni 2016)

Die Familie gehört zur Überfamilie der Leptonetoidea. Sie sind in den Tropen (Südafrika, Karibik, Asien, Indo-Pazifik) verbreitet[1], wo sie die Streuschicht der Wälder bewohnen. In Mitteleuropa sind keine Arten der Familie heimisch.[2] Sie weben kleine Lakennetze um Blätter, Stöcker und Zweige. Die Weibchen tragen typischerweise ihre Eisäcke mit den Cheliceren mit sich herum bis die Jungspinnen schlüpfen.

Wenigstens eine Art in der Gattung Theotima, die nur 0,9 mm große Theotima minutissima, erwies sich als parthenogenetisch. Bei der Parthenogenese sind die Weibchen in der Lage sich eingeschlechtlich, sprich ohne Befruchtung durch ein Männchen, fortzupflanzen.

Systematik

Der World Spider Catalog listet für die Ochyroceratidae aktuell 15 Gattungen und 188 Arten.[1] (Stand: Juni 2016)

Weblinks

Commons: Ochyroceratidae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Ochyroceratidae im World Spider Catalog

Literatur

  • Edwards (2003): Observations of Theotima minutissimus (Araneae, Ochyroceratidae), a parthenogenetic spider. The Journal of Arachnology 31:274-277 PDF
  • Baptista, R.L.C., 2003. Speocera eleonorae sp. n., the first troglomorphic spider from Brazilian caves (Araneae: Ochyroceratidae). Revista Ibérica de Aracnología, 7: 221-224. PDF

Einzelnachweise

  1. a b c Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern: World Spider Catalog Version 17.0 – Ochyrocertidae. Abgerufen am 5. Juni 2016.
  2. Blick, T.; Bosmans, R.; Buchar, J.; Gajdoš, P.; Hänggi, A.; Van Helsdingen, P; Růžička, V.; Starega, W. & Thaler, K.: Checkliste der Spinnen Mitteleuropas (Arachnida: Araneae). Version 1. Dezember 2004. (PDF (Memento des Originals vom 31. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/arages.frank-lepper.de)