Benutzer:Rita Zellerhoff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2019 um 19:51 Uhr durch imported>Rita Zellerhoff(1142272).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Rita Zellerhoff, geb. 1941, Grund- und Hauptschullehrerin, Lehrerin für Sonderpädagogik mit den Förderschwerpunkten: Sprache, Lernen sowie Soziale und Emotionale Entwicklung. Lehrerin an der Förderschule Sprache, Kreis Mettmann (Rhld.) mit Abordnungen als Sonderschullehrerin im Hochschuldienst an die Universität zu Köln: Pädagogik der Sprachbehinderten und als Fachleiterin an das Studienseminar Sonderpädagogik in Düsseldorf (mit einem Hauptseminar und mit den Fachseminaren Sprache und Sprachbehinderung betraut). 2008 Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin (philosophischen Fakultät, Fach Rehabilitationspädagogik). Zusatzqualifikationen: Montessori-Diplom und Sprecherzieherprüfung (Deutsche Gesellschaft für Sprecherziehung und Sprechwissenschaft)

Veröffentlichungen (Auswahl):

Rita Zellerhoff (1990): "Das kann doch jedem mal passieren." Ein Beitrag zur Selbstverwirklichung eines verhaltensauffälligen, sprachbehinderten Schülers mit Hilfe metakommunitativen Verhaltens. In: Kluge, K.J. & Sievert, U. (Hrsg.): Lernen als Dialog, Band II, Teil A, München, Minerva Publikationen, 95-272

Rita Zellerhoff (2001 a): Zuhören lernen. In: Lemke, S. (Hrsg.): Sprechwissanschaftler/in und Sprecherzieher/in. Eignung und Qualifikation, Basel: Reinhardt, 123-127

Rita Zellerhoff (2001 b) ".. denn ohne ach hat mein Haus kein Dach" - fonetische und phonologische Aspekte des Schriftspracherwerbs- ihre Bedeutung für die Aneignung von Schriftsprache unter besonderer Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit. In: L.O.G.O.S INTERDISZIPLINÄR 9,2, 84-95

Rita Zellerhoff (2002): Hilfen zur Aneignung der deutschen Sprache für mehrsprachige Kinder. In: Tatjana Kolberg u.a.: Phänomen Sprache. Laut und Schriftspracherwerbsstörungen unter veränderten Kommunikationsbedingungen, Würzburg: Edition Freiesleben, 603-632

Rita Zellerhoff (2007): Handlungsorientierung als Hilfe zum Verständnis komplexer Zusammenhänge. Beispiele aus den sprachtherapeutischen Unterricht der Schule für Sprachbehinderte im fächerübergreifenden Lernbereich Sprache/Sachunterricht. In: Tatjana Kolberg (Hrsg.). Sprachtherapeutische Förderung im Unterricht, Stuttgart: Kohlhammer, 603-932

Rita Zellerhoff (2009): Didaktik der Mehrsprachigkeit. Didaktische Konzepte zur Förderung der Mehrsprachigkeit bei Kindern und Jugendlichen. Schulformüergreifende Konzepte unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Sprache, Frankfurt/M.: Peter Lang (gekürzte und aktualisierte Version meiner Dissertationsschrift, HU Berlin, 2008)

Rita Zellerhoff (2011): Sprecherziehung in der Ausbildung von Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärtern. In: Marita Pabst-Weinschenk: Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung, München: Reinhardt (2. Aufl.), 324-326

Rita Zellerhoff (2011): Diagnostik bei Mehrsprachigkeit als Prozess. In: Karin Bräu, Ursula Carle & Ingrid Kunze (Hrsg.): Differenzierung, Integation, Inklusion. Was können wir vom Umgang mit Heterogenität an Kindergärten und Schulen in Südtirol lernen?, Baltmannsweiler: Schneider, 213-231

Rita Zellerhoff (2011) Auditive Wahrnehmungsförderung und ihre Bedeutung für die Schriftsprachaneignung mehrsprachiger Schüler. In: Sprachheilarbeit, 56, 5-6, 275-281

Rita Zellerhoff (2013): Vielfalt der sprachlichen Bildung. Handlungsorientierte und erfahrungsoffene Wege zur Sprachkultur. Vom elementaren Austausch bis zur Konzeptionalisierung abstrakter Begriffe, Frankfurt/M.: Peter Lang Edition (vgl. Rezension von Claudia Wahn bei AMAZON)

Rita Zellerhoff (2016): Komplexe sprachliche Strukturen in der Jugendliteratur. Aufgezeigt an Beispielen preisgekrönter Werke der Jugendjury des Deutschen Jugendliteraturpreises, Frankfurt/M.: Peter Lang Edition, Reihe: ZOOM, Kultur und Kunst, Bd. 6 (Das Buch untersucht die sprachliche Komplexität preisgekrönter Kinder- und Jugendliteratur. Diese weist sprachlich komplexe Formen auf, die früher nur in Werken der Erwachsenenliteratur zu finden waren. Damit die Heranwachsenden die für sie bestimmten Schriften gewinnbringend nutzen können, müssen sie also über eine literarische Bildung auf hohem Niveau verfügen. In der Bildungspolitik vorhandene Tendenzen zur Vereinfachung von Sprache werden vor diesem Hintergrund kritisch beleuchtet. Kappentext von Zellerhoff)