Cohors VI Delmatarum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2019 um 15:34 Uhr durch imported>Didionline(73374) (HC: Ergänze Kategorie:Dalmatia).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Cohors VI Delmatarum [equitata] (deutsch 6. Kohorte der Delmater [teilberitten]) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Inschriften belegt.

Namensbestandteile

  • Delmatarum: der Delmater. Die Soldaten der Kohorte wurden bei Aufstellung der Einheit aus dem illyrischen Stamm der Delmater auf dem Gebiet der römischen Provinz Dalmatia rekrutiert.
  • equitata: teilberitten. Die Einheit war ein gemischter Verband aus Infanterie und Kavallerie. Der Zusatz kommt in den Inschriften nicht vor; der Reiter Dazas diente aber in der Turma von Licco.

Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz milliaria (1000 Mann) gibt, war die Einheit eine Cohors (quingenaria) equitata. Die Sollstärke der Kohorte lag bei 600 Mann (480 Mann Infanterie und 120 Reiter), bestehend aus 6 Centurien Infanterie mit jeweils 80 Mann sowie 4 Turmae Kavallerie mit jeweils 30 Reitern.

Geschichte

Über die Einheit ist wenig bekannt. Vermutlich war sie im 1. Jhd. n. Chr. wie die Cohors VII Delmatarum in Caesarea Mauretaniae, der Hauptstadt der Provinz Mauretania Caesariensis stationiert.[1]

Standorte

Standorte der Kohorte in Mauretania Caesariensis waren möglicherweise:[1]

  • Caesarea Mauretaniae (Cherchell): Die Grabsteine von Balaterus und Dazas wurden in Cherchell gefunden.

Angehörige der Kohorte

Folgende Angehörige der Kohorte sind bekannt.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c John Spaul: Cohors² The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army, British Archaeological Reports 2000, BAR International Series (Book 841), ISBN 978-1841710464, S. 299–300, 310