Georg Levinsohn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. August 2019 um 22:04 Uhr durch imported>FredDassel(2696718) (→‎Literatur: Lit format).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Georg Levinsohn (* 1867 in Lyck, Ostpreußen; † 1935 in Berlin) war ein deutscher Ophthalmologe.

Er studierte Medizin an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Dort promovierte er 1893 zum Dr. med.[1] 1913 zum Professor ernannt, befasste er sich besonders mit der Entstehung der Kurzsichtigkeit und der Frage von Schulen für Sehschwache. Bis 1930 schrieb er Abhandlungen über die Beziehungen von Gehirn und Zähnen zu den Augen, über Glaukom und Stauungspapille sowie zu operativen Eingriffen (Schieloperation, Nachstaroperation).

Literatur

  • S. Kaznelson (Hrsg.): Juden im deutschen Kulturbereich, Berlin 1962
  • Walter Tetzlaff: 2000 Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden des 20. Jahrhunderts. Askania, Lindhorst 1982, ISBN 3-921730-10-4.

Einzelnachweise

  1. Dissertation: Casuistischer Beitrag zur Stauungspapille bei Hirntumoren.