Endogonales

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Dezember 2019 um 09:41 Uhr durch imported>Mabschaaf(821876) (-toter Link).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Endogonales

Endogone pisiformis auf Sphagnum

Systematik
ohne Rang: Opisthokonta
ohne Rang: Nucletmycea
Reich: Pilze (Fungi)
Abteilung: unsichere Stellung (incertae sedis)
Unterabteilung: Mucoromycotina
Ordnung: Endogonales
Wissenschaftlicher Name
Endogonales
Moreau ex R.K.Benj.

Die Endogonales sind eine kleine Ordnung von Pilzen.

Die Endogonales sind fadenförmige Pilze, die keine Septen ausbilden. In älteren Mycelien können Septen vorkommen. Die Zygosporen werden unterirdisch gebildet und besitzen anliegende Suspensoren. Die derart entstehenden Fruchtkörper sind knöllchenförmig und bis haselnussgroß.

Die Endogonales leben unterirdisch und bilden Ektomykorrhiza, oder sie leben saprobiontisch.

Systematik

Die Endogonales wurden früher als Teil der Jochpilze geführt. 2007 wurden sie in die Unterabteilung Mucoromycotina gestellt.[1]

Einzelnachweise

  1. D. S. Hibbett et al.: A higher-level phylogenetic classification of the Fungi. In: Mycological research, Mai 2007; 111(5): 509–547. Epub 2007 13. März 2007. PMID 17572334

Literatur

  • P. Sitte, E. W. Weiler, J. W. Kadereit, A. Bresinsky, C. Körner: Strasburger – Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. 35. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2002, ISBN 3-8274-1010-X
  • Sina M. Adl et al.: The New Higher Level Classification of Eukaryotes with Emphasis on the Taxonomy of Protists. The Journal of Eukaryotic Microbiology 52 (5), 2005; Seiten 399–451. doi:10.1111/j.1550-7408.2005.00053.x.

Weblinks

Commons: Endogonales – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien