Diskussion:Mittsommerfest

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2019 um 20:31 Uhr durch imported>Rabanus Flavus(3340) (Neuer Abschnitt →‎Brasilien).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Trennung Johannis/Mittsommer

Ich habe heute die Seiten Sommersonnenwende, Mittsommer, Mittsommerfest und Johannistag inhaltlich neu organisiert. Details und Diskussion hierzu: Diskussion:Sommersonnenwende#Überschneidungen Mittsommer und Mittsommerfest --Revontuli 12:01, 4. Jun 2005 (CEST)

Ist das in Dänemark nicht St. Hans Tag?

Ja, und in Norwegen auch. Konrad Breidenstein 00:32, 11. Feb 2006 (CET)
Hans ist ja auch kurz für Johannes!--FlammingoMoin 10:36, 1. Jul. 2007 (CEST)

Ich habe mir erlaubt, aus der Einleitung die sowohl verwirrenden wie falschen (Mithras nicht Mithra) und auch nicht gerade neutralen Verweise auf Weihnachten zu entfernen. Medved 15:41, 30. Jun. 2007 (CEST)

Es handelt sich hierbei aus meiner Sicht um zwei unterschiedliche Feste, die besser getrennt werden sollte. Das eine ist ja ein Fest bei den Christen, das andere ist ein nordischer Brauch. Stern 20:40, 1. Jan 2006 (CET)

Anscheinend müssen alle außer Schweden nach Johannistag verschoben werden! --FlammingoMoin 14:35, 28. Jun. 2007 (CEST)

In Finnland ist Juhannus ebenfalls Mittsommerfest, ich verstehe nicht, warum da was verschoben werden soll - vielmehr sind die Artikel redundant. So große Bereiche müssen außerdem mit Kopie der Versionsgeschichte verschoben werden, sonst ist das eine Verletzung der GFDL. --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:01, 28. Jun. 2007 (CEST)

PS: ich bin nicht gegen die Verschiebung aus Prinzip - aber einfach per Copy/paste geht das nicht. Solch große Änderungen müssen auch abgesprochen werden. --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:03, 28. Jun. 2007 (CEST)

Die Finnen beziehen sich im Namen allerdings auf Johannes, feiern also den Johannestag. Ralf, mit deinem Argument verwechselst du meine Änderung mit einer Artikelverschiebung. Die Diskussion hat HIER schon begonnen, bitte dort nochmal äußern. --FlammingoMoin 06:29, 29. Jun. 2007 (CEST)

WICHTIG: Die Diskussion über Neuorganisation findet HIER statt, bitte beteiligen! --FlammingoMoin 10:36, 1. Jul. 2007 (CEST)

,,menschenleeres`` Bild

Das zweite Bild ist nicht, nicht wie ausgezeichnet, menschenleer. Am linken Bildrand steht eine Person!

Franken

ich komm aus franken und da feiert man auch sonnwend fest das fehlt hier irgendwie

wie "genau" fehlt es hier und vielleicht hast du Lust dies selber einzutragen? lg --.א.מ.א 19:20, 21. Jun. 2007 (CEST)

Also wie im Text erwähnt kam das Sankt-Hans-Feuer au Deutschland, da ist es doch komisch, dass zum deutschen Sonnwend-/ Johannisfeuer nichts erwähnt wird? (nicht signierter Beitrag von 83.88.201.139 (Diskussion | Beiträge) 02:52, 21. Jun. 2009 (CEST))

Deutschland?

Wieso sind hier alle möglichen Länder, aber Deutschland fehlt in der deutschen Wiki.--Riverrats 22:02, 20. Jun. 2009 (CEST)

Das liegt wohl daran, dass - indes völlig zu Unrecht - dieses Brauchtum in Deutschland heute nur noch mit Rechtsradikalismus in Verbindung gebracht wird.-- 80.141.181.204 14:48, 14. Aug. 2010 (CEST)
deutsche traditionen sind unter Johannistag zu finden! --Dalmas 22:02, 14. Aug. 2010 (CEST)

Weshalb eigentlich "Mittsommernacht"

Weshalb heißt dieses Fest eigentlich Mittsommernacht? Der Sommer fängt da doch gerade erst an.-- 80.141.181.204 14:50, 14. Aug. 2010 (CEST)

das lässt sich vielleicht am einfachsten verstehen wenn man es mit "mittag" vergleicht. mittag ist der zeitpunkt am tag, an dem die sonne am höchsten steht. zu mittsommer erreicht die sonne mittags auch noch ihren jährlichen höchststand. --Dalmas 21:47, 14. Aug. 2010 (CEST)

Einleitung falsch

Bisher: Da die katholische Kirche auf dieses Datum das Hochfest von Johannes dem Täufer legte, wurden viele der alten heidnischen Bräuche christlich umgedeutet und der 24. Juni als Festtag auch nach der Kalenderreform meist beibehalten, obwohl die astronomische Sommersonnenwende in Mitteleuropa heute meist am 21. Juni (selten auch am 20. Juni) stattfindet.

1. Die "katholische Kirche" legte das Fest nicht dorthin, weil es auch in vielen orthodoxen Kirchen oder in der armenischen Kirche am 24.6. gefeiert wird (siehe u.a. http://www.heiligenlexikon.de/BiographienJ/Johannes_der_Taeufer.htm).
2. Die Kirche "legte" das Fest nicht auf dieses Datum, denn es hängt vom Weihnachtstermin ab, weil Johannes nach Lukas 1 genau 6 Monate vor Jesus geboren wurde. Die Datumsfindung liegt historisch vollkommen im Dunkel und ist umstritten, so populär manche Hypothesen auch sein mögen (siehe Artikel Weihnachten auführlich mit Literatur).
3. Dass heidnische Bräuche generell "umgedeutet" wurden, ist eine populäre Mutmaßung völkischer Gruppen seit dem 19. Jahrhundert. Historisch ist das nicht belegt. Die meisten Bräuche werden vielmehr von Historikern, Religionsgeschichtlern und Volkskundlern aktuell am plausibelsten durch christliche Traditionen erklärt (siehe wegweisend Walter Hartinger, Religion und Brauch, 1992, und div. Veröffentlichungen der Freiburger Volkskundler um Werner Mezger). Volkskundler nennen die Umdeutungshypothese ironisch "Germanensyndrom" (Begriff m.W. erstmals von Hartinger, z.B. Thomas Gandow, in BERLINER DIALOG 16, 1-1999: "Heute bezeichnen Volkskundler die alte Sicht kritisch als 'Germanensyndrom' und bewerten die Rolle des Christentums in der Entstehung unserer gesamten Fest- und Brauchtumskultur wieder völlig anders und wichtiger. Das hat sich leider noch nicht bis zu den Verfassern populärwissenschaftlicher Bücher und bis zu den Illustrierten und Frauenzeitschriften herumgesprochen, die alle Jahre wieder zu Ostern oder zu Weihnachten Osterhasen, Eier, Weihnachtsbaum und Kerzen als 'urgermanisch' erklären."). Wer's genau wissen will, Ähnlichkeiten in Bräuchen werden heute in der Regel nicht mit mit Kontinuitätstheorien sondern als Analogiebildungen erklärt.

Jetzt ist der Satz so neutral wie möglich formuliert (nur die Fakten), so dass Theoriefindung und POV vermieden sind, obwohl auch die verbleibende Aussage umstritten ist. Aber sie ist mehrheitsfähig. --Nosce 00:49, 16. Aug. 2010 (CEST)

Die „anti-germanische/heidnische“ Position fände ich überzeugender, wenn die fraglichen Bräuche (einschließlich des Maibaums) irgendeine plausible christliche Grundlage hätten, ob biblisch oder patristisch (bzw. wenn Volkskundler diese plausibel und detailliert erklären könnten – vielleicht können sie das ja, das sollte dann aber besser popularisiert werden, denn derartige Erklärungen sind mir noch nicht untergekommen). Genau diese ist jedoch alles andere als offensichtlich, was ja genau der Grund für die Beliebtheit von Kontinuitäts-/Umdeutungsspekulationen ist. --Florian Blaschke (Diskussion) 03:00, 5. Feb. 2015 (CET)

Quellenlos glücklich?

Der Artikel scheint mir ziemlich quellenlos zu sein. Einiges klingt auch stark nach volkstümlicher Spekulation und nicht nach anerkannter wissenschaftlicher Erkenntnis mit Belegen, Beweisen und nachprüfbarer Dokumentation. Wer hat Quellen oder Literatur? --Nosce 01:05, 16. Aug. 2010 (CEST)

Majstång

Laut dem schwedischen Artikel sv:Midsommarfest behaupten manche dass "majstång" vom deutschen Maibaum stammen würde. Somit würde "maj" sehr wohl mit dem Monat Mai zu tun haben. Kennt jemand eine Quelle die den Ursprung des Wortes belegt? Isheden (Diskussion) 13:53, 19. Jun. 2013 (CEST)

(Hab mir mal erlaubt, Deinen Link zu korrigieren.) Man findet ein paar Hinweise über eine entsprechenden Google-Suche: Die Etymologien sind sind einig in der Behauptung, das Wort komme von maja; in dem verlinkten Wikitionary-Eintrag wird majstång sogar als „Sammansättning“ des Wortes maja angeführt. Die Theorie der deutschen Herkunft wird gelegentlich zusätzlich erwähnt, und zwar jeweils als „andere Theorie“. Mir erscheint also die „schwedische“ Deutung „besser belegt“, ich plädiere aber dafür, die „deutsche“ Deutung hier im umseitigen Artikel nicht als falsch abzutun sondern – eben wie in den Schwesterprojekten auch – als Alternative zu erwähnen. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 15:07, 19. Jun. 2013 (CEST)

Julianischer Kalender?

Der Satz „Die Sommersonnenwende fand nach dem Julianischen Kalender am 24. Juni statt“ ist Unsinn. Die astronomische Sommersonnenwende wandert durch die Daten des Julianischen Kalenders, weil er astronomisch ungenau ist. Der gregorianische Kalender korrigiert diesen Fehler durch eine differenziertere Schalttagsregelung. Zur Zeit der Einführung des greg. Kal. betrug die Differenz jul./greg. 10 Tage; dh am 11. Juni 1580 julianisch war der 21. Juni 1580 greg. Das heißt: Im 16. Jahrhundert war die astronomische Sommersonnenwende am 11. Juni jul. (heute am 8. Juni jul.), nicht am 24. Juni jul.! Der zitierte Satz stimmt allenfalls in der Fassung: „Die Sommersonnenwende fand in den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung nach dem Julianischen Kalender am 24. Juni statt“. --Rabanus Flavus (Diskussion) 15:34, 20. Jun. 2013 (CEST)

Klingt für mich plausibel – Meinen Segen hättest Du, das zu korrigieren. ;) Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 15:43, 20. Jun. 2013 (CEST)

Brasilien

„Eine vergleichbare Tradition findet sich in Brasilien, zurückgehend auf den portugiesischen São João zwischen 12. Juni (St. Anton) und 29. Juni (St. Peter). Aufgrund der Nähe zu den Tropen wird der Jahreszeitenwechsel dort ähnlich wie auf der Nordhalbkugel benannt und gefeiert.“ Diese beiden Sätze sind rätselhaft. São João heißt St. Johannes und meint den 24. Juni, nicht einen Tag zwischen dem 12. und dem 29. Juni. Oder wird die Sonnenwende dort 17 Tage lang gefeiert?? - Die Nähe zu den Tropen hat zur Folge, dass die Sonnenphasen insgesamt weniger wahrnehmbar und die Tageslängen weniger unterschieden sind. Am Äquator sind alle Tage und Nächte gleich lang (daher der Name Äquator = Gleichmacher), in Brasilien annähernd (außer im Süden): wenig Grund, die Sonnenwende bsonders zu feiern (das Hochfest Johannes des Täufers gäbe allerdings Grund, auch ohne astronomischen Hintergrund). M.E. gehört Brasilien komplett aus der Einleitung gestrichen. --Rabanus Flavus (Diskussion) 22:31, 11. Sep. 2019 (CEST)