Diskussion:Johann III. (Bayern)
Lesenswertdiskussion August 2006 (erfolgreich)
Johann III. Ohnegnade (als Elekt von Lüttich Johann VI.; * 1374 in Le Quesnoy; † 6. Januar 1425 in Den Haag), der dritte Sohn Herzog Albrechts I., war von 1390 bis 1418 Fürstelekt von Lüttich und von 1404 bis zu seinem Tod Herzog des wittelsbachischen Teilherzogtums Straubing-Holland. Johann war eine schillernde Persönlichkeit, die für ihren politischen Scharfblick ebenso gerühmt wurde wie für ihren Kunstsinn. Sein skrupelloses Vorgehen gegen seine Gegner zunächst in Lüttich und später in Holland brachte ihm den Beinamen „Ohnegnade“ ein.
- Als Hauptautor ohne Wertung. -- Carbidfischer Kaffee? 11:45, 16. Aug 2006 (CEST)
neutralknappes Pro - Einerseits recht kurz, aber das wesentiche ist wohl enthalten. Ein paar einleitende Worte zur politischen Situation des Herzogtums Straubing-Holland würden das Verständnis erleichtern, aber im Notfall kann man sich ja des Links befleißigen. Der Link auf Burgund führt zur modernen Region Bourgogne, was ich nicht optimal finde, bitte prüfen! Desweiteren finde ich das Selbstportrait von van Eyck irreführend, weil man -wenn man nicht genau hinsieht- meinen könnte, dass da Johann dargestellt ist. Sonst schöner, flüssig geschriebener Artikel mit Potential. - Gancho 12:19, 16. Aug 2006 (CEST)- Besser so? -- Carbidfischer Kaffee? 12:50, 16. Aug 2006 (CEST)
- Naja, ist ja immer noch das Bild von Eyck oben, gibt es keine Darstellung von Johann selbst? - Gancho 21:54, 16. Aug 2006 (CEST)
- Laut Straubinger Stadtarchiv nicht. -- Carbidfischer Kaffee? 08:15, 17. Aug 2006 (CEST)
- Naja, ist ja immer noch das Bild von Eyck oben, gibt es keine Darstellung von Johann selbst? - Gancho 21:54, 16. Aug 2006 (CEST)
- An der ein- oder anderen Stelle würde eine Beschreibung von "plötzlich" erscheinenden Personen mit zwei-drei-Worten auch dem nicht gerade sich im Thema befindlichen Leser helfen, den Abschnitt und dessen Aussage sofort zu verstehen. Ansonsten dickes Pro, auch wegen des schönen Abschnitts zur Quellenlage. --Pischdi >> 21:58, 16. Aug 2006 (CEST)
- Welchen Leuten möchtest du denn noch vorgestellt werden? -- Carbidfischer Kaffee? 08:15, 17. Aug 2006 (CEST)
- Solid State Input/Output; +/– 19:21, 17. Aug 2006 (CEST) Pro Schöner Artikel. Angenehm zu lesen und nicht überladen. lesenswert! --
- Erstmal Jackalope 14:27, 18. Aug 2006 (CEST)
- Ich schaue mal, ob ich noch an weitere Literatur herankomme. Die mir vorliegenden Werke schweige sich über die Details aus. -- Carbidfischer Kaffee? 18:02, 18. Aug 2006 (CEST)
Neutral, das "Ohnegnade" kommt imho etwas zu kurz. -- - Machahn 22:21, 18. Aug 2006 (CEST)
- Jakobäa hat in der Tat Ansprüche auf die Nachfolge erhoben, ich werde versuchen, das (und die Geschichte mit Lüttich) noch etwas klarer herauszuarbeiten. -- Carbidfischer Kaffee? 20:20, 20. Aug 2006 (CEST)
Pro "Ohnegnade" pro. Scheint ja irgendwie ein Schicksal der Straubing-Holländer zu sein, haufenweise Kohle für Kunst aufzubringen, ohne das eine Abbildung der Herrn übrigbleibt. Aber seis drum. Vielleicht noch einige Fragen: 1. Elekt und Bistum einigten sich, weiß man welche Kompromisse Johann machen musste - sich weihen lassen doch wohl nicht. 2. Der Konflikt mit Jacobää kommt, wen ich nicht etwas überlesen habe, etwas plötzlich - hat sie auch Anspruch auf Nachfolge erhoben oder wie ist es zu erklären?--
- Vielen Dank für Präzisierungen!--Machahn 16:18, 21. Aug 2006 (CEST)
- Knappes Marcus Cyron Bücherbörse 09:06, 22. Aug 2006 (CEST) Pro - aber ich ahbe irgendwie das Gefühl, man könnte noch mehr rauskitzeln.
Jahr des Regierungsantritts
Warum Johann „von 1404 bis zu seinem Tod Herzog des wittelsbachischen Teilherzogtums Straubing-Holland“ gewesen sein soll, geht aus dem Artikel nicht hervor. Johann wurde nach dem Tod seines Bruders Albrecht II. 1397 Statthalter in Straubing. 1404 starb sein Vater Albrecht I., und Johanns Bruder Wilhelm II. übernahm „offiziell die Herrschaft im Herzogtum Niederbayern-Straubing und in den holländischen Besitzungen.“ So steht es jedenfalls in dem Buch von Nikolaus Orlop Alle Herrscher Bayerns, 2. Aufl. 2006. Dort wird der Beginn von Johanns Regierungszeit mit dem Jahr 1417, dem Tod Wilhelms II. angesetzt. Auch die NDB weiß nichts von einem Regierungsantritt im Jahr 1404. --KLa (Diskussion) 21:15, 3. Dez. 2012 (CET) Ich habe es jetzt korrigiert, da auch die Navigationsleiste 1417 nennt.--KLa (Diskussion) 21:25, 3. Dez. 2012 (CET)