Diskussion:Leerzeichen/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Diskussion:Leerzeichen
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. August 2019 um 22:45 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: 1 Abschnitt aus Diskussion:Leerzeichen (ab Abschnitt bezeichnung) archiviert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Mehrere Punkte:

  • ich hab zumindest in einem Satz mal erwähnt, daß es Leerzeichen verschiedener Breite gibt - da könnte ein Fachmensch wesentlich mehr zu schreiben.
  • so wie ja auch im mündlichen Sprachgebrauch gewöhnlich keine Pausen zwischen den Wörtern existieren - hm, hat das schon mal jemand ernst genommen? Ich bin kein Experte, aber in der Sprache existieren doch wohl Mittel für Worttrennungen, es muß ja keine Pause sein ... ein Satz hört sich jedenfalls sehr viel anders an, wenn ich versuche, ihn wie ein Wort auszusprechen ... mir erscheint die Aussage schlichtweg falsch. -- Schusch 13:09, 8. Aug 2004 (CEST)
Gebe ich Dir völlig Recht Schusch, der letzte Absatz ist absoluter Quark in diesem Punkt. Es stimmt auch nicht, daß es früher keine Leerzeichen gab, ohne diese könnteñ Handschriften ja gar nicht gelesen werden. Ich habe daher den Absatz entfernt. Außerdem behandelt der Artikel das Leerzeichen als Taste auf der PC- oder Schreibmaschinen-Tastatur, das ist ja die Katze von hinten aufgezäumt. Zuerst handelt es sich um ein Satzzeichen, und dann kann man meinetwegen erwähnen, wo die entsprechende Taste ist, aber doch bitte nicht umgekehrt. Frommbold 217.228.138.154 18:04, 7. Sep 2004 (CEST)
Es gibt meines Erachtens keine Sprache, die nach jedem Wort eine Pause macht. Versuch das mal.
Im Gegenteil: Es ist sehr anstrengend, nach jedem Wort eine Pause zu machen. Unser Verstand kann die Worte anders trennen. so wie ja auch im mündlichen Sprachgebrauch gewöhnlich keine Pausen zwischen den Wörtern existieren ist also korrekt.
--84.185.188.110 16:44, 30. Jan 2006 (CET)
nö, der Satz war so (das ist natürlich meine Meinung (als Laie), aber offensichtlich wohl nicht nur meine) nicht hilfreich, denn er erweckt den Eindruck, die Wörter würden alle aneinanderhängend wie ein Brei gesprochen. Um den Artikel zu bereichern, muss da noch "Butter bei die Fische". Versuch doch mal, einen kurzen Satz wie ein Wort auszusprechen ... das geht, aber es ist kaum noch zu verstehen und entspricht nicht dem, was mir jeden Tag begegnet - also gibt es sehr wohl Betonungstechniken, die das Heraushören der einzelnen Worte ermöglichen, oder? Da soll sich doch bitte mal ein Sprachexperte zu äußern. Insgesamt sollte die Aussage zumindest genauer sein, und zwar erweitert um den Fakt, wie denn der Mensch die Wörter auseinanderhalten kann. Ich vermute mal, das hat etwas mit Stimmlage, Lautstärke und Sprechtempo zu tun ... ich hab ja nicht gesagt, dass der Artikel perfekt ist. Gruß -- Schusch 00:46, 8. Feb 2006 (CET)
Es ist korrekt, dass es in der gesprochenen Sprache in der Regel keine Wortpausen gibt. Ich finde ja witzig, dass eine solche Diskussion entbrennt, obwohl jeder von sich sagt, eigentlich keine Ahnung zu haben... -- 128.176.76.90 10:40, 6. Mär. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LG, ℳ웃79 10:35, 6. Aug. 2015 (CEST)

Plenken

Unbedingt sollte man noch kurz auf die Unsitte hinweisen, Leerzeichen vor Interpunktionszeichen wie Kommata, Punkte, (Semi-)Kolons, Frage- und Ausrufezeichen zu setzen ... -- DreamFlasher 17:50, 9. Okt 2005 (CEST)

Ich habe Plenk vorläufig unter „Siehe auch“ eingefügt. Vieleicht wäre ein Abschnitt „Falsche Verwendung“ angebracht? Neben Plenk, Klempen und Deppenleerzeichen gehört dazu vor allem die Verwendung von mehrfachen Leerzeichen, die Word-Anfänger oft für Einrückungen, zur Zentrierung oder gar Tabellenformatierung verwenden. In HTML werden doppelte Leerzeichen dagegen standardmäßig geschluckt. Editoren wie z. B. TeXnicCenter blockieren das zweifache Drücken der Leertaste sogar völlig. --TM 08:58, 8. Feb 2006 (CET)
imho reichen die links auf plenk und deppenleerzeichen voellig. texniccenter blockiert da uebrigens standardmaessig nix in der von dir angesprochenen richtung. -- seth 11:45, 23. Mai 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LG, ℳ웃79 10:35, 6. Aug. 2015 (CEST)

Kleines »i« ?

"Der Wortzwischenraum entspricht bei den meisten Schriftarten ungefähr der Breite des kleinen »i«" - das verstehe ich nicht. der Abstand zwischen zwei Wörtern ist doch IMMER grösser als das kleine "i"?? Wie man hier sieht: WortiWort Wort. Oder verstehe ich da was falsch? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 193.247.17.17 (DiskussionBeiträge) 09:48, 21. Aug 2006)

Du hast recht und bist offenbar der erste der das hinterfragt. Ich habe das kritiklos übernommen von [1]. --Suricata 13:34, 21. Aug 2006 (CEST)
Ich habe mal einen Screenshot von WortiWort Wort gemacht und das mal ein wenig verschoben. Passt genau bei mir, i ist exakt so gross wie ein Leerzeichen. Passt also durchaus schon. Von IMMER kann jedenfalls keine Rede sein. --MusiKk 03:38, 28. Aug 2006 (CEST)
Geht auch ohne Screenshot:
  • Wort Wort Wort Wort Wort Wort Wort Wort Wort Wort Wort Wort
  • WortiWortiWortiWortiWortiWortiWortiWortiWortiWortiWortiWort

--Suricata 08:51, 28. Aug 2006 (CEST) Weitere Quellen zu dieser Frage:

--Suricata 13:41, 21. Aug 2006 (CEST)

Ich habe das einfach einmal mit verschiedenen Schriftarten ausprobiert. Es ist zwar eine sehr grobe Fausregel, aber sie ist korrekt. Man könnte sie allerdings anders formulieren: Der Wortzwischenraum entspricht bei vielen Schriftarten etwa dem Raum, den ein kleines „i“ einnehmen würde. --TM 16:04, 21. Aug 2006 (CEST)

Hier stimmts nicht so richtig, oder:

  1. |i|i|i|i|i|i|i|i|i|i|i|i|i|i|i|i|i|i|i|i|i|i|i|i|i|i|i|i|i|i|i|i| Kleines I
  2. |I|I|I|I|I|I|I|I|I|I|I|I|I|I|I|I|I|I|I|I|I|I|I|I|I|I|I|I|I|I|I|I| Großes I
  3. | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | Normales Leerzeichen
  4. |o|o|o|o|o|o|o|o|o|o|o|o|o|o|o|o|o|o|o|o|o|o|o|o|o|o|o|o|o|o|o|o|
  5. |n|n|n|n|n|n|n|n|n|n|n|n|n|n|n|n|n|n|n|n|n|n|n|n|n|n|n|n|n|n|n|n|
  6. |m|m|m|m|m|m|m|m|m|m|m|m|m|m|m|m|m|m|m|m|m|m|m|m|m|m|m|m|m|m|m|m|

Auf meinem Browser haben 2 und 3 dieselbe Breite --Suricata 21:19, 21. Aug 2006 (CEST)

Bei Bildschirmschriftarten wie der Verdana kann das nicht funktionieren. Die Zeichen sind im Durchschnitt gerade einmal 7 Pixel breit. Bruchteile von Pixeln sind nicht darstellbar. Ein einziges Pixel Abweichung macht da bereits weit über 10% aus. Wenn du das Selbe im DTP-Programm (Illustrator o. ä.) mit Serifenschriften versuchst, wirst du den Unterschied sehen. --TM 23:41, 21. Aug 2006 (CEST)
Das mit dem Vergleich ist generell fragwürdig, es unterscheiden sich sogar MS-Word/ -Publisher, OpenOffice.org, Softmaker Office, und sogar Word Pad unterscheidet sich bei einigen Schriften etwas zu Word, zumindest wenn man die Pixelbreite nachmisst. Bei Verdana im Textverarbeitungsprogramm entspricht übrigens die Ähnlichkeit auch ungefähr einem Klammerzeichen, in Firefox sogar genau, aber nur ohne Subpixel-Rendering. Bei Verdana ist das große „I“ ein guter Vergleich, das kleine „i“ dagegen völlig ungeeignet. Im Vergleich der Textverarbeitungsprogramme ist mir übrigens aufgefallen, dass bei all diesen Vergleichen auch der Punkt eine sehr gute Referenz sein kann, bei den meisten Schriften und den meisten Textverarbeitungsprogrammen ist die Ähnlichkeit größer oder gleich gut im Vergleich zum kleinen „i“. Einfach mal selbst testen! Für den Artikel ist mir die Fokussierung auf das „i“ zu wenig stichhaltig, der historische „i“-Vergleich steht ja bereits weiter oben und für die Gegenwart ist mir das einfach zu ungenau. Entweder detailierter und nicht so sehr auf ein einzelnes Zeichen fokussieren oder wir lassen es ganz weg. Ich versuch mal eine neutralere Darstellung.
Übrigens, zum testen (zusammen mit den oberen Vergleichen, bitte unbedingt in mehreren Officeprogrammen und mit mehreren Schriften):
  1. | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | Normales Leerzeichen
  2. |(|(|(|(|(|(|(|(|(|(|(|(|(|(|(|(|(|(|(|(|(|(|(|(|(|(|(|(|(|(|(|(|
  3. |.|.|.|.|.|.|.|.|.|.|.|.|.|.|.|.|.|.|.|.|.|.|.|.|.|.|.|.|.|.|.|.| Gruß --Qhx 11:10, 19. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LG, ℳ웃79 10:44, 6. Aug. 2015 (CEST)

"Geschichte des Leerzeichens"

Mir erscheint die Aussage über Johannes Gutenberg doch etwas fragwürdig und zu wenig ausdifferenziert. Außerdem sind die zeitlichen Sprünge doch recht extrem (von Gutenberg zur Schreibmaschine...) Generell finde ich diesen Abschnitt überflüssig, aber wenn er da sein soll, sollte er auch ein bisschen vollständiger formuliert werden. Ich kann dazu leider nichts sagen, da ich zur Entwicklung des Leerzeichnes nie mehr als ein paar Sätz gefunden habe. Gruß Elli06. (nicht signierter Beitrag von Elli06 (Diskussion | Beiträge) 16:10, 18. Mär. 2007 (CET))

Es wird auch so dargestellt, als wenn Worttrennung vorher völlig unbekannt war, aber haben z.B. die Römer Wörter meist durch Punkte getrennt. (nicht signierter Beitrag von 23PowerZ (Diskussion | Beiträge) 01:50, 19. Okt. 2010 (CEST))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LG, ℳ웃79 10:44, 6. Aug. 2015 (CEST)

Unicode-Leerzeichenfamilie

Unicode kennt folgende Leerzeichen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

Code Dez. Zeichen Name Alternativname
U+0020 &#32; ( ) SPACE
U+00A0 &#160; ( ) NO-BREAK SPACE NON-BREAKING SPACE
U+1361 &#4961; (፡) ETHIOPIC WORDSPACE
U+1680 &#5760; ( ) OGHAM SPACE MARK
U+2002 &#8194; ( ) EN SPACE
U+2003 &#8195; ( ) EM SPACE
U+2004 &#8196; ( ) THREE-PER-EM SPACE
U+2005 &#8197; ( ) FOUR-PER-EM SPACE
U+2006 &#8198; ( ) SIX-PER-EM SPACE
U+2007 &#8199; ( ) FIGURE SPACE
U+2008 &#8200; ( ) PUNCTUATION SPACE
U+2009 &#8201; ( ) THIN SPACE
U+200A &#8202; ( ) HAIR SPACE
U+200B &#8203; (​) ZERO WIDTH SPACE
U+202F &#8239; ( ) NARROW NO-BREAK SPACE
U+205F &#8287; ( ) MEDIUM MATHEMATICAL SPACE
U+3000 &#12288; ( ) IDEOGRAPHIC SPACE
U+303F &#12351; (〿) IDEOGRAPHIC HALF FILL SPACE
U+FEFF &#65279; ZERO WIDTH NO-BREAK SPACE BYTE ORDER MARK
U+E0020 &#917536; (󠀠) TAG SPACE

Vielleicht sollte man die Unterschiede zw. diesen Zeichen und ihre korrekte Verwendung in den Artikel aufnehmen, insbesondere, ob (laut Unicode-Regeln) an jenem Zeichen umgebrochen werden darf/soll oder nicht, scheint ja nicht jedem klar zu sein. Was haltet ihr davon? --RokerHRO 14:03, 7. Jun. 2007 (CEST)

en:Space (punctuation) hat eine Tabelle mit ziemlich guten Erklärungen, die (soweit ich den Überblick hab) korrekt, wenn auch nicht vollständig ist. Wobei die Frage ist, was überhaupt ein »Leerzeichen« ist. Ich würd mich auf das beschränken, was in lateinischen Schriften sinnvoll als Leerzeichen nutzbar ist (also nur Leerzeichen im wörtlichen Sinn, ohne Separatoren in anderen Schriften, die dort lediglich eine analoge Aufgabe erfüllen). --89.59.213.196 23:32, 7. Jun. 2007 (CEST)
Eine schöne Sammlung von Leerzeichen. Im Ganzen finde ich auch den Vorschlag gut - bei manchen Zeichen bezweifle ich aber, dass sie auf besonderes Interesse beim Leser treffen. Etwa Leerzeichen, deren sinnvolle Verwendung anscheinend auf eine Schriftfamilie (Ogham) oder eine einzige Sprache (ETHIOPIC) beschränkt ist - da langt wohl die Erwähnung in der Tabelle. Dafür sollten mE eher die wichtigeren Zeichen (und ihre Verwendung) ausführlicher im Artikel erscheinen. --Wasabi 05:49, 19. Aug. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LG, ℳ웃79 10:45, 6. Aug. 2015 (CEST)

Links auf Abbildungen

Ich finde unter Weblinks sowas wie Unicode Character 'SPACE' (U+0020) immer ganz nützlich! (... mit Abbildung ...) --Reiner Stoppok 21:04, 11. Sep. 2007 (CEST) PS: Den Unicode Character 'ETHIOPIC WORDSPACE' (U+1361) kann man dort wenigstens in einer Abbildung sehen.

Anmerkung: Die Information auf Fileformat über die Version der Einführung ist falsch - das Leerzeichen kam nicht erst in 1.1 (wäre Schwachsinn), sondern schon seit der ersten Version von Unicode, dementsprechend '91. -- Prince Kassad 21:36, 11. Sep. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LG, ℳ웃79 10:45, 6. Aug. 2015 (CEST)

Dieser Satz kein Verb?

Ein Umbruch eines nicht geschützten Leerzeichens kann in HTML 3.2 durch das Attribut nowrap="nowrap" unterdrückt werden, das sich den Elementen für Text, Absatz oder Tabellenzellen. -- Arnero 10:59, 6. Jul. 2010 (CEST)

Zu „Breite des Leerzeichens“

Da steht was von einem schmalen Leerzeichen; gesetzt ist aber ‚&nbsp;‘, also ein nicht-umbrechendes Leerzeichen. Das sollte durch U+202F ersetzt werden, oder? –134.60.1.151 16:24, 31. Mai 2011 (CEST)

Lemma

ist m.E. unrichtig. Es ist gar kein Zeichen, sondern nichts außer halt Leerraum. Ich kenne nur die Leerstelle. --77.4.52.93 22:10, 24. Jan. 2012 (CET)

gudn tach!
das kommt wohl ein bissl auf die sichtweise an. in der IT ist das leerzeichen durchaus ein zeichen. und "nichts" ist es sicher nicht, denn es macht einen unterschied, ob man ein leerzeichen zwischen zwei woerter setzt oder nichts. -- seth 13:15, 28. Jan. 2012 (CET)

Abstand?

Ich glaube mich zu erinnern, dass ich in der Volksschule im Rahmen der Schreibschrift den Begriff Abstand lernte, und verwendete ihn auch beim Schreiben am Computer lange, bis ich darauf hingewiesen wurde, dass es „Leerzeichen“ hieße. Der „Abstand“ kommt auch umseitig mehrmals im Fließtext vor, wird aber in der Einleitung nicht als (Halb-)Synonym genannt. -- Peter 08:30, 6. Aug. 2015 (CEST)

Hallo, synonym sind die Begriffe nicht. Beim nicht-handschriftlichen Schreiben setzt man ein Leerzeichen um einen optischen (Wort-)Abstand zu erzeugen; beim handschriftlichen Schreiben lässt man lediglich etwas Platz (Space) zwischen den Worten. LG, ℳ웃79 10:22, 6. Aug. 2015 (CEST)
Voll zustimmend. Beim handschriftlichen Schreiben würde ich dennoch fragen „‚hand made‘ mit oder ohne Abstand?“ und nicht „Soll ich zwischen den Wörtern etwas Platz lassen?“ Ich hab dahingehend mal was eingetragen: Spezial:Diff/144771701. -- Peter 12:56, 6. Aug. 2015 (CEST)
Formuliere ich normalerweise auch nicht so, war bewusst vereinfacht. „Platz“ bezeichnet hier jedoch einen zweidimensionalen Raum, s. Typografischer_Weißraum. Deine angezeigte Überarbeitung habe ich überarbeiten müssen, glaube ich. LG, ℳ웃79 15:33, 6. Aug. 2015 (CEST)
Die Überarbeitung ist ok, danke! Ich bin mir ein bisschen unsicher, ob es Wörter oder Worte heißen sollte. Viel Spaß noch, Peter 15:34, 6. Aug. 2015 (CEST)
Gerne.
Bzgl. Wörter oder Worte: wem geht’s nicht so ;-) Ich denke, Worte sagt man, wenn sie zusammen einen Sinn ergeben (Romane, Zeitung, WP, …), Wörter sagt man, wenn sie jeweils nicht mit den anderen zusammenwirken (Wörterbuch/Duden, Stichwortverzeichnis, …). Aber das ist nur meine Sichtweise, gibt keine offizielle. Ich habe mich gerade selbst korrigiert, weil ich meine eigene Regel nicht korrekt anwandte. LG, ℳ웃79 15:42, 6. Aug. 2015 (CEST)
So – wie Du es jetzt formuliert hast – finde ich es auch passender. Danke, Peter 15:54, 6. Aug. 2015 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  Peter 16:05, 6. Aug. 2015 (CEST)

Codierung in TeX und LaTeX

Dieser Abschnitt sollte überarbeitet werden.

Bei den vorgestellten Makros (mit Ausnahme des control space \⎵) handelt es sich um plain-TeX-Befehle, weshalb mir die Überschrift unangemessen erscheint (Es gibt neben LaTeX auch andere TeX-Makropakete..).

Außerdem sollte zwischen Mathematik- und Textmodus unterschieden werden:
Die Befehle \enskip,\quad und \qquad basieren auf dem \hskip-Befehl und sind daher in beiden Modi verwendbar. Sie fügen nicht dehnbaren Zwischenraum von .5em, 1em beziehungsweise 2em ein.
Auch die Befehle \thinspace, \negthinspace und \enspace lassen sich in beiden Modi verwenden. Sie basieren auf dem \kern-Befehl und fügen einen horizontalen Zwischenraum (nicht dehnbar) von 1/6em, -1/6em respektive .5em ein.
Die nur im mathematischen Modus benutzbaren Befehle \, , \> , \; und \! basieren auf dem Befehl \mskip, der mit dem \hskip Befehl verwandt ist, als Längeneinheit aber nur die Einheit 'mu' (18mu = 1em) akzeptiert. Diese Befehle fügen einen Zwischenraum von 3mu, 4mu, 5mu und -3mu ein; dabei ist zu beachten, dass der Zwischenraum im Falle von \; auf bis zu 10mu ausdehnbar ist und im Falle von \> auf 2mu schrumpfen oder auf 8mu wachsen kann.

Außerdem sollte die Tabellenzeile
" kein Zwischenraum | ab | 0 quad | ab "
entfernt werden, da zwischen zwei Zeichen natürlich ein gewisser (von TeX bestimmter) Zwischenraum eingefügt wird. Auch die Zeile
" normaler Textabstand | a\ b | 6/18 quad | a b "
halte ich für fragwürdig, da der control-space \⎵ zu einem Leerzeichen expandiert und folglich keine feste Länge besitzt. --141.48.92.44 10:25, 24. Sep. 2012 (CEST)

gudn tach!
das verstehe ich nicht ganz. z.b. \, funzt doch auch ausserhalb des math-modes, oder? -- seth 10:34, 3. Nov. 2013 (CET)
@Lustiger seth: \,funktioniert ausserhalb vom $Mathematikmodus$, aber \,\;\!\> nicht, scheint aber schon im Text eingearbeitet zu sein — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 22:14, 26. Mär. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 22:14, 26. Mär. 2016 (CET)

Häufigkeit

(Zuvor) im Artikel: "Untersucht man deutsche Texte daraufhin, wie viele Buchstaben, Satz- und Wortzeichen sowie Leerzeichen sie enthalten, so stellt sich heraus, dass die Leerzeichen immer die größte Häufigkeit aufweisen, vor „e“ als dem häufigsten Buchstaben." (Man beachte insb. das "immer").
Der zitierte Text enthält 36x "e" und 32x " ". Folglich ist die Aussage falsch. Ohne "immer" (also höchstens ein "oft" oder "fast immer"), mag es stimmen. -91.63.238.31 21:25, 24. Okt. 2013 (CEST)

gudn tach!
ja, das "immer" war uebertrieben. (auch der artikel selbst besitzt uebrigens mehr 'e's als leerzeichen). -- seth 20:32, 2. Nov. 2013 (CET)

bezeichnung

gudn tach!
"blank" und "blank space" sind gaengige bezeichnungen im englischen fuer das leerzeichen, siehe z.b. pons. aber sogar auch im deutschen; der duden verzeichnet das wort als relativ gebraeuchliches substantiv; "space" ebenfalls. "leerschritt" hat dagegen eine geringere haeufigkeit (laut duden). -- seth 20:49, 2. Nov. 2013 (CET)

Es sind trotzdem englische Begriffe, die im Deutschen genutzt werden. In Tastatur steht ja auch nicht in der Einleitung Keyboard, was (gefühlt) häufiger als Space statt Leerzeichen im Deutschen genutzt wird. Das Wort Leerzeichen kennt der Duden nicht mal… --nenntmichruhigip (Diskussion) 06:54, 3. Nov. 2013 (CET)
gudn tach!
"leerzeichen" hat keinen eigenen eintrag im duden (warum auch immer, die haeufigkeit des wortes schlaegt "leerschritt" in nicht zu uebersehender weise[2]), aber der duden kennt das wort sehr wohl, z.b. in [3]
dass wir die verschiedenen synonyme gleich in der einleitung erwaehnen, hat den grund, dass jemand auch ueber Blank oder Space letztlich hergeleitet worden sein kann. -- seth 08:44, 3. Nov. 2013 (CET)
Naja, die Bezeichnung Leerzeichen für das, was gemeint ist, mutet schon etwas seltsam an. Unbefangen betrachtet denkt man ja bei dieser Bezeichnung an ein Zeichen, das anzeigt, wo es leer ist, beispielsweise in einem Lager werden leere Behältnisse damit gekennzeichnet. So, wie es hier verwendet wird, erzeugt die Bezeichnung Staunen und vielleicht Schmunzeln: Da soll ein Zeichen bedeuten, dass da kein Zeichen und auch sonst nichts ist, dass es da leer ist. Seltsamer Widerspruch! In Wirklichkeit ist da aber auch gar nichts, der Platz ist leer. Das Zeichen ist also auf seltsame Weise abhandengekommen. Im Englischen (und ich vermute, auch in anderen Sprachen) sagt man klar, was da los ist (space). Auf die Idee, dass man ein Zeichen da setzt, wo deutlich gemacht werden soll, dass da kein Zeichen ist, ist man im Englischen nicht gekommen, das bleibt offenbar den Deutschen vorbehalten. -- Brudersohn (Diskussion) 18:32, 16. Aug. 2016 (CEST)
Alle digitalen Texten basieren auf digitalen Zeichen. „Leerzeichen“ bezieht sich nicht darauf, dass das Zeichen leeren Raum anzeigt, sondern darauf, dass es an sich ein Zeichen (als Bestand eines Zeichensatzes) ist, welches eingesetzt wird um einen visuellen Leerraum zu erzeugen. Vergleiche dazu Bleisatz und Schreibmaschine, wo es kein Leerzeichen gibt. LG, ℳ웃79 08:03, 17. Aug. 2016 (CEST)