Diskussion:Schraffur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2019 um 09:45 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (→‎Punkte, Kreise usw. auch Schraffuren?).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Schraffurarten

Vielleicht wäre es Hilfreich die verschiedenen Schraffurarten (Kreuzschraffur etc.) aufzulisten.

-- 62.227.38.124 17:43, 14. Dez. 2008 (CET)

stimmt, noch besser, grafiken einzubinden.. --W!B: 11:08, 15. Dez. 2008 (CET)

Schraffuren in der Heraldik

Die Schraffuren sind nicht richtig wiedergegeben. Orange gibt es in der Heraldik eigentlich nicht. Was als Braun angegeben wird, ist Purpur. Vergleiche den Artikel Tingierung, auch Tinkturen genannt. Vielleicht könnte man das ändern? (nicht signierter Beitrag von Restaurator (Diskussion | Beiträge) 10:59, 5. Mär. 2010 (CET))

Punkte, Kreise usw. auch Schraffuren?

Die Definition im ersten Satz besagt, daß es gerade parallele Linien sein müssen. So steht es auch in meinem Brockhaus, den ich jetzt als Quelle im Artikel angegeben habe.

  • Weiter unten werden in der Abbildung „Auswahl von Schraffuren nach DIN ISO 128-50“ jedoch auch kleine Kreise dargestellt.
  • In der nächsten Abbildung „Schraffuren für Farben nach DIN 30601:1971“ sind es Punkte und gebogene Linien.
  • Auch in der weiter unten folgenden Abbildung „Kreuzschraffur. Detail aus einem Kupferstich von Hendrik Goltzius“ ist klar zu erkennen, daß die Linien nicht gerade sind, sondern dem Verlauf der Oberfläche folgen.
  • In der Abbildung „Karte mit der Darstellung einer Anhöhe durch Schraffen“ sind die Schraffen noch nicht einmal parallel angeordnet.

Daher stellt sich mir die Frage, ob die Definition, obwohl belegt, nicht zu eng gefaßt ist. Vielleicht findet jemand ja einen besseren Beleg oder eine Klarstellung/Differenzierung in einem Fachbuch für technisches Zeichnen o.ä.--95.117.21.54 01:11, 29. Jun. 2019 (CEST)

Da es hier nicht um eine geometrische Definition geht, sondern um das Erscheinungsbild einer meist aus freier Hand ausgeführte Flächenfüllung geht, sollten die Angaben "parallel" und "gerade" nicht übertrieben streng gedeutet werden. Natürlich kann in der Geometrie eine Kurve keine Parallele haben; andererseits wird grundsätzlich in fast allen Handbuchartikeln zur künstlerischen Graphik von Schraffuren gesprochen, obwohl sie ja selten exakt gerade, sondern meist leicht gebogen sind. Auch in der Kartographie ist es nicht anders. Und wenn ein Set von "Schraffuren" auch die eine oder andere punktierte und gestrichelte Linie oder gar ein Raster von kleinen Kreisen enthält, muss man nicht gleich die Anwendung des Oberbegriffs "Schraffur" beanstanden. Ich habe im ersten Satz das kritisierte P-Wort mal durch "im gleichen Abstand nebeneinander gesetzte Linien" und das nicht ganz richtige "herausheben" durch "charakterisieren" ersetzt, ich glaube, das ist so jetzt stimmiger als die zitierte, nicht ganz gelungene Brockhaus-Definition. --Alfred Löhr (Diskussion) 23:33, 30. Jun. 2019 (CEST)