Diskussion:Die City Preachers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. November 2019 um 22:01 Uhr durch imported>Sockenschütze(2591682).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die City Preachers Übergang zu Frumpy

Eigentlich hat sich Frumpy nicht von den City Preachers abgespalten. Inga Rumpf, Dagmar Krause und die anderen Musiker haben sich immer mehr von der Folk-Music, der Kern-Musik der City Preachers, entfernt. Insbesondere die musikalischen Auffassungen von Udo Lindenberg (damals nur Schlagzeuger und Backgroundsaenger der City Preachers) und Jean-Jacques Kravetz (Keyboard) gingen auseinander. Udo schied aus, trommelte sich durch Deutschland und wurde 1973 als Saenger populär. Dagmar Krause pausierte und ging nach England. Michael Laukeninks, damals der Manager und Produzent der City Preachers arbeitete als Lektor bei den Schacht Musikverlagen. Inga und ihre Musiker benannten die City Preachers in Frumpy um, um auch nach außen hin Veränderungen zu dokumentieren. Jean-Jacques Kravetz's Bio ist also allein kein Massstab fuer das Geschehen von damals.

1972 trafen sich Dagmar Krause, Sibylle Kynast und Elga, Juergen Stielow, Eckart Kahlhofer und Michael Laukeninks noch mal zu einer City Preachers Produktion im Studio, um die LP "Back to the City"" auf dem Hoer Zu-Label aufzunehmen. --MichiOne (Diskussion) 19:44, 20. Apr. 2013 (CEST)

Neues Foto "Die City Preachers 1970.jpg" hinzugefügt. Die CC-Genehmigung des Autors Egon Teske liegt vor: "Licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license" --MichiOne (Diskussion) 10:17, 14. Mai 2013 (CEST)

Kleine Fehler korrigiert --MichiOne (Diskussion) 09:56, 21. Mai 2013 (CEST)

File talk:Die City Preachers 1970.jpg As mentioned in the changes and in the picture discription this picture is free as you can find it in the Creative Common Licence (CC - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/legalcode). So please don't delete this picture. I guarantee that it is for free use! --MichiOne (Diskussion) 12:17, 21. Mai 2013 (CEST)

Alexandra

Alexandra war zweifelsfrei Mitglied der City Preachers, siehe Einzelnachweis zu der Passage. Kann MichiOne hier verraten, warum er dies wiederholt gelöscht hat? --Vanellus (Diskussion) 15:07, 23. Apr. 2013 (CEST)

+1 --KV 28 17:10, 23. Apr. 2013 (CEST)

Ich kann das gern begründen. Alexandra hat tatsächlich in der Gruendungsphase einmal vorgesungen bei den City Preachers. Doch John O'Brien-Docker befand in seiner Rolle als Bandleader, dass sie stimmlich nicht in das Gruppenbild passt. Die Saengerinnen Inga, Sibylle und Dagmar waren z.B. mehrere Jahre in der Band. Alexandra hatte nur einen Testauftritt. Daraus auf eine Mitgliedschft bei den City Preachers zu schließen, wäre falsch. Das Bild von ihr auf der Cover-Grafik war ein Wunsch der Plattenfirma. Daneben ist ein Bild von Stjanko. Er hat auch mal, mit der Klampfe in der Hand, mitgesungen und kann sich deshalb nicht darauf berufen, Mitglied zu sein. Man darf nicht vergessen, dass die City Preachers aus einer Gruppe von Musikern entstanden ist, die wegen schlechtester Bezahlung die Nase voll hatten vom Danis Pan, einem Musikclub, der in Hamburg sehr beliebt und jeden Abend gut besucht war.

Also, nur weil Alexandra mit ihren Songs und ihrer rauchigen Stimme spaeter sehr populär wurde, hier einen Mythos aufzubauen,, sie waere auch ein Mitglied der City Preachers gewesen, wäre Geschichtfaelschung. ---MichiOne (Diskussion) 08:35, 24. Apr. 2013 (CEST)

Elga

Von Elga ist der Nachname zur Zeit noch unbekannt. Damals wurden nur die Vornamen der Musiker genannt. Vielleicht kennt jemand ihren Nachnamen. Dann wird er hier ergänzt. --MichiOne (Diskussion) 08:54, 24. Apr. 2013 (CEST)

(Der Nachname: Blask) Ich nehme an – kann es aber nicht nachweisen – dass es sich hier um Elga Blask handelt. Sie hatte 1971 eine Single-Veröffentlichung auf dem Pilz-Label (Cajun Man b/w Streets of London). Weiterhin war sie auch vertreten auf einem Sampler des Labels Metronome, erschienen Ende der 60er mit dem Titel "Folklore aus Danny's Pan", sowie auf dem Sampler "20 Jahre Szene Hamburg", erschienen 1975 ebenfalls auf Metronome. (Andreas M. Wittig) (nicht signierter Beitrag von 87.150.142.199 (Diskussion) 22:05, 9. Apr. 2017 (CEST))

John O’Brien-Docker

Statt Gypsy-Swing-Gitarrist schlage ich vor: Gitarrist und Sänger. Er hat zwar zeitweise Gypsy Swing gespielt, jedoch auch andere Stile, nicht zuletzt bei den City Preachers. Als Hörprobe (O’Brien-Docker auch als Sänger) dies. --Vanellus (Diskussion) 14:37, 24. Apr. 2013 (CEST)

John war damals vor allem durch seine Django Reinhardt Interpretationen bekannt. Auch komponierte er Gitarrenstuecke im Gyps-Swing-Stil, führte sie mit den City Preachers auf und brachte sie auf Schallplatte (30. September 1966 - Gypsy Swing Session mit acht Musikern aus acht Laendern im Koelner Electrola-Studio) LP mit 13 Titeln erschienen auf EMI/ Columbia SMC 74 182 - Musiker auf der LP u.a. der Gitarrist Jacques Montagne und die Saengerin Sibylle Kynast. Titel der LP: gypsy swing pour Django. Viele Gypsy Swng Titel von John werden heute noch im Radio und TV gesipelt. Vanellus, bitte mache diese Änderung rückgängig und schalte dich nur ein, wenn du es wirklich besser weisst. Du machst sonst nur Arbeit. --MichiOne (Diskussion) 15:51, 24. Apr. 2013 (CEST)

Mäßige bitte deinen Ton. Ich habe nie bestritten, dass O’Brien-Docker Gypsy Swing gespielt hat, aber hat nachweislich auch sehr viel andere Gitarrenmusik gespielt, gesungen, arrangiert, so dass eine Reduzierung auf Gypsy-Swing-Gitarrist fehl am Platz ist. --Vanellus (Diskussion) 15:56, 24. Apr. 2013 (CEST)

Fuer dich ist es eine Reduzierung, fuer andere ist es eine Aufwertung von John, denn Django Reinhardt war in Jazz- und Folkkreisen ein leuchtender Stern am Musik-Himmel und wurde sehr verehrt.. John hatte natürlich viele Talente. Herausragend aber war sein Gypsy Swing Stil während seiner City Preachers Zeit. Die BASF-Platte, auf die du dich beziehst, ist erst nach seiner City Preachers Zeit entstanden. Du machst bestimmt sehr gute Arbeit hier auf Wikipedia, vor allem kennst du dich in der Formatierung sehr gut aus, doch seit ich versuche, diesen Artikel zu verbessern, greifst du immer wieder mit Textaenderungen ein, die z.T. unproduktiv sind bzw. Rückschritte bringen. Das ist mühselig. --MichiOne (Diskussion) 16:31, 24. Apr. 2013 (CEST)

Traurige Nachricht

Michael Laukeninks, der Manager und Produzent der City Preachers, ist am 22. Juli 2018 verstorben. Die vermutlich von ihm gemanagete Internetseite der City Preachers ist in der Zeit von 11. April 2019 bis 29. August 2019 vom Netz gegangen. Unser Bot merkt das nicht, weil auf diese Internetadresse eine Ersatzseite mit werblichem Inhalt aufgeschaltet ist. --Sockenschütze (Diskussion) 23:01, 8. Nov. 2019 (CET)