Diskussion:Thyreotoxikose

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2019 um 04:05 Uhr durch imported>Drahreg01(96344) (→‎Belegfälschung: aw).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Umleitung nach Hyperthyreose nicht sinnvoll

Die Umleitung von Thyreotoxikose nach Hyperthyreose ist zumindest fragwürdig. Streng genommen steht nur die endogene Thyreotoxikose mit der Hyperthyreose in Beziehung (thyreotoxische Krise). Hingegen ist die exogene Thyreotoxikose eine Vergiftung mit Schilddrüsenhormonen (speziell mit Trijodthyronin), die zum Beispiel durch verunreinigte Lebensmittel verursacht werden kann (alimentäre Thyreotoxikose). Auch kriminelle Handlungen wie Doping, Medikamentenmissbrauch, Fälschung von Medikamenten usw. können zu einer exogenen Thyreotoxikose führen. Deshalb möchte ich vorschlagen, diese Umleitung zu löschen und stattdessen die verschiedenen Erscheinungsformen der Thyreotoxikose (eingeschlossen Hamburger Thyrotoxicosis, Thyrotoxicosis factitia, Exogenous Hyperthyroidism und Thyroxine Poisoning) zu beschreiben. --2A02:8071:3189:1D00:F03B:280:FED3:A74A 15:55, 3. Okt. 2019 (CEST)

Unterschiedliche Wirkung exogener und endogener Hormone?

Das kann man sicher besser ausdrücken. Es geht um das Problem, dass sich der Körper im Falle einer echten Hyperthyreose in gewissen Grenzen an die kontinuierliche (endogene) Überproduktion von Schilddrüsenhormonen anpasst. Bei exogener Zufuhr der Hormone erfolgt hingegen eine Reaktion auf eine (meist einmalige) Überdosis. --2A02:8071:3189:1D00:586A:6079:EAC:A430 10:30, 6. Okt. 2019 (CEST)

Das möchte ich bestreiten. Die exogene Zufuhr – auch die, die zur Thyreotoxikose führt – erfolgt meist chronisch und in Tablettenform. Du bist vieeeel zu sehr auf dein Steckenpferd, die alimentäre, akzidentelle Zufuhr in Fleischprodukten fokussiert. Das ist aber ein Sonder-Sonder-Sonderfall. Es sei denn du lieferst Literatur, die das anders einordnet. Also nicht Literatur über die schiere Existenz deines Lieblingsphänomens, sondern Literatur über die Einrdnung des Phänomens in das Gesamtfeld der Hyperthyreose. --Drahreg01 (Diskussion) 10:41, 6. Okt. 2019 (CEST)
Wenn es um meine Steckenpferde geht, so sind das Pharmakologie und Toxikologie. Meine persönlichen Vorlieben sollen hier aber keine Rolle spielen, da hast Du Recht. Das ist auch ein Grund, warum ich für die Bearbeitung meiner Beiträge in der Wikipedia keinen Account nutze. Das garantiert eine besonders kritische Sichtung und trägt zur Qualitätsverbesserung bei. Aus meiner Sicht ist die Hyperthyreose oder die thyreotoxische Krise nur ein Spezialfall der Thyreotoxikose. Aus der Sicht eines Arztes ist hingegen die Thyreotoxikose ein spezielles Phänomen, das im Rahmen einer Hyperthyreose auftreten kann. --2A00:1398:300:202:0:0:0:10DD 11:31, 6. Okt. 2019 (CEST)

Triggerst du auf den Wortbestandteil "-toxikose"? Hälst du auch Schwangerschaftsvergiftung für ein toxikologisches Problem? Die Thyreotoxikose ist ein klinisches Phänomen, zunächst unabhängig von der Ursache: ich kanne den Begriff "Thyreotoxikose" für "bedrohliche Form klinischer Erscheinungen, verursacht durch eine hyperthyreote Stoffwechsellage" (ohne Beleg). Nicht als "Vergiftung mit SD-Hormonen, unabhängig von der klinischen Ausprägung". --Drahreg01 (Diskussion) 11:43, 6. Okt. 2019 (CEST)

Belegfälschung

So kann man enzyklopädisch nicht arbeiten!

Du schreibst am Anfang:

  • "Die Thyreotoxikose ist eine Erkrankung, die durch eine Vergiftung mit Schilddrüsenhormonen (Trijodthyronin, Thyroxin) verursacht wird." (Hervorhebung von mir.)
  • Zitat aus dem Wikipedia-Artikel Vergiftung: "Als Vergiftung [...] werden bei Lebewesen jene Schäden bezeichnet, die durch Aufnahme einer jeweiligen Mindestmenge von verschiedensten Substanzen [...] verursacht werden." (Hervorhebung von mir.)
  • Du belegt deine Aussage mit Bilharz, Clemens: Thyreotoxikose In: DAZ 2013, Nr. 15, S. 50, 11.04.2013
  • Dort steht aber als erster Satz: "Als Hauptursachen der Thyreotoxikose gelten der Morbus Basedow und die toxische Knotenstruma." (Verlinkungen von mir.)

Das heißt dein Beleg belegt das Gegenteil deiner Aussage!

Wenn hier nicht bald seriöse (!) Belege für Artikelaussagen kommen, setze ich auf die Weiterleitung zurück.

--Drahreg01 (Diskussion) 11:54, 6. Okt. 2019 (CEST)

Also in diesem Fall empfehle ich einen Blick in den Pschyrembel (meine Ausgabe auf Papier trägt die Jahreszahl 2011):

"Toxikose ... durch exogene od. oder endogen gebildete tox. Substanzen verursachte Erkr. i. S. einer Intoxikation bzw. Autointoxikation, ..."

Gelegentlich lohnt es sich, auf traditionelle Medien zuzugreifen. Es wäre vermutlich günstig, hier eine neuere Ausgabe des Pschyrembel zu zitieren. --2A00:1398:300:202:0:0:0:10DD 16:19, 6. Okt. 2019 (CEST)

Falls der Begriff Vergiftung stört, können wir den auch gerne durch Intoxikation ersetzen. --2A00:1398:300:202:0:0:0:10DD 16:28, 6. Okt. 2019 (CEST)

Schauen wir uns doch mal an, was die deutsche Wikipedia zum Begriff Toxikose sagt. Dort sehen wir eine Umleitung zum Begriff Vergiftung. --2A02:8071:3189:1D00:586A:6079:EAC:A430 17:59, 6. Okt. 2019 (CEST)

Das Lemma lautet Thyreotoxikose. Dieses muss dargestellt werden. Und es ist immer noch so, dass der Artikelinhalt den angegebenen Quellen widerspricht.
Den Pschyrembel-Eintrag zu "Toxikose" kannst du jedenfalls nicht zur Erklärung des Lemmas "Thyreotoxikose" verwenden. Siehe bitte auch en:Wikipedia:SYNTH. --Drahreg01 (Diskussion) 19:14, 6. Okt. 2019 (CEST)

Können wir uns eventuell darauf einigen, dass der Begriff Thyreotoxikose in einem eigenen Artikel behandelt werden sollte? Meines Erachtens belegen die angegebenen Literaturhinweise hinreichend, dass eine einfache Umleitung auf Hyperthyreose der Komplexität des Themas nicht gerecht wird. Ich gebe zu, dass der Begriff Vergiftung möglicherweise eine zu grobe Vereinfachung darstellt. Das kann man sicher besser machen. Im Fall der Hyperthyreose liegt ja meist eine Autointoxikation oder Mischintoxikation mit T3 und T4 vor. --2A00:1398:4:0:D8B7:28FE:2024:F4A4 19:25, 7. Okt. 2019 (CEST)

Das kann man machen. Man sollte aber das schreiben, was in der reputablen Sekundär-Literatur steht. Und nicht Literatur suchen, die mehr oder weniger das belegt, was man schreiben will. --Drahreg01 (Diskussion) 20:49, 7. Okt. 2019 (CEST)
Genau an dieser Stelle sehe ich als kritischer Rationalist ein Problem. Die reputable Sekundärliteratur wurde ja von irgendwelchen Autoritäten geschrieben und mehrere Philosophen (Agassi, Albert, Popper, Spinner usw.) haben erkannt, wie schädlich es sich auf den Fortschritt der Naturwissenschaft auswirkt, wenn man sich auf Autoritäten oder reputable Autoren verläßt. Die Hypothesen und die präsentierten Fakten müssen unabhängig vom Ansehen der Person immer wieder einer rigorosen kritischen Prüfung unterzogen werden und zwar gleichgültig, ob nun der Papst ex cathedra spricht oder nur_eine_IP. --2A02:8071:3189:1D00:34ED:38FA:99CB:ED98 03:01, 9. Okt. 2019 (CEST)
Es ist aber nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie, den wissenschaftlichen Fortschritt zu befeuern. Es ist ihre Aufgabe, den Stand der Wissenschaft darzustellen, und zwar so, wie er sich in systematischen Reviews und Fachbüchern darstellt. Und ja, damit ist eine Enzyklopädie 5 bis 10 Jahre hinter der Speerspitze der Wissenschaft zurück. Das ist Absicht.
Auch ist es nicht Aufgabe der Wikipedianer, aktuelle Lehrmeinungen freihändig einer "kritischen Prüfung" zu unterziehen und das Ergebnis ihres persönlichen Nachdenkens in Artikel zu gießen. Wir können und sollen aber sehr wohl den wissenschaftlichen Diskurs darstellen. Aber nur so, wie er sich in systematischen Reviews und Fachbüchern darstellt.
--Drahreg01 (Diskussion) 06:05, 9. Okt. 2019 (CEST)