Benutzer:Woodcut-like/Sekularer Inquisitor der Glaubenskongregation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer:Woodcut-like
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2019 um 06:26 Uhr durch imported>Woodcut-like(3222466).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ein Sekularer Inquisitor der Glaubenskongregation ist ein Beamter aus dem Bereich Content-Moderation im Rang eines Leiters der Presseabteilung.

Leiter der Presseabteilung Funktion
Hartvig Marcus Lassen von 1873 bis 1878 ästhetischer Konsulent, Sensor[1] und Dramaturg am no:Kristiania norske Theater
Julius Freiherr von der Heydte
Alfons Falkner von Sonnenburg [2]
Carl Schmitt Carl Schmitt (* 11. Juli 1888 in Plettenberg; † 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Apologet des Terrorherrschaft.

Sein Dienst in Generalkommando und Stadtkommandantur München ermöglichte ihm schon 1916 die Habilitation. Im stellvertretenden Generalkommando gehörte er zur Dienststelle Abteilung P, deren Geschäftszimmer in der Herzog Max Burg, Pfandhausstraße 2 war. Im Ersten Weltkrieg wurde die Abteilung P durch Hauptmann Christian Roth geleitet. Carl Schmitt wurde Leiter des Referates P 6 im Zimmer Nr. 156 und war für die Überwachung der Bereiche: Friedensbewegung, Unabhängige Sozialdemokratische Partei, Alldeutsche Bewegung, Einfuhr von Druckschriften einschließlich ausländischer Zeitungen Überwachung und Verhinderung der Verbreitung feindlicher Propagandaschriften und Flugblätter, Beschlagnahme von Druckschriften, Überwachung der Ausfuhr von Druckschriften, Genehmigung von Vorträgen und Versammlungen außerhalb Münchens, Theatervorstellungen für die kriegsbeschäftigte Arbeiterschaft, Kriegssammlungen zuständig. Vom 1. April 1919 bis 4. Juni 1919 war er zur Stadtkommandantur versetzt.

Die Reichswehr wohnte damit ganz bei Carl Schmitt, der im Extremfall auch das Belegen ganzer »Städte mit giftigen Gasen« im Rahmen von Art. 48 Abs. 2 WRV für angemessen erachtete.[3] [4]     Bei einer presserechtlichen Auseinandersetzung vor der Spiegel-Affäre im Zusammenhang mit Hans-Konrad Schmeißer konsultierte Rudolf Augstein Carl Schmitt.[5]

B. Traven Vom 7. bis 14. April 1919, zur Zeit der Münchner_Räterepublik#Die_Räterepublik_Baiern war er Leiter der Presseabteilung und damit für die bürgerlichen Tageszeitungen Bayerns verantwortllich.
  1. Sensor: En person som driver med sensur av ulike saker, som for eksempel innholdet i filmer, skuespill og tekster i bøker, blader og aviser med mer
  2. Historisches Lexikon Bayerns, [1]
  3. Die Diktatur.: Von den Anfängen des modernen Souveränitätsgedankens bis zum proletarischen Klassenkampf. Schmitt, Diktatur, S. 178f. und 201; er bezog sich dabei auf eine entsprechende Äußerung von Reichsjustizminister Eugen Schiffer (DDP) vom 3. März 1920, der sich seinerseits auf Oskar Cohn (USPD) bezogen hatte, Verhandlungen der verfassungsgebenden Deutschen Nationalversammlung, Band 332, S. 4637. zitiert nach: Patrick Oliver Heinemann, Rechtsgeschichte der Reichswehr 1918–1933, S. 92
  4. herausgegeben von Georg Jäger, Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert, S. 444
  5. Politisches Buch, Machiavelli im Sauerland, Der Spiegel, 08. November 1993, [2]