Totes Feuerbett

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2019 um 13:58 Uhr durch imported>Maschi123(2510255).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Tote Feuerbett ist eine Maßnahme, um den Problemen bei der Feuerung mit Braunkohle oder anderer minderwertiger Kohle auf Dampflokomotiven zu begegnen.

Beim Verbrennen zerfällt diese Kohle zu früh. Es fallen noch glühende Kohlestücke in den Aschkasten und verbrennen dort vollständig. Die fehlende Wärme führt zu Dampfmangel. Die heruntergefallene Kohle beschädigt den Aschkasten durch Ausglühen oder Verziehen. Für ein totes Feuerbett wird auf dem Rost der Feuerbüchse eine Schicht kleinerer Steine aufgebracht (Gleisschotter, zerkleinerte Ziegel, Steinkohlenschlacke o. Ä.). Darauf wird das Feuer entfacht. Die glühenden Kohlestücke werden so lange von den Steinen zurückgehalten, bis sie vollständig ausgebrannt sind. Erst als Ascheteilchen fallen sie danach in den Aschkasten. So bleibt die Leistungsfähigkeit des Kessels bei schlechter Kohle erhalten, und Schäden an der Dampflokomotive werden vermieden.

Literatur

  • Johannes Schwarze, Werner Deinert, Lothar Frase u. a.: Die Dampflokomotive. Transpress, 2005, ISBN 978-3-344-70791-0, S. 782 ff. (Nachdruck der 2. Auflage von 1965).