Melvyn J. Shochet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2019 um 19:13 Uhr durch imported>John Red(510104) (Ergänzung: Sloan Research Fellow).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Melvyn Jay „Mel“ Shochet (* 31. Oktober 1944 in Philadelphia, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Physiker an der University of Chicago.

Shochet erwarb 1966 an der University of Pennsylvania einen Bachelor und 1972 an der Princeton University einen Master und mit der Arbeit An experimental study of the two-photon decays of the neutral K mesons bei dem späteren Nobelpreisträger James W. Cronin einen Ph.D. in Physik.[1] Seit 1972 ist er am Enrico Fermi Institute der University of Chicago, zunächst als Forschungsassistent und Dozent, seit 1985 als Professor. Hier ist er heute (Stand 2018) Kersten Distinguished Service Professor of Physics. 1978 erhielt er ein Forschungsstipendium der Alfred P. Sloan Foundation (Sloan Research Fellowship).

Melvyn Shochet befasst sich mit Hochenergiephysik. So konnte er am CDF des Fermi National Accelerator Laboratory bei Chicago das Top-Quark nachweisen und wesentliche seiner Eigenschaften bestimmen und Grundannahmen des Standardmodells der Teilchenphysik überprüfen. Er arbeitet (Stand 2018) am ATLAS-Detektor, der zum Large Hadron Collider des CERN bei Genf gehört.

2005 wurde Shochet in die American Academy of Arts and Sciences gewählt,[2] 2006 in die National Academy of Sciences[3] und 2012 in die American Association for the Advancement of Science.[4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. An experimental study of the two-photon decays of the neutral K mesons. In: worldcat.org. Abgerufen am 25. März 2018 (englisch).
  2. Book of Members 1780–present, Chapter S. (PDF; 1,3 MB) In: amacad.org. American Academy of Arts and Sciences, abgerufen am 25. März 2018 (englisch).
  3. Melvyn Shochet. In: nasonline.org. Abgerufen am 25. März 2018.
  4. Shochet, Melvyn J. (Nicht mehr online verfügbar.) In: aaas.org. 24. Februar 2017, archiviert vom Original am 25. März 2018; abgerufen am 25. März 2018 (englisch).