James R. Heath

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2019 um 19:05 Uhr durch imported>John Red(510104) (Ergänzung: Sloan Research Fellow).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

James R. Heath (* um 1962) ist ein US-amerikanischer Chemiker und Nanowissenschaftler an der University of California, Los Angeles und dem California Institute of Technology.

Leben

Heath erwarb 1984 an der Baylor University einen Bachelor und wurde 1988 bei Richard E. Smalley an der Rice University mit der Arbeit Metal, semiconductor, and carbon cluster studies including the discovery and characterization of C₆₀ : buckminsterfullerene promoviert.[1] Als Postdoktorand arbeitete er an der University of California, Berkeley und dem Thomas J. Watson Research Center. 1994 erhielt er eine erste Professur an der University of California, Los Angeles (UCLA), 1997 eine ordentliche Professur. Hier gründete er das California NanoSystems Institute, das er bis 2000 leitete als er an das California Institute of Technology (Caltech) wechselte. Am Caltech ist er Elizabeth W. Gilloon Professor und Professor für Chemie, an der UCLA ist er Professor für Molekulare und medizinische Pharmakologie. Außerdem ist er Direktor des National Cancer Institutes NSB Cancer Center.

Wirken

Heath war als Doktorand an der Arbeitsgruppe beteiligt, die das C60-Fulleren („buckyball“) erstmals herstellte (Nobelpreis für Chemie 1996 an Richard E. Smalley, Robert F. Curl und Harold Kroto). Heath baute einen molekularen Schalter (molecular swith), der als wichtiges Element zukünftiger Nano-Apparate gilt.[2]

Heaths interdisziplinäre Arbeitsgruppe befasste sich mit Quantenphasenübergängen, sowie mit Bauplänen, Bauteilen und Schaltkreisen für Molekularelektronik. Neuere Arbeiten befassen sich mit der Anwendung der Nanoelektronik in Krebsforschung und -diagnostik.

Das Forbes Magazine zählte Heath 2009 zu den sieben wichtigsten Erfindern weltweit.[3] Auf der Liste von Thomson Reuters der meistzitierten Chemiker der Jahre 2000 bis 2010 rangiert Heath auf Platz 28.[4]

Auszeichnungen (Auswahl)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Lebensdaten, Publikationen und Akademischer Stammbaum von James Richard Heath bei academictree.org, abgerufen am 9. Februar 2018.
  2. a b 2000 Feynman Prize in Nanotechnology. Foresight Nanotech Institute. Abgerufen am 23. Oktober 2013.
  3. Michael Cima Picks The Seven Most Powerful Innovators beim Forbes Magazine (forbes.com); Webseite lädt unvollständig, 25. Oktober 2013
  4. Top 100 Chemists, 2000–2010, Ranked by Citation Impact bei Thomson Reuters (sciencewatch.com); abgerufen am 25. Oktober 2013
  5. All Miller Fellows bei der University of California, Berkeley (berkeley.edu); abgerufen am 24. Oktober 2013
  6. Julius Springer Prize for Applied Physics bei Springer Science+Business Media (springer.com); abgerufen am 23. Oktober 2013
  7. Past Laureates of the Raymond and Beverly Sackler International Prize in the Physical Sciences bei der Tel Aviv University (tau.ac.il); abgerufen am 23. Oktober 2013