Klinke (Maschinenteil)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2019 um 23:27 Uhr durch imported>Mef.ellingen(102255).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Klinke ist ein Maschinenteil, das einen einarmigen, seltener zweiarmigen, um einen Zapfen drehbar gelagerten kurzen Hebel darstellt, der dann dazu dient, ein anderes Maschinenteil in seiner Bewegung zu hemmen (Sperrklinke, Fallklinke) oder auch, wie bei der Klinkensteuerung an Dampfmaschinen, die Bewegung oder Umstellung eines Maschinenteils hervorzurufen.

Klinken können z. B. Sperrräder derart hemmen, dass man das Rad zwar in die eine Richtung drehen kann, in die andere Richtung jedoch nicht. Bei Werkzeugmaschinen dient die Klinke oft als Zuschiebungsorgan, indem sie in periodischer Bewegung ein Rad weiterdreht.

Siehe auch

Portal: Maschinenbau – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Maschinenbau