Aufstand von Maria da Fonte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2019 um 22:40 Uhr durch imported>Oskar71(407959).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Maria da Fonte.

Mit dem Aufstand von Maria da Fonte wird in der portugiesischen Geschichte eine im Frühjahr 1846 beginnende Volkserhebung bezeichnet, die sich vor allem gegen die unpopuläre und diktatorisch regierende Regierung von António Bernardo da Costa Cabral, Markgraf von Tomar, richtete. Portugal war zu diesem Zeitpunkt politisch zwischen Anhängern der eher linksgerichteten Setembristen und der konservativen Cartisten zersplittert, letztere hatten 1842 gewaltsam die Macht an sich gerissen und regierten mit Unterstützung der Königin das Land diktatorisch. Eine Reihe von Maßnahmen der cartistischen Regierung (neue Wehrpflicht- und Steuergesetze, Verbot Verstorbene in Kirchengebäuden zu begraben) führten schließlich zum Aufstand, an dessen Spitze sich eine Bäuerin namens Maria aus dem Ort Fontarcada setzte, die schließlich dem Aufstand ihren Namen gab.

Der Aufstand begann im Norden in der Provinz Minho. Im März 1846 zwang eine von der erwähnten Bäuerin Maria angeführte Frauenschar einen lokalen Geistlichen, Custódia Teresa in der Kapelle von Simães zu begraben. Die Revolte breitete sich schnell im Rest des Landes aus. Königin Maria II., vom Ausmaß des Aufstandes erschreckt, sah sich gezwungen, am 20. Mai 1846 ihren Günstling Tomar zu entlassen und durch den liberaleren Herzog von Palmela zu ersetzen, was zunächst zu einem Abschwellen des Aufstandes führte. Als die Königin Palmela dann jedoch handstreichartig durch den konservativen Herzog von Saldanha am 6. Oktober 1846 ersetzte, flammte der Aufstand erneut auf und weitete sich zu einem als Patuleia bezeichneten, achtmonatigen Bürgerkrieg aus (Liberale Gegenregierung in Porto), den die Konservativen nur dank ausländischer Truppen (Spanien, Großbritannien) gewinnen konnten.

Literatur

  • Maria de Fátima Bonifácio: História da Guerra Civil da Patuleia 1846-1847, Editorial Estampa, Lissabon 1993, ISBN 9723309270
  • José Viriato Capela, Rogério Borralheiro: A Revolução do Minho de 1846 e as reformas da administração. In: CONGRESSO DA MARIA DA FONTE, 150 ANOS, Póvoa de Lanhoso, 1996, História da Coragem Feita com Coração: Actas. Póvoa de Lanhoso, Rathaus, 1996, S. 169–184.
  • Camilo Castelo Branco: Maria da Fonte, Lissabon, Ulmeiro, 1986 (Vorwort von Hélia Correia. Es gibt mehrere Auflagen dieses Werks).
  • José Abílio Coelho: Algumas notas sobre a revolução das mulheres de Fontarcada. In: CONGRESSO DA MARIA DA FONTE, 150 ANOS, Póvoa de Lanhoso, 1996, História da Coragem Feita com Coração: Actas. Póvoa de Lanhoso, Rathaus, 1996, S. 263–269.
  • João Augusto Marques Gomes: História da Revolução da Maria da Fonte, in: Collection Biblioteca do Povo e das Escolas, Nr. 167, Lissabon.
  • Casimiro José Vieira: Apontamentos para a história da Revolução do Minho em 1846 ou da Maria da Fonte, Braga, Typographia Lusitana, 1883; Lissabon, Rolim, 1987 (Faksimile-Edition der Ausgabe von 1883 mit Vorwort von José Manuel Sobral).