Artenschutzprogramm
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2019 um 08:09 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (Artikel ist unbelegt und könnte eigentlich wesentlich ausgebaut werden (Artenhilfsmaßnahmen, Situation in Deutschland)).
Als Artenschutzprogramm bezeichnet man ein Bündel von abgestimmten Maßnahmen zur Sicherung des Überlebens einer oder mehrere Tier- oder Pflanzenarten. Mittels Roter Listen und geographischer Verbreitungsangaben lassen sich die in bestimmten Ländern oder Regionen prioritär zu schützenden Arten identifizieren.
Mittels Artenschutzprogrammen oder Aktionsplänen werden so für ein ausgewähltes Set an besonders gefährdeten Arten spezifische Schutz- oder Fördermaßnahmen geplant und ergriffen.
- Artenschutzprogramme versuchen, das Aussterben von Arten durch menschliche oder natürliche Umwelteinwirkungen (Katastrophen) zu verhindern.
- Aktionspläne versuchen, mittels geeigneter Maßnahmen die Populationen zu vergrößern und Neuansiedlungen zu ermöglichen, um das Aussterberisiko von Arten zu verringern.
Weblinks
- Fachstelle Naturschutz – Beispiele von Artenschutzprogrammen bzw. Artenförderung im Schweizer Kanton Zürich