Diskussion:Hermann Gutmann (Journalist)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2019 um 15:24 Uhr durch imported>Jesi(429746) (Jesi verschob die Seite Diskussion:Hermann Gutmann nach Diskussion:Hermann Gutmann (Journalist): wird BKL).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

URV-belastete, gelöschte Versionen

  1. 17:00, 26. Mai 2007 -- Kriddl -- (QSA,)
  2. 16:59, 26. Mai 2007 -- Gamsbart -- K
  3. 16:55, 26. Mai 2007 -- Kriddl -- (kats überarbeitet)
  4. 16:54, 26. Mai 2007 -- Kriddl -- (+DNB, links, kats)
  5. 16:15, 26. Mai 2007 -- EvaK --
  6. 15:45, 26. Mai 2007 -- Ignatius -- K (hat Hermann gutmann nach Hermann Gutmann verschoben: Typo im Artikelnamen)
  7. 15:39, 26. Mai 2007 -- 134.100.172.24 --
  8. 15:39, 26. Mai 2007 -- 134.100.172.24 --
  9. 15:36, 26. Mai 2007 -- 134.100.172.24 --

-- Ra'ike D C B 12:34, 4. Jun. 2007 (CEST)

War Löschkandidat

Warum noch ein Bilder-Buch über Krieg und Frieden?

Der Autor hat bestimmt eine Menge kurzweiliger Bücher für sein Publikum verfasst - warum auch noch eines, dass sich als großformatiger Fotoband mit Kaiserreich, Krieg, Weimar und Nationalsozialismus befasst? Ein Buch kann nicht alles enthalten, aber bei so einem wichtigen Thema muss man sich seine Auslassungen schon genau überlegen. Dieses Buch erreicht aufgrund der Popularität des Autors in Bremen bestimmt eine Menge Leute und kann damit auch prägenden Einfluss auf das heutige Geschichtsverständnis weiter Kreise in Bremen nehmen.

LG, -- Hanna-Emilia 23:48, 6. Mai 2009 (CEST)

Hallo Hanna-Emilia, nichts für ungut, aber dieser „Vorschlag“ hat in Wikipedia nichts zu suchen – wenn Du Gutmann ein Buch-Thema nahelegen willst, schreib ihn doch bitte direkt an... Und gleich noch eine Bitte: der übermäßige Einsatz von Fettschreibung – wie hier oder insbesondere auf der Seite Diskussion:Antikolonialdenkmal_(Bremen) – ist ein Stilmittel, dass die Lesbakeit von Texten erheblich stört und einen aufgeregten Tonfall suggeriert, der einer sachlichen / konstruktiven Zusammenarbeit, wie wir sie im Themenbereich Bremen schätzen, abträglich ist. Darüber hinaus geht ganz einfach der Sinn von Hervorhebungen verloren, wenn jeder zweite Halbsatz hervorgehoben wird. Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 17:01, 7. Mai 2009 (CEST)

Vielen Dank für Deine Anmerkungen, auf mich wirkten die Hervorhebungen immer strukturierend. Dass sie auch als "aufgeregt" interpretiert werden und als der Sache nicht dienlich angesehen werden, ist eine wichtige Rückmeldung, die ich zukünftig berücksichtigen werde. Mir liegt sehr an einer sachbezogenen Arbeit. Auf Gutmann bezogen: es ist schon wichtig, auf wesentliche Auslassungen aufmerksam zu machen. Auch die Qualität von Wikipedia-Artikeln wird auf dieses Kriterium hin bewertet.
Herzlichen Dank, LG, -- Hanna-Emilia 17:16, 8. Mai 2009 (CEST)


Ich habe den Entwurf zurückgezogen. Ich denke es sprach sachlich manches für diese Erweiterung, an Belegen im Buch hat es auch nicht gefehlt. Solange nicht Bezug genommen wird auf eine öffentlich erschienene Rezension aus einer seriösen Quelle, spricht doch mehr dafür die Ausführungen hier zu unterlassen. Danke noch mal für Deine Kritik, Gepardenforellenfischer, die ich inzwischen als angemessen teile.

LG, -- Hanna-Emilia 18:32, 8. Mai 2009 (CEST)


Meine Meinung: Fassung mit dem überstarken Gewicht auf Kritik am Geschichtsbild nicht in die Öffentlichkeit. Diskutiert bitte mit!

Ich bin mir über den Ablauf hier nicht ganz sicher, aber ich habe den Eindruck, dass Roland Kutzki meine alte Version des Artikels mit der kritischen Betrachtung von "Krieg und Frieden in Bremen" gesichtet hat, obwohl schon meine neue Version ohne diese Betrachtung vorlag.

Was mir wichtig ist: der Autor Gutmann sollte als Mensch, der ja in der Öffentlichkeit steht, hier eine ausgewogene Betrachtung bekommen. Ich finde es an und für sich nach wie vor wichtig sich sachlich kritisch mit seinem Buch "Krieg und Frieden in Bremen" auseinander zu setzen, würde mich aber letztlich dafür aussprechen, es nur unter Heranziehung seriöser Rezensionsquellen zu tun, wenn denn welche zu finden sind. Gutmann hat allerdings noch so viel mehr anderes geschrieben, dass eine unverzerrte Darstellung des Autors nicht ohne eine angemessene Betrachtung auch dieses großen Teils seines langjährigen Schaffens auskommt.

So jedenfalls meine jetztige Einschätzung. Ich würde mich über Meinungen von Euch freuen. Herr Gutmann hat als Mensch eben auch Persönlichkeitsrechte, seine kritische Darstellung in Wikipedia sollte hier sicherlich in ausgewogener Weise zu seinem Gesamtwerk vorgebracht werden.

Ich freue mich auf eine fruchtbare Diskussion!

LG, -- Hanna-Emilia 21:53, 8. Mai 2009 (CEST)

Überarbeitete Fassung

Ich glaube die jetzige Fassung ist einfach besser und diskussionsoffener. Danke noch mal an den Gepardenforellenfischer für seine Kritik, die mich zu neuem Nachdenken angeregt hat. Sehr starken Bezug nimmt die jetzige Fassung auf eine Art Vorwort bzw. Anmerkung des Verlags innerhalb von "Krieg und Frieden in Bremen", das ich vorher noch gar nicht entdeckt hatte. Der Verlag wollte das Ganze wohl - bei fehlendem Vorwort der Autoren - doch etwas eingeordnet wissen. Die Auslassung von Zwangsarbeit und Lagersystem in Bremen habe ich knapp und so neutral wie möglich beschrieben - ich hoffe das kann so eine fruchtbare Diskussion unter denen anregen, die die Bücher von Gutmann sehr mögen.

Ein paar einleitende Worte zur Popularität des Autors und seinen Einfluss auf das geschichtliche Selbstbild der Bremerinnen und Bremer habe ich noch verfasst - ich denke, da scheint mir die Relevanz der Behandlung von Gutmanns Bremen-Geschichtsbild zu liegen - er beeinflusst unterschwellig über seine vielen Bücher einfach das populäre Geschichtsverständnis in Bremen über Bremen.

Ich werde versuchen zukünftig auch noch andere Bücher von Gutmann in die Betrachtung einfließen zu lassen - bei der Fülle an Material was der Autor veröffentlicht hat gebietet sich das einfach für diesen Artikel, hoffe aber auch, dass noch andere Interesse an dem Artikel entwickeln und vielleicht den Sinn einer genaueren Betrachtung eines so populären Autors für Bremen erkennen.

LG, -- Hanna-Emilia 21:11, 9. Mai 2009 (CEST)
Hallo Hanna-Emilia, danke für Deine engagierte Arbeit an diesem Artikel – inhaltlich kann ich selber hier momentan wenig beisteuern, da ich keine relevanten Quellen zu Gutmann zur Hand habe. Offenkundig hast Du Dich intensiv mit einigen von seinen Werken befasst und belegst Deine kritischen Ergänzungen zu seinem Geschichtsverständnis glaubhaft, deshalb sehen ich auch keinen Grund, diesen Abschnitt nicht zu veröffentlich. Etwas unglücklich finde ich momentan jedoch noch das Verhältnis seines umfangreichen (und m.E. auch wertvollen) Schaffens zu der angeführten Kritik, die den Artikel z.Z. – allein was den Umfang betrifft – bestimmt. Dieser Eindruck würde sich abmildern, wenn die Angaben zu Werdegang und Werk von Gutmann am Anfang des Artikels durch etwas mehr Angaben als den aktuell vorhandenen 3½ Sätze erweitert würden. Solange dieses (gefühlte) Ungleichgewicht besteht, sollte der Überarbeiten-Baustein, den Du eingefügt hast, auch noch stehen bleiben. Grüße --Gepardenforellenfischer [...] 18:10, 10. Mai 2009 (CEST)
Erst mal danke für deine ausführlichen Anmerkungen, Gepardenforellenfischer, ich sehe das genauso. Ob ich die Einleitung sinnvoll erweitern kann, muss ich mal sehen, dass wäre sicher für den ausgewogenen Gesamteindruck des Artikels wichtig. Ich habe eine weitere Rezension im Bremischen Jahrbuch des Staatsarchivs Bremen entdeckt. Diese enthält gleichermaßen positive wie negative Aspekte, weist aber deutlich auf die offentbar oft oberflächliche Herangehensweise Gutmanns hin, wenn es um historische Fakten geht. Ich habe versucht die Rezension mit den positiven wie negativen Aspekten so darzustellen, wie ich sie vorgefunden habe. Auch im Positiven habe ich mit "reizvolle Weise" auch soweit vorhanden besonders heraushebende Sprache des Rezensenten mit aufgenommen. Im negativen Teil ist es so, dass auch der Rezensent Hartmut Müller, ähnlich wie Heinz Gerd Hofschen überdeutliche rügende Worte zu Gutmanns "Schludrigkeit" findet, wie Müller es nennt. Ich werde noch versuchen herauszufinden, wer Dr. Hartmut Müller ist, er scheint ja auch, wie Hofschen, auf historischem Gebiet Fachmann zu sein.
LG, -- Hanna-Emilia 10:03, 11. Mai 2009 (CEST)
Klingt vernünftig. PS: Hartmut Müller ist in Tat vom Fach – er war 1975 bis 2000 Archivdirektor des Bremer Staatsarchivs. --Gepardenforellenfischer [...] 10:42, 11. Mai 2009 (CEST).
Erneut kann nur unterstrichen werden, was Gepardenforellenfischer ausführte: ... allein was den Umfang betrifft, der Artikel und die endlosen Überschriften sind zu lang; Mut zur Lücke! Auch mit Fettschreibungen sollte man behutsam umgehen.--Roland Kutzki 14:14, 11. Mai 2009 (CEST)
Könnten wir vielleicht so eine Art Schamfrist von 24 Stunden einführen, bevor sorgfältig erstelltes Material umgestaltet wird? Bitte tut das nicht schon bei der Sichtung, das nervt echt. Hat das nicht auch etwas mit Wertschätzung gegenüber den Leuten zu tun, die sich viel Arbeit machen, das Material hier zusammenzutragen? Der Artikel ist eindeutig informativer als der 10-Zeiler, den ich hier vorgefunden habe.
Doppelte Anführungstriche sind bei wörtlichen Zitaten im Fließtext in wissenschaftlichen Arbeiten Standard. Das hat klare Gründe im Urheberrecht. Ich möchte Roland Kutzki, der hier konsequent alle Anführungstriche durch Kursivschrift ersetzt, bitten dazu Stellung zu nehmen.
Mir sind die hektischen Forderungen nach Artikelkürzungen persönlich nicht klar, ich finde es wissenswert - natürlich ist das subjektiv und ich habe das Material deshalb beigetragen.
Ich bitte auch dringend mal sachlich zu kommentieren, warum hier Gutmanns ernormer Werkumfang aus der Einleitung gestrichen worden ist. So eine Kürzung MUSS kommentiert werden. Sonst ist es eine willkürliche Löschung.
LG, -- Hanna-Emilia 15:38, 12. Mai 2009 (CEST)

Werkumfang des Autors

Der tatsächliche Werkumfang des Autors sollte nach meiner Meinung der Vollständigkeit halber erwähnt und belegt werden. Es kann ja sinnvoller Weise nur ein Teil seines Werks hier explizit aufgeführt werden. Ich habe daher den von Roland Kutzki gestrichenen Satz:

Sein Eintrag bei der Deutschen Nationalbibliothek umfasst über 120 Veröffentlichungen[Beleg siehe unten], allein von 1998 bis 2008 veröffentlichte er mehr als 50 Werke mit meist mehr als 100 Seiten Umfang.

Beleg:Deutsche Nationalbibliothek: Veröffentlichungen von Hermann Gutmann

wieder eingefügt. Wenn inhaltiche Kritik daran zu üben ist, sollte diese Kritik bitte hier dokumentiert werden.

LG, -- Hanna-Emilia 12:30, 13. Mai 2009 (CEST)

Bibliografisch richtig wäre die Angabe von Erscheinungsort und -jahr, Verlag wäre ganz hilfreich. Die Auflage interessiert nicht, ob 3. oder 4., weil sich niemand die Mühe machen wird, das auf den aktuellen Stand zu bringen und es auch nichts über die Zahl der verkauften Bücher aussagt. Außerdem sind viele seiner "Werke" einfach nur Sammlungen von Kurzgeschichten, und da gibt es sicher Wiederholungen, die ich aber leider nicht anhand meiner nur 3 Bücher prüfen kann. --House1630 (Diskussion) 12:28, 8. Mär. 2012 (CET)

Weitere Rezensionen: Ursula Breit-Silvester

Rezensionen, die Gutmanns Unterhaltungsqualitäten in den Mittelpunkt stellen, sind im Internet von Ursula Breit-Silvester erstellt worden, hier ein paar Informationen:

Rezensionen von Ursula Breit-Silvester
Informationen zur Rezensentin:
- Name bei webcritics.de: Ursula Breit-Silvester
- bei webcritics seit 05.09.2004
- 115 rezensierte Bücher
"Ehegeschichten", "Hafen-Geschichte(n)", "Hats geschmeckt?"

Ich würde mich freuen, wenn auch noch andere mithelfen könnten, diese die unterhaltsamen Qualitäten von Hermann Gutmanns Büchern näher beleuchtenen Rezensionen hier einzubringen. Diese Qualitäten machen den Autor ja so beliebt, was nun auf dieser Grundlage entsprechend gewürdigt werden kann. Mehr über Ursula Breit-Silvester konnte ich nicht in Erfahrung bringen, natürlich wäre es gut hier einen Namen zu haben, der auch über webcritics.de und die Verwendung dieser Rezensionen auf anderen Seiten des Internets hinaus Bekanntheit hätte.

Wer noch andere Rezensionen entdeckt, den oder die bitte ich herzlich hier in der Diskussion Infos darüber zu hinterlassen.

LG, --Hanna-Emilia 15:06, 20. Mai 2009 (CEST)

Rezension von "Ehegeschichten" durch Ursula Breit-Silvester eingebracht

Durch die Einbringung der Rezension von "Ehegeschichten" wird der Gutmann-Artikel insgesamt ausgewogener. Die Zitats- und Einzelnachweisdichte ist hoch. Vielleicht noch eine weitere Rezension eines Buchs der mehr leichten Art und eine einheitliche Überarbeitung der Formatierung, dann könnten wir das "Überarbeiten"-Schild an dieser Baustelle doch guten Gewissens abbauen.

LG, --Hanna-Emilia 00:38, 26. Mai 2009 (CEST)

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 05:30, 5. Jan. 2016 (CET)