Diskussion:Bezirk Altona

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2019 um 07:23 Uhr durch imported>Jo.Fruechtnicht(832603) (→‎Geschichte - Frühe Neuzeit: Altona fällt an das Herzogtum Holstein: "HRRDN" ausgeschrieben statt diffusem Kürzel).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Bezirk Altona“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Aussprache

Entgegen der üblichen deutschen Aussprache mit Betonung auf der vorletzten Silbe wird der Name "áltona" ausgesprochen, also vorne betont. Das sollte eigentlich dazu - für Nicht-Hanseaten wichtig. Dafür fahren die Norddeutschen nach "Malke-Sine" anstatt nach "Mal Tschésine" an den Gardasee. (nicht signierter Beitrag von 79.219.228.171 (Diskussion) 10:56, 29. Aug. 2015 (CEST))


Geschichte - Frühe Neuzeit: Altona fällt an das Herzogtum Holstein

Im Artikel heißt es bisher:

„Nach dem Aussterben der schauenburgischen Linie Holstein-Pinneberg (1640) fiel Altona an das Herzogtum Holstein und damit an den jeweiligen dänischen König. Daher war Altona zwar bis 1806 Teil des Reichs und ab 1815 des Deutschen Bundes, stand aber bis 1864 unter dänischer Verwaltung mit allen sich daraus ergebenden Angleichungen z. B. des geltenden Rechts wie des Corpus Constitutionum Regio-Holsaticarum und der Währung.“

Das werde ich jetzt dahingehend ändern, dass "Währung" auf Königliche Münze zu Altona verweist.

Vor allem aber nehme ich den Hinweis auf das "geltende dänische Recht" raus, weil er nicht stimmt. Nördlich der Eider (also in Schleswig und Jütland) galt das Jütische Recht, in Holstein dagegen das Sächsische, auch "Holsteinisches Recht" genannt. Ab 1757 galt der Corpus Constitutionum Regio-Holsaticarum, aber eben nur für Holstein, weshalb man hier nicht von einer Angleichung an dänische Verhältnisse sprechen kann. Stattdessen weise ich auf das Zollrecht hin, was gerade für Altona ebenso relevant ist.

Außerdem hebe ich mit kurzen Nebensatz "der Holstein in Personalunion als Herzog regierte" die Funktion des dänischen Königs in Holstein hervor, was dem besseren Verständnis dienen soll, wie Altona denn nun Mitglied im Heiligen Römischen Reich und Deutschen Bund sein, aber gleichzeitig unter dänischer Verwaltung stehen kann. (nicht signierter Beitrag von Pod-o-mart (Diskussion | Beiträge) 20:34, 23. Sep. 2019 (CEST))