Diskussion:Tractatus de Purgatorio Sancti Patricii
Online-Fassung
Es gibt eine Online-Fassung des lateinischen Texts, die auf eine Ausgabe »Thomas MESSINGHAMUS: Florilegium Insulae Sanctorum, seu Vitae et acta sanctorum Hiberniae, etc. Paris 1624« verweist. Owein erscheint als Oenus (»Historiam Oeni militis Hiberni«). Lohnt es sich, diese als Weblink anzugeben oder ist der Text bereits zu korrumpiert gegenüber den früheren Fassungen? --Lemmageier 20:50, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Vielen Dank für den Link. Wenn ich mich recht erinnere (bin gerade von meiner Literatur getrennt) gehört diese Ausgabe neben der von John Colgan zu den beiden im 17. Jahrhundert herausgegebenen Texteditionen. Beide Editionen basieren dabei, wenn mich die Erinnerung nicht trügt, auf der α-Fassung des Texts. Ich wollte die Hinweise darauf noch in den Artikel integrieren und werde dann sehr gerne den Link mit berücksichtigen. --AFBorchert 10:41, 16. Sep. 2008 (CEST)
- So, nochmals vielen Dank, inzwischen ist der Weblink drin und den Abschnitt über die Textausgaben habe ich entsprechend ergänzt. --AFBorchert 22:48, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Dir herzlichen Dank für die Arbeit, Gruss Lemmageier 20:24, 18. Sep. 2008 (CEST)
- So, nochmals vielen Dank, inzwischen ist der Weblink drin und den Abschnitt über die Textausgaben habe ich entsprechend ergänzt. --AFBorchert 22:48, 16. Sep. 2008 (CEST)
Name des Ritters
Hat der Name des Ritters eine besondere Bedeutung ? Oder war Owein damals ein gängiger Name ? Rainer E. 06:23, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Ich darf dazu auf den entsprechenden Abschnitt verweisen:
- Der Ritter Owein lässt sich nicht identifizieren. Einer der Stifter, die die Gründung von Basingwerk förderten, hieß jedoch Owen Gwynedd. Dabei handelte es sich um einen walisischen Prinzen, der sich hoher Beliebtheit erfreute, jedoch wegen der Heirat mit seiner Cousine exkommuniziert wurde und außerhalb der Kirche verstarb. Yolande de Pontfarcy hält es für möglich, dass Gilbert in Erinnerung an diesen walisischen Prinzen diesen Namen für den irischen Pilger übernahm.
- Dazu findet sich ferner noch der Hinweis bei de Pontfarcy, dass der Name die walisische Form eines ähnlich lautenden irischen Namens sein könnte. --AFBorchert 08:21, 17. Sep. 2008 (CEST)
dt.
Einige Passagen wurden hier übersetzt. --Reiner Stoppok (Diskussion) 18:28, 27. Apr. 2019 (CEST) PS: In Eile.
Danke für den Link, Reiner Stoppok. Es handelt sich dabei um die Seiten 54 bis 59 des zweiten Bands des Werks Anfänge der Cultur des Anthropologen Edward Burnett Tylor (1832–1917), das von dem Zoologen Johann Wilhelm Spengel (1852–1921) und dem Physiker Friedrich Poske (1852–1925) ins Deutsche übersetzt worden ist. Zitiert wird aus der im 15. Jahrhundert entstandenen mittelenglischen Übersetzung aus der Handschrift Cotton Caligula A ii. Hier die ersten beiden Zeilen aus dem vorliegenden Scan der Folio 93v im Vergleich:
Transkription von Edward Burnett Tylor S. 56 |
Transkription von Robert Easting S. 52 |
Übersetzung von Spengel und Poske S. 55 |
---|---|---|
The develes wolde hem not spare: |
The deueles wolde hem not spare, (bei „[d]o“ wurde „to“ zu „do“ korrigiert) |
Die Teufel aber wollten es nicht |
Zusammenfassend werden folgende Passagen zitiert:
Deutsche Übersetzung | Transkription von Tylor | Zeilen in der Transkription von Easting |
---|---|---|
Da kamen andre Teufel viel |
There come develes other mony mo |
309–334 (S. 52) |
Als er davon entzückt dort stand, |
As he stode and was so fayne, |
483–508 (S. 64, 66) |
Es war grün, mit Blumen erfüllt, S. 57–58 |
Hyt was grene and fulle of flowres |
517–544 (S. 66, 68) |
Easting geht davon aus, dass diese Übersetzung auf die β-Fassung des lateinischen Texts zurückgeht. Sie ist lückenhaft und nicht sehr getreu zum Original. Ich werde darüber nachdenken, ob ich das im entsprechenden Abschnitt etwas ausführlicher darstellen kann. --AFBorchert 🍵 12:14, 19. Mai 2019 (CEST)
- Interessanterweise gibt es eine weitere unvollständige Transkription dieser Übersetzung ins Mittelenglische mit den Zeilen 255–460 (nach Easting) auch in Richard Paul Wülcker (Hrsg.): Altenglisches lesebuch. Band 2/1. Max Niemeyer, Halle an der Saale 1879, S. 22–26 (archive.org). Transkription der in der ersten Tabelle genannten ersten beiden Zeilen:
The deueles wolde hem not spare,
To do hem peyne þey thowȝte yare.
- Es ist offensichtlich, dass Wülcker hier sorgfältiger war als Tylor. --AFBorchert 🍵 15:33, 19. Mai 2019 (CEST)
- Eine vollständige Transkription findet sich hier: Eugen Kölbing (Hrsg.): Englische Studien. Band 1. Gebr. Henninger, Heilbronn 1877, S. 113–121. Bemerkenswert, dass wir noch keinen Artikel über Eugen Kölbing haben. Auf den ersten Blick sieht das nach sorgfältiger Arbeit aus. --AFBorchert 🍵 15:45, 19. Mai 2019 (CEST)