Podostroma

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2019 um 02:43 Uhr durch imported>Wiegels(10164) (Tag-Fehler korrigiert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Einteilung der Lebewesen in Systematiken ist kontinuierlicher Gegenstand der Forschung. So existieren neben- und nacheinander verschiedene systematische Klassifikationen. Das hier behandelte Taxon ist durch neue Forschungen obsolet geworden oder ist aus anderen Gründen nicht Teil der in der deutschsprachigen Wikipedia dargestellten Systematik.

Datei:Coloured Figures of English Fungi or Mushrooms - t. 159.jpg
Podostroma alutaceum in James Sowerbys Coloured Figures of English Fungi or Mushrooms (1797)

Podostroma war eine Gattung von Schlauchpilzen aus der Familie der Krustenkugelpilzverwandten. Sie wurde 1892 vom finnischen Mykologen Petter Adolf Karsten erstmals beschrieben.[1] Die Gattung umfasst 11 Arten, die zusammengenommen ein großes Verbreitungsgebiet haben.[2]:552

Merkmale

Podostroma-Arten haben ein Stroma, das einen deutlichen Stiel ausbildet. Dieser ist aufrecht, keulenförmig fleischig und mit hellen Farben. In das Stroma eingebettet sind die eigentlichen Fruchtkörper, die Perithecien. Das Stroma ist wie bei allen Krustenkugelpilzverwandten gleich aufgebaut mit apikalen Periphysen, die sich bei Reife auflösen. Schläuche und Sporen sind nicht unterscheidbar von denen der Gattung Hypocrea/Trichoderma. Die Schläuche sind zylindrisch mit einer leicht verdickten Spitze, die eine dunkle Pore besitzt. Die Sporen sind durchscheinend, stachelig und zweizellig. Beide Hälften jeder Spore brechen bald auseinander, so dass sich in jedem Schlauch scheinbar 16 statt acht Sporen befinden.[3]

Ökologie

Podostroma-Arten leben auf einer Vielzahl von Habitaten, sowohl auf dem Boden als auch auf Pflanzen bzw. deren Früchten.[3]

Taxonomie

Die Gattung wurde 1892 von Petter Adolf Karsten mit der Typus-Art Podostroma leucopus beschrieben.[4] Die MycoBank unterschied noch folgende Synonyme:[4]

  • Hypocrea subgen. Podocrea Sacc. (1883)
  • Podocrea (Sacc.) Lindau (1897)

Es wurde recht früh erkannt, dass sich Podostroma-Arten außer dem gestielten Stroma kaum von Hypocrea-Arten unterscheiden lassen. Nach mehreren Untersuchungen wurden daher die Arten in die Gattung Hypocrea integriert.[3] Allerdings bilden die Hypocrea-Arten die Hauptfruchtformen der Gattung Trichoderma. Aufgrund von Änderungen im Nomenklatur-Code wurde der Gattungsname Trichoderma als Nomen conservandum vorgeschlagen, der gegenüber der teleomorphen Gattung Hypocrea zu bewahren ist. Daher sind nun alle ehemaligen Podostroma-Arten in die Gattung Trichoderma integriert, auch wenn vorher keine Nebenfruchtform bekannt war.[5]

Systematik

Folgende Arten sind beschrieben:

Einzelnachweise

  1. Petter Karsten: Fragmenta mycologica XXXVIII. In: Hedwigia. 31, 1892, S. 292–96.
  2. P. M. Kirk, P. F. Cannon, D. W. Minter, J. A. Stalpers: Dictionary of the Fungi, 10. Auflage, CAB International, Wallingford, UK 2008, ISBN 978-0-85199-826-8.
  3. a b c Ulvinen, Tauno & Chamberlain, Holly L. & Rossman, Amy Y. & Stewart, Elwin L. & Samuels, Gary J.: The stipitate species of Hypocrea (Hypocreales, Hypocreaceae) including Podostroma. In: Karstenia. Band 24, Nr. 1-2, 2004, S. 1–24, doi:10.29203/ka.2004.395.
  4. a b Podostroma P. Karst. 1892. In: MycoBank. International Mycological Association. Abgerufen am 20. Oktober 2010.
  5. Bissett J., Gams W., Jaklitsch W.M., Gary J Samuels: Accepted Trichoderma names in the year 2015. In: IMA Fungus. Band 6, 2015, S. 263–295, doi:10.5598/imafungus.2015.06.02.02 (researchgate.net).

Weblinks

Commons: Podostroma – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien