Diskussion:Neutronenfluss

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2020 um 22:04 Uhr durch imported>TaxonBot(1824919) (Bot: 2 Abschnitte nach Diskussion:Neutronenfluss/Archiv#Neutronentransport- und Neutronendiffusionsprogramme archiviert – letzte Bearbeitung: TaxonBot (14.01.2020 02:25:07)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

"Differenteller Neutronenfluss"

Hallo Alturand,
Du hast in die Einleitung, mitten in die Erklärung des skalaren n-Flusses, die Definition einer weiteren Größe eingeschoben:

.

Die sieht in dieser Schreibweise der linken Seite aus wie das n-Energiespektrum, das weiter unten in einem eigenen Abschnitt definiert wird; die Richtungsabhängigkeit hast Du da auf der linken Seite wohl vergessen. ist das übliche Symbol des n-Energiespektrums.
1. Ist die von Dir gemeinte Größe nicht der noch weiter unten definierte n-Winkelfluss? "Differentieller Neutronenfluss" ist semantisch ja ziemlich mehrdeutig. Vermutlich stammt Deine Info aus einem anderen Buch als dem von Roderich Kahn benutzten Bell/Glasstone. RK weist ja ausdrücklich auf die uneinheitliche Terminologie in der Literatur hin. Bitte, bitte, nicht wieder ein Durcheinander einführen. Das Gebiet ist, so wie es ist, schon verwirrend genug.
2. Auch wenn es wirklich eine weitere, im Artikel bisher nicht erwähnte Größe sein sollte, ist es verständnisfeindlich, sie mitten in der Einleitung zu definieren und dann wieder zum "gewöhnlichen" skalaren Fluss zurückzuspringen. Eher müsste sie ein eigenes Abschnittchen haben. Und sie sollte dann wegen der Verwechslungsgefahr auf keinen Fall heißen.
Gruß, UvM (Diskussion) 14:30, 24. Feb. 2018 (CET)

Wie recht Du hast...wahrscheinlich sollte das Ganze ein wenig weiter nach unten. Aber dann steht in der Einleitung nur der gesamte Fluss...was hältst Du davon, wenn wir oben die Summe stehen lassen und den Abschnitt über die "Auswahl der zu zählenden Neutronen" unten beim Ebnergiespektrum und dem Winkelfluss einfügen?--Alturand (Diskussion) 18:03, 24. Feb. 2018 (CET)
Die Bezeichnung "differentieller Neutronenfluss" ist auch nach Deiner Änderung ziemlich mehrdeutig. Bitte gib wenigstens die Quelle dafür an. Und es wäre gut, wenigstens anzudeuten, wozu diese Größe denn gebraucht wird. -- Zu "Aber dann steht in der Einleitung nur der gesamte Fluss": ja, natürlich. Das soll so sein, der skalare Fluss ist als Begriff wichtig und anspruchsvoll genug. Wir schreiben hier für Laien, nicht für geübte theoretische Physiker! --UvM (Diskussion) 21:19, 24. Feb. 2018 (CET)
Und bitte verwende einen anderen Buchstaben als dafür, denn das ist nun mal das allgemein übliche Symbol für das Energiespektrum. --UvM (Diskussion) 21:59, 24. Feb. 2018 (CET)
Nach genauerem Hinsehen habe ich jetzt erst bemerkt, dass die fragliche Größe in der jetzigen Form sogar doppelt differentiell ist: Energie und Richtung sind infinitesimal eingeengt. Textsatz ist entsprechend geändert. Wozu man diese Größe brauchen soll, ist bislang rätselhaft, bitte nenne die Quelle, aus der Du das hast. Das Formelsymbol habe ich von \varphi auf \zeta geändert, einen Buchstaben, der sonst m.W. in der Neutronenphysik nicht vorkommt. UvM (Diskussion) 11:14, 25. Feb. 2018 (CET)
In der unten genannten Winkeldichte war dann auch noch der Raumbereich infinitesimal eingeengt und nicht nur eine Zustandsdichte, sondern mit der Winkeldichte eine Zustandsdichtendichte eingeführt worden. Da das so ziemlich die maximale differenzierung sein sollte, habe ich das nach oben geschoben, und die Nomenklatur an den unteren Abschnitt angepasst. Damit dürfte es wieder konsistent zum Bell/Glasstone sein. Erledigt? -- Alturand (Diskussion) 21:15, 25. Feb. 2018 (CET)
Ja, aus meiner Sicht OK. Vielleicht hat Roderich Kahn noch etwas dazu zu sagen. --UvM (Diskussion) 09:50, 27. Feb. 2018 (CET)

"Unabhängige Variable" und "Neutronenflusspektrum" inkonsistent?

In diesem Abschnitt wird eingeführt, und der Aussage, dass der Neutronenfluss von der Energie abhängt, was nahlegt, dass eine Zustandsdichte(ndichte) ist. Denn sonst müsste der Fluss von Neutronen mit einer Energie unterhalb von sein (was ja streng genommen auch eine Funktion von E ist, aber nicht dem Allgemeinverständnis einer energieabhängigen Größe entspricht).

Weiter unten das Neutronenflusspektrum mit der Aussage die Anzahl der Neutronen im Intervall der Größe oberhalb von sei. Dies stützt die These, dass (aber nicht ) die Zustandsdichtendichte ist.

@Roderich Kahn:, ist der Bell/Glassstone da inkonsistent in der Bezeichnung oder ist das tatsächlich die integrale Größe und somit das oben definierte . Dann sollten wir das im Abschnitt "Unabhängige Variable" klären. -- Alturand (Diskussion) 19:15, 26. Feb. 2018 (CET)

Ich bin zwar nicht gefragt und auch ziemlich theorieschwach. Bei Zustandsdichte und Zustandsdichtendichte muss ich passen. Aber jedenfalls kann das E in nicht dasselbe bedeuten (nämlich die Energie des einzelnen Neutrons) wie in , denn hängt zwar über die Geschwindigkeitssumme ab von der mittleren Energie aller betrachteten Neutronen (oder von deren Energiesumme), aber nicht von der Energie des einzelnen Neutrons. --UvM (Diskussion) 12:10, 1. Mär. 2018 (CET)