Schorf (Pflanzenkrankheit)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2019 um 20:39 Uhr durch imported>InternetArchiveBot(2458679) (InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert. #IABot (v2.0beta14)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Schorf auf Äpfeln

Als Schorf (Fusicladium, Schorfkrankheit) werden verschiedene Pilzerkrankungen besonders bei Rosengewächsen bezeichnet, die zu oberflächlich rissigen Wundstellen führen.[1]

Wirtschaftlich am wichtigsten ist der Apfelschorf Venturia inaequalis[1], der Äpfel und Birnen befällt[2]. Im Kartoffelbau treten Kartoffelschorf (Streptomyces scabies)[3] und Silberschorf (Helminthosporium solani)[4] auf.

Üblicherweise werden Schorfkrankheiten von Schlauchpilzen verursacht. Der Kartoffelschorf als Ausnahme wird von einem Bakterium verursacht, dies war zum Zeitpunkt der Namensgebung noch unbekannt.

Einzelnachweise

  1. a b Jochen Veser: Schorferkrankungen. (Memento des Originals vom 3. September 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dega-galabau.de In: DEGA Galabau. Ausg. 34, Ulmer-Verlag, Stuttgart 2004, auf DEGA-Galabau.de, abgerufen am 12. Februar 2017 (PDF; 263 kB).
  2. Schorf an Apfel (Venturia inaequalis, Venturia spp.). 18. Oktober 2018, abgerufen am 7. Dezember 2018.
  3. Kartoffelschorf (Streptomyces scabies). 19. April 2017, abgerufen am 7. Dezember 2018.
  4. Silberschorf (Helminthosporium solani). 24. April 2017, abgerufen am 7. Dezember 2018.