Diskussion:Davosersee
Davoser See
Davoser See ist in der Schweiz keine korrekte Schreibweise! Wer das nicht glaubt soll endlich einmal eine Karte der Schweizer Landestopographie (Swisstopo) in die Hand nehmen. Dort sind die offiziell verbindlichen Ortsnamen aufgeführt. Und von Genfer See und ähnlichem steht dort NICHTS. Wie oft müssen wir denn das den Teutonen noch erklären? *grrrr* --Weiacher Geschichte(n) 20:16, 22. Dez 2004 (CET)
- Genfer See steht allerdings so im Duden, da steht von Genfersee nichts. Insofern würde ich auch Davoser See nicht als falsch ansehen. -- Robert Weemeyer 03:25, 29. Mär 2006 (CEST)
- Der Duden mag für allgemein verwendete Begriffe durchaus sowas wie das Mass der Dinge sein - bei lokalen Begriffen ausserhalb Deutschlands muss ich jedoch immer mehr Fragezeichen setzen. Mir ist keine Schweizer See bekannt, der das "See" von der Bezeichnung abgetrennt hat - siehe auch Liste der Seen in der Schweiz. Da Wikipedia die Wirklichkeit beschreiben soll, ist auch die lokale Benennung eine Wirklichkeit, die auch nicht durch einen Duden verändert werden kann. --Flyout 09:51, 29. Mär 2006 (CEST)
- Noch ein Anhang, so nebenbei: Man mag es uns „Teutonen“ verzeihen, wenn wir manchmal nicht ganz auf dem neuesten Stand sind. In meiner Landeskarte der Schweiz 1:100000 Flüelapass, Gesamtnachführung 1973, steht ganz unschuldig Davoser See. Die Änderung ging wohl ohne Volksentscheid durch und blieb so in der Ferne unbemerkt. --WWasser 20:35, 11. Feb. 2011 (CET)
- ..wohingegen hier Davosersee geschrieben wird... --Parpan 20:40, 11. Feb. 2011 (CET)
- Der Duden mag für allgemein verwendete Begriffe durchaus sowas wie das Mass der Dinge sein - bei lokalen Begriffen ausserhalb Deutschlands muss ich jedoch immer mehr Fragezeichen setzen. Mir ist keine Schweizer See bekannt, der das "See" von der Bezeichnung abgetrennt hat - siehe auch Liste der Seen in der Schweiz. Da Wikipedia die Wirklichkeit beschreiben soll, ist auch die lokale Benennung eine Wirklichkeit, die auch nicht durch einen Duden verändert werden kann. --Flyout 09:51, 29. Mär 2006 (CEST)
Vor 117 Jahren schrub man auch hierzulande Davoser See: Charles Knapp, Maurice Borel, Victor Attinger, Heinrich Brunner, Société neuchâteloise de géographie (Hrsg.): Geographisches Lexikon der Schweiz. Band 1: Aa – Emmengruppe. Verlag Gebrüder Attinger, Neuenburg 1902, S. 599, Stichwort Davoser See (Scan der Lexikon-Seite). Vor sechs Jahren auch [1]. --62.202.9.80 09:18, 26. Jul. 2019 (CEST)
Talgeschichte
Die Talgeschichte sollte unbedingt bequellt werden. Schon beim Blick auf die topographische Karte kommen einem arge Zweifel. Das späteiszeitliche Alter des Bergsturzes reicht kaum aus, um in der selben Zeit eine solche Masse Festgestein auszuräumen, die jetzt in der Zügenschlucht und oberhalb (bis etwa Frauenkirch) „fehlt“. Viel wahrscheinlicher wurde der einstige Bergsattel zwischen Glaris und Monstein schon in einer älteren Eiszeit durch Eistransfluenz und später durch überströmendes Gletscherschmelzwasser erniedrigt und durchschnitten, bis schliesslich das Niveau der von Gletschereis verbreiterten Talsohle erreicht war, und das Wasser nach Südwesten abfloss, auch ohne stauende Eiszungen aus Sertigtal u.a.
Möglich, dass allenfalls der flache Davoser Talboden noch nach Nordosten entwässerte, als der Bergsturz dann die bis dahin sukzessive fortschreitende Umlenkung nach Südwesten mit einem Schlag für den ganzen Rest des Tales vollzog. Falls sich nichts an glaubhafter Quelle findet, würde ich die Umlenkung an der Zügenschlucht und die am Bergsturz beziehungslos nebeneinander nennen, um auf der sicheren Seite zu sein. -- WWasser 20:35, 11. Feb. 2011 (CET)
Infobox – Abfluss
Der See hat längst keinen natürlichen Abfluss in das Landwasser mehr. Siehe auch Swisstopo. Man darf dazu ruhig auch Dufour- und Siegfriedkarte konsultieren. Der Kartenersteller ist informiert. Verlauf im Artikel Landwasser ist ebenfalls falsch. -- Хрюша ? ! ? ! 07:41, 27. Jan. 2012 (CET)
- Wohin führt denn das Überlaufbauwerk am Seezipfel nach Davos hin, das nur bei randvollem Wasserstand erreicht wird (etwa beim Parkplatz, der auch im Luftbild des Artikels zu sehen ist, 46.814513° R, 9.846663° H). Soweit ich mal irgendwo gelesen habe, führt das doch zum Flüelabach hin, wenn auch fast immer trocken. Dass wenig oberhalb der Flüelabach unterirdisch Wasser zum Davosersee hin 'lassen' muss, ist natürlich unstrittig und auch unübersehbar. -- WWasser 12:12, 27. Jan. 2012 (CET)
- Wie du richtig bemerkst: dieser künstliche Abfluss hat nur Überlauffunktion und führt nicht zum Flüelabach, er folgt in etwa dem ursprünglichen Lauf des Landwassers. Die Karte ist übrigens vom Ersteller angepasst. Wie schon geschrieben, man darf zur Beurteilung ruhig auch die alten Karten konsultieren. Das aber noch als Abfluss zu listen, ist meines Erachtens falsch. --Хрюша ? ! ? ! 09:20, 28. Jan. 2012 (CET)
- Das hatte ich falsch benannt, wohl wegen des unmerklichen Namenswechsels an der einstigen Seewasser/Landwasser-Einmündung. Als Abfluss gelten allerdings auch temporäre Abflüsse. Und da dieser hier mit dem einstigen natürlichen zusammenfällt, wäre ich doch fürs Beibehalten. Im übrigen habe ich eben den Artikel etwas didaktischer aufgebaut und um eine ältere, ganz brauchbare Referenz ergänzt. -- WWasser 11:31, 28. Jan. 2012 (CET)
- Wie du richtig bemerkst: dieser künstliche Abfluss hat nur Überlauffunktion und führt nicht zum Flüelabach, er folgt in etwa dem ursprünglichen Lauf des Landwassers. Die Karte ist übrigens vom Ersteller angepasst. Wie schon geschrieben, man darf zur Beurteilung ruhig auch die alten Karten konsultieren. Das aber noch als Abfluss zu listen, ist meines Erachtens falsch. --Хрюша ? ! ? ! 09:20, 28. Jan. 2012 (CET)
Schwarzen See
Im Atlas Suisse von 1802 wird der Davosersee noch als Schwarzen See bezeichnet. Erwähnenswert oder nicht? --Хрюша ? ! ? ! 10:07, 13. Nov. 2016 (CET)