Load/Store-Architektur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2019 um 02:00 Uhr durch imported>Trustable(411728) (genauer).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Eine Load/Store-Architektur ist eine Prozessorarchitektur, deren Befehlssatz Daten-Speicherzugriffe ausschließlich mit speziellen Lade- (Load) und Speicher-(Store)Befehlen erlaubt. Sie wird auch als Register-Register-Architektur bezeichnet.[1] RISC-Architekturen sind grundlegend durch ihre Eigenschaft als Load/Store-Maschinen definiert. Während klassische CISC-Architekturen für ALU-Befehle (etwa Addieren oder Multiplizieren) direkten Speicherzugriff erlauben, ist dies bei Load/Store-Architekturen nur in mehreren Schritten über die Zwischenspeicherung der Argumente in Registern möglich. Daher ist der Registersatz üblicherweise im Vergleich zu CISC-Systemen größer.

Beispiel für eine Load/Store-Architektur sind fast alle RISC-Architekturen wie etwa die SPARC, MIPS, SuperH, Alpha oder ARM. Dagegen ist die Architektur der x86-Prozessoren keine Load/Store-Architektur.

Einzelnachweise

  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 22. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.et.tu-dresden.de (Seite 7)