Hu Feng

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2019 um 04:49 Uhr durch imported>FNBot(2401290) (Bot: Vorlagen-Parameter gesetzt, siehe WP:BA).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Hu Feng und seine Frau Mei Zhi

Hu Feng (

胡风

,

Hú Fēng

; * 1902; † 1985) war ein chinesischer Schriftsteller sowie Literatur- und Kunsttheoretiker. Er stammt aus Qichun in der Provinz Hubei. 1929 ging er zum Studium nach Japan. 1933 wurde er aus Japan ausgewiesen und er schloss sich der Liga linksgerichteter Schriftsteller Chinas (Zhongguo zuoyi zuojia lianmeng 中国左翼作家联盟) in Shanghai an. Er war mit Lu Xun befreundet. Er gab 1937, nach dem japanischen Überfall auf China, die Zeitschrift Qiyue 七月 („Juli“) heraus. Weitere Stationen seines Lebens waren Wuhan und Chongqing. Sein Realismusbegriff richtete sich gegen den Mao Zedongs aus Yan’an (1942) und er wurde zur Zielscheibe der Kritik. 1954 veröffentlichte er den an das Politbüro der Kommunistischen Partei Chinas gerichteten „Bericht über die Praxis und Lage der Kunst und Literatur in den letzten Jahren“ (Guānyú jǐ nián lái wényì shíjiàn qíngkuàng de bàogào 关于几年来文艺实践情况的报告), der auch als „Schreiben der dreihunderttausend Worte“ (Sānshíwàn yán shū 三十万言书) bezeichnet wird. Er wurde 1955 als Konterrevolutionär verhaftet und inhaftiert und erst 1979 entlassen. 1980 wurde er rehabilitiert.

Siehe auch

Literatur

  • Mei Zhi [Méi Zhì 梅志]: F: Hu Feng's Prison Years. Aus dem Chinesischen von Gregor Benton. London: Verso, 2013, ISBN 9781844679676.
  • Mao Zedong: Widerlegung der Behauptung von der „Gleichförmigkeit der öffentlichen Meinung“ (24. Mai 1955). In: Mao Zedong: Ausgewählte Werke, Bd. V. Beijing: Verlag für fremdsprachige Literatur, 1978, S. 191–194; ders.: Vorwort und redaktionelle Bemerkungen zu den „Materialien über die konterrevolutionäre Hu-Feng-Clique“ (Mai und Juni 1955). ebd., S. 195–202.