Diskussion:Hunsrückbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2019 um 15:50 Uhr durch imported>Hamsteraner(2924628) (Bothinweis erl).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Zugverkehr eingestellt

Im Moment ist der Zugverkehr auch eingestellt. Weiß jemand, ob es die selben Gründe hat wie 2005? --Jan.ndl 18:45, 28. Okt. 2008 (CET)

So weit wie ich weiß ja. Die Radsätze nutzen sich zu schnell ab. (Oder was ich vermute fusch am Bau, den 100 Jahre ging alles gut und jetzt aufeinmal nicht mehr).

Weiß einer zufällig die Baujahre der dort eingeseztzen Silberlinge? (nicht signierter Beitrag von 87.167.171.61 (Diskussion) 10:18, 15. Nov. 2008 (CET))

Wiederinbetriebnahme

Lieber Gerhard Michel (G-Michel-Hürth), nachdem ich die rechnerische Hälfte meines Lebens hinter mir habe bin ich sicher das ich schon oft irrte und es wird hoffentlich auch so bleiben. Ich stolperte aber darüber, dass die Strecke 2008 saniert wird und erst im Dez. 2009 wieder der Betrieb aufgenommen werden soll. Darf hieraus nun geschlossen werden, das auch in 2009 noch weiter gearbeitet und defacto nicht gefahren wird? Dann sollte der Text nämlich entsprechend angepasst werden. Oder? Es grüsst aus Köln --HOPflaume 14:12, 16. Nov. 2008 (CET)

Du hast den Artikel wohl missverstanden, beziehungsweise ist der Artikel auch nicht ganz klar formuliert. Die Strecke der Hunsrückbahn ist fertig saniert und sollte schon längst wieder von DB Regio befahren werden. Ein paar mal sind dort auch schon Züge gefahren, jedoch sind nun neue Probleme aufgetreten. So viel ich weiß dieselben wie im Jahre 2005 und es scheint ewig zu dauern bis die entsprechendne Geräte zur Reperatur bereitgestellt werden können, da diese Strecke eine sehr niedrige Priorität für die Bahn hat. Bis zum Dezember 2009 sollte eigentlich DB Regio auf der Strecke noch verkehren. Wann es aber nun weitergeht weiß ich nicht. Im Dezember 2009 wird diese dann an Rhenus Veniro verpachtet. --Christian1985 14:21, 16. Nov. 2008 (CET)
Danke für die Ergänzung. In der Tat, aus dem Artikel geht für mich nicht hervor, dass derzeit kein Bahnbetrieb stattfindet. Für mich war nur herauslesbar das 2005 eine - zeitweise - Einstellung erfolgte und die aus dieser folgenden Sanierungsarbeiten in 2008 durchgeführt wurden. Das aber tatsächlich erst im Dez. 2009 ein neuer Betreiber Zugfahrten wieder aufzunehmen gedenkt wird nicht zwingend klar. --HOPflaume 14:56, 16. Nov. 2008 (CET)
komme erst jetzt wieder dazu: Ich hatte mich auch gewundert. Erst über die hartnäckigen hin und her-Rev-s. (ohne das zu belegen und zu begründen) und dann, als ich die angegebene Quelle für 09 gefunden hatte, darüber, warum die so lange warten. Und HO werfe ich nur ein klein bisschen vor, dass er nicht bei den renitenten Reverts stutzig geworden ist und in seiner Altersweisheit (so wie ich dann) mal ans Googeln gegangen ist, deshalb der kleine Anwurf. Mit "gute Fahrt" (ich bin die Strecke zuletzt, glaub ich, 1947 gefahren), --G-Michel-Hürth 20:48, 16. Nov. 2008 (CET)
Warum Rhenus Veniro so lange „wartet“, ist ziemlich klar: Erstens haben die den Vertrag mit dem Land, die Strecke ab Dez. 2009 zu betreiben; bis dahin läuft ein Vertrag zwischen Land und DB Regio. Und zweitens müssen die RS1 mit Steilstreckenausrüstung erst noch gebaut und von der Aufsichtsbehörde zugelassen werden. Gruß --Loegge 17:49, 18. Nov. 2008 (CET)


Bemerkung am Rande: "Schmierung der Kurven"??? Ich würde eher vermuten, daß nun Fahrzeuge mit Spurkranzschmierung eingesetzt werden, was sich für einen bahntechnischen Laien natürlich nicht ohne Weiteres erschließt. Eine "Schmierung der Kurven" halte ich hingegen für äußerst unwahrscheinlich. (nicht signierter Beitrag von 84.58.198.206 (Diskussion | Beiträge) 08:07, 4. Okt. 2009 (CEST))

Oder eine Spurkranzschmieranlage wurde an verschieden Stellen eingebaut Spurkranzschmierung --MSporleder 12:33, 4. Okt. 2009 (CEST)

Schmierung der Kurven

Hallo zusammen,

Ich bin jetzt nicht so wirklich ein Bahn-Profi, fahre aber schon seit Jahren als Schüler immer mit der Husnrückbahn. Kommen wir zum Punkt: Von einer "Schmierung" habe ich nicht's gehört oder gesehen. Als die neuen Schienen verlegt waren fuhr die Bahn einen Tag lang wieder, danach fuhr sie nicht mehr. In der Zeitung haben sie von einer sehr hohen Abnutzungen an den Rädern geredet. Jedenfals fuhr dann später wochelang ein "Schmiergelzug" über die Gleise. Danach fuhr sie bis heute wieder.

Ach ja, vielleicht sollte man noch erwähnen das der Peronentransport während der Ausfallzeiten mit Busen überbrückt wurde.

Grüße, --Madinn 11:29, 23. Okt. 2009 (CEST)

Natürlich werden nicht dei Kurven geschmiert sondern die Spurkränze der Fahrzeuge; Es ist aber nicht jedes Triebfahrzeug mit Spurkranzschmierung ausgerüstet worden. Ich wundere mich daß dieser Fehler auch nach Jahren noch im Artikel steht. (nicht signierter Beitrag von 84.58.254.38 (Diskussion | Beiträge) 08:26, 5. Nov. 2011 (CET))
Dann ändere es doch schnell! Und bitte immer mit vier Tilden signieren! Benedictus 08:54, 5. Nov. 2011 (CET)

zuvor Bf

Was ist mit der Anmerkung "(zuvor Bf)" bei der Haltestelle Boppard-Buchholz zu verstehen? --Christian1985 20:13, 5. Dez. 2009 (CET)

Siehe den Knopf oben rechts Legende. Ein Dicker Punkt ist Bhf ein dünner Haltepunkt. Und ein Haltepunkt ist nur dann ein Bahnhof, wenn er ein Abstellgleis hat. Wenn man dann das aber abbaut , nutzt einem das schönste Bahnhofsgebäude nichts mehr, dann hat man nur einen pömeligen Haltepunkt. So sind die Bahnbürokraten halt. (Autofahrer:) --G-Michel-Hürth 18:59, 6. Dez. 2009 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Christian1985 (Disk) 15:08, 3. Feb. 2013 (CET)

Fahrplanwechsel 2009

Rhenus Veniro hat die Strecke noch nicht wirklich übernommen. Ihre Züge haben noch keine Zulassung. Quelle: Hunrückbahn.de

Dies könnte man aber in den Artikel schonmal einarbeiten. --Christian1985 16:33, 13. Dez. 2009 (CET)

Anstatt die Bearbeitungen des IP-Users immer nur zu reverten habe ich nun den Artikel an die aktuelle Betriebslage angepaßt. --Mr. Wissenschaft 16:40, 13. Dez. 2009 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Christian1985 (Disk) 14:14, 3. Feb. 2013 (CET)

Steigung

In der Tabelle steht 63‰, weiter unten im Text aber 1:16,4 ≈ 61‰. Die Rübelandbahn soll steiler sein, dort ist 60‰ vermerkt. Welche Angabe stimmt? Gruß --MdE 12:22, 21. Dez. 2009 (CET)

In dieser PDF von der DB-Seite steht, dass die maximale Steigung der Hunsrückbahn 6,09% betrage. Auf der Seite Steilstrecke steht, dass die Rübelandbahn eine maximale Steigung von 6,14% habe. Jedoch ist die Angabe nicht mit Quellen belegt. Ich passe die Informationen hier an. --Christian1985 17:56, 21. Dez. 2009 (CET)

---Ich habe das jetzt erst gelesen, die Angaben in den SNB sind bremstechnisch gesehen (Stichwort maßgebende Neigung) und eine mittlere Neigung über einen bestimmten Streckenabschnitt. Ich habe hier die Streckendaten vor mir und dort ist als maximale Neigung 63,75 Promille drin, zwischen Kilometer 49,600 und 49,520. Da ich keine Lust habe, hier einen Editwar auszulösen, lasse ich das mal so stehen, obwohl die 61,4 Promille falsch sind. --Sven Fiedler 13:26, 17. Mai 2010 (CEST)

Ja wenn du genaue Informationen hast, dann schreib das doch am Besten ausführlich in den Artikel mit Quellen. So wäre es doch sehr schön in dem Artikel diese Differenzierung zu sehen. Also dass der Mittelwert 61‰ und der Spitzwert 63‰ beträgt. Nur die Quellen dürfen nicht fehlen. Viele Grüße. --Christian1985 13:40, 17. Mai 2010 (CEST)

Das kleine Problem ist, daß die Quellen (noch) nicht öffentlich sind, d.h. ich habe zwar Zugriff auf die Daten und kann auch mal daraus einiges hier schrieben, aber außer anderen Mitarbeitern kann das keiner sehen. Da DB Netz auf diesen Daten sitzt, wie auf dem Gold in Fort Knox, kann ich da halt nur punktuell was liefern. Allerdings hoffe ich, daß die Daten irgendwann doch noch in den SNB richtig offengestellt werden, denn im Sinne des freien Netzzugangs ist dies meiner Meinung nach notwendig. Ich kann Dir gerne mal den Bildschirmausdruck aus den Daten schicken, oder hochladen (die Frage ist wo), dort kann man sehen, wie der Neigungsverlauf sich teilweise innerhalb von 10m Strecke ändert. --Sven Fiedler 07:45, 18. Mai 2010 (CEST)

Boppard Süd

Hallo,

Boppard Süd scheint wohl mit einem Streckenkilometer an der linken Rheinseite ausgezeichnet worden zu sein, jedoch liegt dieser Haltepunkt nicht wirklich an der linken Rheinstrecke und aus diesem Grund wurde die Haltestelle auch aus dem Artikel Linke_Rheinstrecke entfernt. Insbesondere ist der Verweis auf den Artikel Linke_Rheinstrecke so nicht hilfreich. Ich bin dafür, dass Boppard süd hier wieder aufgelistet wird. Dieser Haltepunkt existiert ja inoffiziell schon sehr lange und wurde auch nur für die Hunsrückbahn zu einer offiziellen Haltestelle ausgebaut. --Christian1985 11:58, 18. Mär. 2010 (CET)

An der Hunsrückbahn liegt er aber auch nicht, denn die zweigt erst am HBF ab. Wir beschreiben hier Bahnstrecken und keine Linien. Sicher ist, das der Haltepunkt irgend wohin gehört, zur Hunsrückbahn definitiv nicht. Gruß--Gunnar1m 14:48, 18. Mär. 2010 (CET)
Okey, aber die Frage wohin damit ist damit unklarer denn je. --Christian1985 14:53, 18. Mär. 2010 (CET)
Ich hab Benutzer Axpde angeschrieben, der hat den Haltepunkt damals bei der Rheinstrecke gelöscht. Laut Google Maps liegt der eigentlich wunderbar an der Rheinstrecke. Auch die Kilometerangabe 111,7 passt dazu. Gruß--Gunnar1m 15:30, 18. Mär. 2010 (CET)
Ich komme aus Boppard und ja/nein. Die Haltestelle Boppard Süd liegt an einem (ehemaligen) Abstellgleis von Boppard Hbf, welches paralell zur Linken Rheinstrecke führt. Auf Drängen von Eltern wurde dieses Abstellgleis für den Schülertransport vom Hunsrück für den regulären Verkehr geöffnet. Da aber nur an diesem 3. Gleis ein Bahnsteig ist, können Züge der linken Rheinstrecke dort nicht halten. --Christian1985 15:37, 18. Mär. 2010 (CET)
Ich hab es nachdem ich mir die Bilder angeschaut habe ([1] eingebaut: Linke Rheinstrecke. Gruß--Gunnar1m 15:46, 18. Mär. 2010 (CET)
Scheint mir ein Haltepunkt im Hauptbahnhof zu sein, das gibts anderswo ja auch. Demnach würde der in beide Artikel reingehören, weil der Bf ja auch an beiden Strecken liegt. --Gamba 22:42, 18. Mär. 2010 (CET)
Gibt vielleicht dieses PDF da noch ein wenig mehr Aufschluss? Es scheint sich hier ja um das Gleis 17 auf der letzten Seite zu handeln. --Christian1985 14:35, 19. Mär. 2010 (CET)
Das ist also nach Google Maps und dem Gleisplan kein Haltepunkt IM Hauptbahnhof, sondern kurz dahinter, Richtung Südost, ein paar hundert meter und zwei Fahrminuten entfernt. RB 12665 fährt z.B. vom Emmelshausen nach Boppard Hbf und dann noch die paar Meter weiter bis nach Boppard Süd. Ansonsten steht beim ortskundigen Christian1985 weiter oben ja alles, was wir brauchen. Nach Linien bewertet wird er nur von der Emmelshausener Linie bedient, nach Strecken dagegen liegt er an der linken Rheinstrecke. Ist dort ja auch so angegeben, stimmt also, oder? Benedictus 23:20, 19. Mär. 2010 (CET)
Okey Du denkst so wie es gerade in der Wikipedia steht ist es richtig? Ab wann spricht man denn von einer Haltestelle im Bahnhof? Also warum ist zum Beispiel Haltepunkt Köln Hansaring ein Haltepunkt im HBF? --Christian1985 12:23, 20. Mär. 2010 (CET)
Den Begriff 'Haltepunkt im Bahnhof' hab ich noch nie gehört (klingt auch sehr verwirrend), nur so was wie Bahnhofsteil. Und das mag hier natürlich zutreffen. Ändert das aber etwas an der Sachlage? Dann ist es wie oben beschrieben ein Haltepunkt an der linken Rheinstrecke, der betrieblich von der Emmelshausener Linie bedient wird und ein Bahnhorfsteil des Hauptbahnhofs ist. oder nicht? Benedictus 12:28, 20. Mär. 2010 (CET)
Bahnhofsteile werden im Regelfall durch Hauptsignale von einander getrennt. Heutzutage richtet man aber immer wieder neue zusätzliche Stationen in einem Bahnhof ein, diese sind dann Haltepunkte welche in einem Bahnhof liegen. Deshalb gibt es heute auch nicht mehr die Definition "ein Haltepunkt eine Bahnanlage der freien Strecke". Der Haltepunkt "Boppard Süd" liegt an der Strecke 3020 und ist demzufolge kein Haltepunkt an der linken Rheinstrecke (Strecken-Nr. 2630). Er ist der Strecke Boppard - Emmelshausen zuzuordnen, diese hat ebenfalls die Strecken-Nr. 3020.--Generaldirektor 21:14, 20. Mär. 2010 (CET)

Dieses PDF sollte Deine Aussage belegen. Hier trägt wie schon erwähnt die Strecke Emmelshausen - Boppard Süd die Nummer 3020. Habe noch kurz einen Bilck auf die Ahrtalbahn in diesem PDF geworfen und diese endet wie zu erwarten in Remagen und nicht in Bonn obwohl der Zug bis Bonn durchgebunden wird. Also werden wohl in diesem PDF die reinen Strecken und nicht die Kurse der Züge beschrieben. --Christian1985 02:50, 21. Mär. 2010 (CET)

Okay, dieses pdf scheint Klarheit zu bringen. Insofern gebe ich dir recht, dass Boppard Süd nicht nur von der Emmelshausener Linie bedient wird, sondern auch an der Emmelshausener Strecke Nr 3020 liegt. Dann gehört es natürlich in diesen Artikel als Endpunkt der Strecke. Willst du es einfügen? Benedictus 18:45, 21. Mär. 2010 (CET)
Du sagst es richtig: Es scheint Klarheit zu bringen. Macht es aber nicht. Selbstverständlich liegt Boppard Süd an der Strecke 3020, selbst wenn der Hp im Bahnhof Boppard Hbf liegt, denn letzterer liegt unstrittig schließlich an der Linken Rheinstrecke und an der Hunsrückbahn (ergo auch alle in ihm liegenden Haltepunkte). Dass der Hp so in der Liste steht dürfte vor allem daran liegen, dass ihn niemand von der Rheinstrecke aus ansteuert. Ich bin daher immer noch skeptisch, ob die Darstellung als Hp ausschließlich der Hunsrückbahn korrekt ist. Klarheit würde es bringen, wenn bei Fahrt vom Hp zum Hbf ein Einfahrsignal (nicht: Zwischensignal) passiert würde oder eben nicht, denn Einfahrsignale markieren die Grenzen eines Bahnhofs. Christian1985 kann das ja mal überprüfen. --Gamba 00:06, 24. Mär. 2010 (CET)
Nachtrag: Wenn ich mir den Gleisplan ansehe frage ich mich auch, wo dort die Hunsrückbahn weitergehen soll? Die zwei Gleise, an denen die Weichen 28 und 29 liegen gehören definitiv zur Rheinstrecke (ein Gleis der freien Strecke kann nicht gleichzeitig zu zwei Strecken gehören). Bleibt nur noch das Gleis 17, dessen Nummerierung und Aufführung im Gleisplan klar zeigt, dass es Teil des Bahnhofs Boppard Hbf ist. --Gamba 00:13, 24. Mär. 2010 (CET)
Ja alles klar, ich werde die Tage mal vorbei gehen und schauen. Was mir spontan einflällt ist, dass vor dem offiziellen Bau des Haltepunktes dieser schon jahrelang mittels Rangiersignal angefahren wurde, nunja aber das hilft ja nicht weiter. Was mich jedoch irritiert ist, dass der Haltepunkt Köln-Hansaring nicht im Artikel der Linken Rheinstrecke aufgeführt wird. Dies ist ja ein Bahnhofsteil von Köln HBF und fährt man vom HBF in Richtung Bonn so fährt man an diesem vorbei. - Und achso ja, wie ich oben schon geschrieben habe liegt der Haltepunkt Boppard Süd an Gleis 17. --Christian1985 01:08, 24. Mär. 2010 (CET)

Das scheint mir gerade alles nicht so einfach. Also zwischen Boppard Süd und Hbf konnte ich kein Einfahrsignal entdecken. Vielleicht hilft dieser Forenbeitrag weiter. Auf den Seiten mit den Haltepunktkürzeln, wird Boppard Süd immer als HP und nicht als HP BFT gekennzeichnet. --Christian1985 22:07, 28. Mär. 2010 (CEST)

Dazu müsste er ja auch durch Zwischensignale vom restlichen Bahnhof getrennt sein (siehe Beitrag von Generaldirektor), wie es etwa bei Köln Hansaring der Fall ist. Für mich spricht absolut alles für einen Hp im Bahnhof: Geografische Nähe zum Hbf, kein Einfahrsignal Richtung Hbf, vor offizieller Einrichtung auf Sh1 bedient (welches Signal wird heute eigentlich gezeigt?)... --Gamba 00:35, 29. Mär. 2010 (CEST)
Ja aber welche Konsequenz ziehst du daraus, dass Boppard Süd in Bahnhofsteil ist? Und warum ziehst du sie? --Christian1985 23:03, 30. Mär. 2010 (CEST)
Dass Boppard Süd auch in der Übersicht der Linken Rheinstrecke auftauchen muss. Warum: Boppard Hbf, in der dieser Haltepunkt liegt, liegt ebenfalls an der Linken Rheinstrecke. Das Gleis gehört zum Bahnhof und lässt sich daher nicht eindeutig einer der beiden Strecken zuordnen, auch wenn er nur von der Hunsrückbahn aus bedient wird. Dieser dynamische Aspekt spielt bei der Beschreibung statischer Dinge wie Bahnstrecken allerdings keine Rolle. Theoretisch könnte schon heute ein Zug von der Rheinstrecke Boppard Süd anfahren, er muss ja nur im Hbf bei der Einfahrt aus Richtung Köln ins richtige Gleis fahren. --Gamba 01:12, 31. Mär. 2010 (CEST)
Und auf Grund von fehlender Weichen ist dies in Köln-Hansaring nicht der Fall? --Christian1985 20:22, 2. Apr. 2010 (CEST)
Richtig, ein Halt am Hansaring von der Linken Rheinstrecke kommend oder eine Ausfahrt auf diese nach einem Halt am Hansaring sind nicht möglich. Daher ist das zumindest ein Argument, warum der Hp nicht im Artikel zur Rheinstrecke stehen sollte. Man kann in diesem Fall aber natürlich diskutieren. Ich halte ihn jedenfalls eher für entbehrlich, solange die Infrastruktur keine solchen Zugfahrten ermöglicht. --Gamba 21:50, 2. Apr. 2010 (CEST)
Nun gut wegen mir können wir den Haltepunkt wieder wie hier in den Artikel Linke Rheinstrecke einfügen. Mal schauen, welche Anmerkungen dann noch kommen. --Christian1985 22:00, 2. Apr. 2010 (CEST)
Kaum macht man mal ein paar Monate Pause, laufen se wieder alle mit'm Kompass durch die Gegend ... oder von mir aus auch GPS heutzutage. Die Grundregel, alles unnötige zu Abtrahieren wird dabei immer wieder gerne verletzt, wie z.B. diese Herumeierei zwischen Andernach und Koblenz. Ob ein Abzweig nun niveaufrei oder niveaugleich ausgeführt wird, mag zwar für einen einen oder anderen ganz spannend sein, muss aber nicht unbedingt in so einen Streckenartikel hinein, da reicht ein einziger Satz im Artikel des Bahnhofs ...
Nun zu ein paar Fakten:
  • Ein Haltepunkt ist auch heute noch formal eine Betriebsstelle der freien Strecke, so sind die Haltepunkte Hansaring, Messe/Deutz und Trimbornstr. wirklich nicht mehr als ein Bahnsteig zwischen zwei Schienen und daher auch formal gut als Haltepunkt klassifizierbar. Dass diese Haltepunkte dann zu Bahnhofsteilen von Köln Hbf deklariert werden, verstehe ich zwar nicht, aber das muss ich ja zum Glück auch nicht, es ist halt eine Formalität.
  • Die fehlende Möglichkeit von Hansaring aus nach Köln West zu kommen ist einer der Hauptgründe dafür, dass der westliche S-Bahn-Ring Köln wohl noch bis zum St.-Nimmerleins-Tag verschoben wird. Geplant war zumindest von Anfang an, dass die S-Bahn irgendwann einmal in alle drei Hauptrichtungen (Nord/West/Süd) fahren kann ...
  • Laut Eisenbahnatlas ist Boppard Süd ein Haltepunkt (ob Bahnhofsteil von Boppard ist dort nicht zu erkennen) und liegt eindeutig an der Strecke 3020.
  • Laut Gleise in Serviceeinrichtungen kann man den Haltepunkt ausschließlich von den Bahnhofsgleisen 3, 4 und 14 anfahren, ja er selber scheint identisch zu sein mit dem Bahnhofsgleis 17!
  • Ergo kann der Haltepunkt kann nicht von der Rheinstrecke aus angefahren werden, was wiederum bedeutet, dass er im Streckenband der rechten linken Rheinstecke nichts zu suchen hat!
Ich habe versucht, die obige Diskussion nun auf einen Schlag zu lesen, bin dabei aber nicht so ganz schlau geworden. Gamba argumentiert für den Einbau, da das Gleis rein optisch pararallel zu den beiden Gleisen der Rheinstrecke liegt, richtig? Aber was ist denn nun die konkrete Meinung der anderen? Ich versuch mich (mal wieder ...) am Streckenband, ich hoffe damit alle zufrieden stellen zu können! axpdeHallo! 14:23, 3. Apr. 2010 (CEST)
Hallo, ja was ist meine Meinung? Meine Meinung ist, dass Boppard Süd zur Hunsrückbahn gehört, was ja nun auch einstimmig geklärt ist. Mir ist es eigentlich egal, ob der Haltepunkt im Streckenverlauf des Artikel linke Rheinstrecke auftaucht oder nicht. Jedoch wenn man ihn aufnimmt, sollte klar zu sehen sein, dass dies kein Haltepunkt ist, durch welchen man durchfahren kann, sondern dass dort das Gleis endet. Ich glaube die anderen Wikipedianer haben sich aus der Diskussion zurückgezogen. --Christian1985 15:09, 3. Apr. 2010 (CEST)
(mit BK) Sowohl in diesem Artikel wie auch in der linken Rheinstrecke ist Boppard Süd eindeutig als Endhaltepunkt eingetragen. Soll ich mal was ganz kurioses sagen? Naja, ich sag's eh ...
  • Auf Seite 75 des Eisenbahnatlasses (Karte endet auf dieser Seite knapp östlich des Rheins) wird Boppard Süd mit 53,5 kilometriert, also als Betriebsstelle der VzG-Strecke 3020.
  • Auf Seite 76 des gleichen Atlasses (Karte endet auf dieser Seite knapp westlich des Rheins) wird Boppard Süd mit 111,4 kilometriert, also als Betriebsstelle der VzG-Strecke 2630.
Ist mir gerade erst aufgefallen ... Sachen gib's ... axpdeHallo! 15:28, 3. Apr. 2010 (CEST)
Zitat aus Haltepunkt: „‚Haltepunkte (Abkürzung: Hp) sind Bahnanlagen ohne Weichen, wo Züge planmäßig halten, beginnen oder enden dürfen‘ (§ 4 Abs. 8 Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung).“
Von freier Strecke steht da nichts. Das hat weiter oben auch bereits ein Nutzer klargestellt. Also ist ein Hp auch formal nicht zwingend auf freier Strecke. Hansaring sieht auf den ersten Blick sogar wie ein Bahnhof aus, weil es dort eben Weichen gibt. Diese gehören allerdings zu anderen Bahnhofsteilen. Wie ebenfalls weiter oben steht, ist er (wie auch Messe/Deutz) durch Zwischensignale vom Rest des Bahnhofs getrennt und darum im Gegensatz zu Boppard Süd ein Hp Bft.
Wo siehst du in dem von dir verlinkten Dokument, dass keine Einfahrt von der Rheinstrecke auf Gleis 3 und weiter nach Boppard Süd möglich ist? Dass er am Bahnhofsgleis 17 liegt zeigt ja zumindest eindeutig, dass er eben nicht auf freier Strecke liegt. Vielleicht liest du dir besser doch mal den Rest der Diskussion durch, damit ich mich nicht wiederholen muss? --Gamba 15:19, 3. Apr. 2010 (CEST)
Auch Du, lieber Gamba, hast wohl nicht alles richtig gelesen ;-) Ich habe doch nie behauptet es gäbe "keine Einfahrt von der Rheinstrecke auf Gleis 3". Ich habe nur gesagt, dass es keinem (schienengebundenen, flugunfähigen) Fahrzeug möglich ist, den Haltepunkt direkt und unmittelbar von der linken Rheinstrecke aus anzufahren! Dessen ungeachtet ist der Haltepunkt gezz drin, und das auf eine m.E. vertretbare Weise, falls ihr das auch so seht, bleibt mir nur noch, euch ein frohes Osterfest zu wünschen! axpdeHallo! 16:23, 3. Apr. 2010 (CEST)
Das geht genauso direkt wie von der Hunsrückbahn. Bahnhofsgleise sind keiner Strecke zugeordnet, d.h. Gleis 3 ist nicht das Gleis der Hunsrückbahn und die Gleise 1 und 2 sind nicht Teil der Rheinstrecke, auch wenn sie deren Verlängerung durch den Bahnhof (durchgehende Hauptgleise) sind. Die alte Darstellung war m.E. geschickter, weil es nun so aussieht, als könne man eben nicht von der Rheinstrecke nach Boppard Süd gelangen. Außerdem ist nicht mehr klar, dass Boppard Süd im Hbf liegt, so dass irgendwann wieder jemand kommt und den Hp entfernt. --Gamba 17:09, 3. Apr. 2010 (CEST)
Das Streckenband kann nur eine bestimmte Menge an Informationen aufnehmen, alles weitere muss dann in einem Artikel Boppard Hauptbahnhof geklärt werden. An Hand der Kilometrierung sollte auf jeden Fall klar sein, dass dieser Haltepunkt auch im Streckenband der Rheinstrecke seine Daseinsberechtigung hat.
Was die Darstellung von Bahnhöfen im allgemeinen angeht, so sagt die Formatvorlage klar, dass keine Gleise, sondern Strecken dargestellt werden sollen. Wenn also zwei Strecken durch einen Bahnhof gehen, dann kann das so aussehen wie im Fall Boppard, mehrere BHF- oder DST-Symbole nebeneinander gehören trivialerweise zum gleichen Bahnhof. Die Bahnhofsgleise, die den Wechsel zwischen den Strecken ermöglichen dürfen also nicht einzeln dargestellt werden, m.E. eine sinnvolle Regelung, denn ansonsten hätte ich schon Probleme allein den Andernacher Bahnhof korrekt darzustellen, geschweige denn größere.
Vielleicht sollte man das mal auf Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke/Legende klarstellen ... aber nicht mehr heute. Frohes Osterfest! axpdeHallo! 17:27, 3. Apr. 2010 (CEST)
P.S.: Eines hatte ich doch glatt vergessen. Man kann weder von der Rheinstrecke, noch von der Hunsrückbahn direkt den Haltepunkt Boppard Süd anfahren, wie Du selber richtig gesagt hast, kann man das nur vom Bopparder Hauptbahnhof aus, da dieser aber als Bahnhof selber zu keiner der beiden Strecken gehört, ist meine Aussage schon korrekt so wie sie ist! Dessen ungeachtet spricht man allerdings sehr wohl von "durchgehenden Streckengleisen", also ordnete man Gleis 1 und 2 der Rheinstrecke zu und Gleis 3 der Hunrückbahn. Das geht natürlich nur bei kleineren Bahnhöfen, beim Kölner Hbf z.B. dürfte es abseits der S-Bahn-Gleise schwer werden, eines der Bahnhofsgleise eindeutig einem der vier Streckengleise zuzuordnen ... in der Hoffnung, damit nicht erneut Öl ins (Oster-)Feuer gegossen zu haben ... ;-) axpdeHallo! 18:28, 3. Apr. 2010 (CEST)
Der Begriff „durchgehendes Streckengleis“ ist Hobbysprech. Es heißt korrekt durchgehendes Hauptgleis, da kommt das Wort Strecke nicht ohne Grund nicht drin vor, weil es eben sowohl die Gleise der freien Strecke als auch ihre Fortsetzung im Bf meint. Aber okay, meinetwegen lassen wir es so, auch wenn ich einen Hinweis auf die Lage von Boppard Süd besonders mangels Artikel zum Hbf sinnvoll fände. Die BS-Box wird dadurch ja nicht gesprengt. --Gamba 20:48, 4. Apr. 2010 (CEST)

Ihr habt nun beide einmal von einem Artikel zum Bopparder Hauptbahnhof gesprochen. Ich hatte auch schonmal darüber nachgedacht, aber ich fürchte die Relevanz dieses Bahnhofs wird strittig sein. Es gab wohl mal ein Bahnhofsgebäude, zu dem man 3 Sätze schreiben kann, insbesondere dass es abgerissen wurd,e um die B9 verlegen zu können. Abgesehen von dem HP Boppard Süd ist der Bahnhof genauso spannend wie ein Haltepunkt. Könnt ihr mir genaueres zum Thema Relevanz sagen? --Christian1985 09:55, 5. Apr. 2010 (CEST)

Dass die Hunsrückbahn dort beginnt spricht schon mal klar für seine Relevanz. Am besten vermeidet man eine Löschdiskussion durch vorherige Recherche zur Historie. D.h. wann wurde der Bf von wem gebaut, welche Rolle spielte er im Laufe der Jahre, seit wann nennt er sich Hauptbahnhof, welche betrieblichen Anlagen existier(t)en und warum etc. --Gamba 11:20, 5. Apr. 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Christian1985 (Disk) 15:06, 3. Feb. 2013 (CET)

Rhenus-Veniro-Standort

Ich habe noch eine andere Frage und hoffe ich darf die "vorösterliche Ruhe" nochmal stören. Rhenus Veniro hat im letzten Herbst für ihre Züge eine Reperatur-, Wasch- und Abstellmöglichkeit in Boppard gebaut. Diese befindet sich nördlich des HBF und liegt zwischen den Gleisen der linken Rheinstrecke und der Hunsrückbahn und wurde so viel ich weiß im Hbf an Gleis 3 angeschlossen. Findet eine solche Anlage gänigerweise Erwähnung in der Streckenübersicht? --Christian1985 17:32, 3. Apr. 2010 (CEST)

Sofern sich diese Anlage innerhalb des Hauptbahnhofes befindet, wird diese nicht separat dargestellt. Nur wenn es sich um eine eigene Betriebsstelle handelt, sollte sie im Plan auftauchen. Frohes Fest! axpdeHallo! 18:21, 3. Apr. 2010 (CEST)
Okey! Dir auch frohe Ostern! --Christian1985 19:27, 3. Apr. 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Christian1985 (Disk) 14:15, 3. Feb. 2013 (CET)

Link zu www.eisenbahnarchiv.de / Bilder gegen Geld

Bei diesem Link [2] kann man lediglich Bilder gegen Geld erwerben. --Lothar Brill 15:37, 7. Feb. 2011 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Christian1985 (Disk) 15:07, 3. Feb. 2013 (CET)

Vorläufige Zulassung

Rhenus Veniro hat nun nach Angaben der Rheinzeitung eine vorläufige Zulassung, die bis Ende 2011 gilt. Das ist hier zu lesen. Ist dies diesmal als Quelle zulässig? Auf ihrer eigenen Internetseite schreiben sie natürlich nicht, dass die Zulassung nur vorläufig ist. --Christian1985 (Diskussion) 13:29, 30. Apr. 2011 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Christian1985 (Disk) 15:07, 3. Feb. 2013 (CET)