Diskussion:Trommel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2020 um 10:05 Uhr durch imported>Johannnes89(1381571) (Änderungen von 91.36.228.216 (Diskussion) rückgängig gemacht (HG) (3.4.9)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Lemma

Hallo StefanWesthoff, das Wort Trommel unter dieser Beschreibung ist umgangssprachlich. Eine Worterklärung ist schon recht, aber mir sind solche unabgrenzbaren Begriffe ein Graus. Schon der erste Satz ist falsch. Trommeln gibt es zig verschiedene unter den Membranophonen, andere Membranophone sind keine Trommeln. Dann gibt es unter den Idiophonen außer Schlitztrommeln weitere sogenannte Trommeln. Maultrommeln heißen auch so, sind Idiophone, aber weit entfernt vom bisher Genannten und sind keine Schlaginstrumente. Auch die Auswahl der jetzigen Liste ist nicht nachvollziehbar, weil Gattungen nach Bauform, nach Funktion und Einzelinstrumente durchmischt sind.

Ich möchte nicht gleich verschieben, sondern deine Meinung dazu einholen: Eine saubere definitorische Basis wäre Schlagtrommel. Darunter fallen nach Hornbostel-Sachs alle Trommeln, bei denen auf ein Fell geschlagen wird. Keine Membranreibetrommeln, keine Idiophone. Unter diesem Lemma ließe sich eine Kurzbeschreibung mit Verlinkung der unterschiedlichen, umgangssprachlich so verstandenen Trommeln anlegen. Gruß -- Bertramz 13:18, 28. Aug. 2010 (CEST)

Ich verweise nochmal schnell auf die Diskussion in der Wikipedia:Redaktion Musik#Trommel, falls sich jemand einklinken will. Nun zu Deinen Anmerkungen: Die Definition der Hornbostel-Sachs-Systematik weicht also vom umgangssprachlichen Gebrauch des Begriffs ab. Hierauf könnte ja in der Einleitung (aus viel mehr besteht der Artikel zur Zeit ja eh nicht) eingegangen werden, also sinngemäß:
Der Begriff Trommel bezeichnet in der Musikwissenschaft ein Membranophon .... [kurze Beschreibung des Sachverhalts, eventuell Verweis auf Hornbostel-Sachs-Systematik, eventuell aber auch erst später im Artikel, da für die Einleitung zu ausführlich] ... Umgangssprachlich bezeichnet der Begriff Trommel meist die Schlagtrommel ... [gespielt mit Hand oder Schlägel, der Übergang zwischen Schlagen und Reiben kann fließend sein] ... Auch einige idiophone Schlaginstrumente, wie beispielsweise Schlitztrommeln, und idiophone ... [Erwähnung der Maultrommel, ist diese ein Zupfinstrument? Ihr Artikel schweigt sich leider dazu aus] ... werden zuweilen als Trommel bezeichnet. Trommeln gehören zu den ältesten Instrumenten der Menschheit, ... blablub
Das wäre doch eine Aufteilung, die sowohl dem wissenschaftlichen wie dem alltäglichen Aspekt genügt und man hätte trotzdem alles schön unter dem Begriff "Trommel" beieinander. Mein "Großes Meyers Taschenlexikon" (zugegeben nicht das Maß aller Dinge in Fachfragen aber dennoch eine halbwegs anerkannte Enzyklopädie) hält sich beispielsweise einzig an die umgangssprachliche Definition (ohne auch nur zu erwähnen, dass diese wissenschaftlich falsch ist) und bezeichnet Trommeln als "Membraphone, die als Schlaginstrumente genutzt werden" und fügt später hinzu, dass "auch einige Idiophone (z. B. Schlitz- oder Holzblock-T.) [...] als T. bezeichnet [werden]". Da für die Funktionsweise des Membraphons an sich bereits ein eigener Artikel besteht, könnte man im weiteren Verlauf im Trommel-Artikel eher auf Schlagtrommeln, speziell auf deren Aufbau (Schlagfell, Schwingfell, Schnarrsaiten, Rahmen/Resonator, Schlägel usw), Klassifizierungen wie Handtrommel, Rahmentrommel, Kesseltrommel, Röhrentrommel usw und auf musikalische und kulturelle Bedeutungen (Rhythmus, Kombination mit anderen Instrumenten usw., ein weites Feld) eingehen. Ein Abschnitt über andere Membranophone (es gibt in der Praxis ja gar nicht so viele, die nicht geschlagen werden) mit Verweisen zu den jeweiligen Artikeln könnte das Ergänzen. Ich würde mich zunächst an oben beschriebener Einleitung versuchen, damit das Ganze zumindest in sich korrekt ist. Gute Idee? Gruß --stfn 17:07, 28. Aug. 2010 (CEST)

Einteilung

Unter Einteilung wird suggeriert, dass hier eine Einteilung der verschiedenen Grundformen von Trommeln vorgenommen wird. Oben im Artikel (s. Foto) wird aber beispielsweise von einer Zylindertrommel gesprochen und der Begriff der zweifelligen Fasstrommel kommt in dem Artikel überhaupt nicht vor. Ist die Einteilung nun wert so genannt zu werden und/oder gibt es in dem Artikel noch Lücken? Kann das jemand aus fachlicher Sicht beantworten? Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 16:25, 6. Jan. 2013 (CET)

Der Artikel hat definitiv Lücken. Die Bezeichnung "Trommel" ist nicht eindeutig, da sie einerseits synonym zu Membranophon verwendet wird (also etwa auch Kazoos beinhaltet), andererseits umgangssprachlich aber oft speziell Schlaginstrumente mit Fell bezeichnet (und manchmal eben auch einige ohne Fell, etwa Schlitztrommeln und idiophone Wassertrommeln). Der größte gemeinsame Nenner wären wohl Membranophone, die geschlagen werden. Dementsprechend wurde vor Anlage des Artikels auch diskutiert, stattdessen einen Artikel "Schlagtrommel" anzulegen. Die damalige Diksussion kannst du hier einsehen: Wikipedia:Redaktion_Musik/Archiv/2010#Begrifflichkeiten. Ein Beispiel für eine zweifellige Fasstrommel wäre die Dhol. Gruß --stfn (Diskussion) 13:34, 7. Jan. 2013 (CET)
PS: Ach ja, Zylindertrommeln zählen zu den Röhrentrommeln, diese sind im Artikel unter "Einteilung" verlinkt. --stfn (Diskussion) 13:44, 7. Jan. 2013 (CET)

Korpus

Meine zweite Frage wäre: Hat eine Trommel einen Korpus im Sinne von Klangkörper wie bei den Streichinstrumenten (s. Korpus (Musikinstrument)), oder wenn nicht, wie bezeichnet man den Körper der unterschiedlichen Trommeln. In dem Artikel bekommen Kesseltrommel und Röhrentrommel einen Korpus, in dem Artikel zu Korpus (Musikinstrument) wird die Trommel aber nicht genannt. Kann auch diese Frage von jemanden aus fachlicher Sicht beantwortet werden? Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 16:36, 6. Jan. 2013 (CET)

Hallo Ulanwp, ich habe einen großen Teil des Artikels geschrieben (weil es davor noch keinen zum Thema gab), bin aber kein Experte. Ich versuchs also soweit zu erklären, wie ich es verstehe. Eine Trommel im Sinne von Membranophon braucht nicht zwingend einen Klangkörper (Rahmentrommeln etwa bestehen nur als einem über einem dünnen Rahmen aufgespannten Fell). Bei einigen Membranophonen schwingt der Korpus jedoch mit, im Vergleich zum Fell jedoch leise. In erster Linie wikrt er "klangformend", siehe Genaueres unter Membranophon #Physik. Hilft dir das weiter? Schöne Grüße --stfn (Diskussion) 13:19, 7. Jan. 2013 (CET)
Noch eine Antwort: Ja (selbst Rahmentrommeln haben noch einen minimalen, klangbeeinflussenden Rahmen). Der Unterschied ist nur, dass eine Saite ohne Korpus praktisch nicht zu hören ist, aber eine Membran auch dann, wenn sie an langen Schnüren zwischen Bäumen aufgespannt wird, ein Geräusch macht. Für die entscheidende Klangbildung braucht es in beiden Fällen einen Korpus, der auch bei der Trommel so heißt. Der entspr. Abschnitt bei Membranophon ist nicht ganz überzeugend (und unbelegt), weil ein großer Metallkessel hörbar auch verstärkend wirkt, eben weil, wie es dort heißt "Bewegungsenergie zum Teil auf den Kessel übergeht". Grüße -- Bertramz (Diskussion) 15:20, 7. Jan. 2013 (CET)
Zum Spannen einer im einfachsten Fall kreisrunden Membran braucht man zumindest einen Ring. Ein Ring ist steif gegenüber gleichmässigen Speichenzug, doch neigt, wenn die Speichen in einer Ebene liegen zum Verdrillen, dem Ausbilden eines "Achters" wie er bei einem Fahrrad-Speichen-Laufrad vorkommt, wenn eine oder mehrere Speichen gerissen. Auch schon ein Stickrahmen als Spannrahmen für Stoff braucht Verwindungssteife.
Ein Ring wird verwindungssteifer durch grössere Querschnittsfläche, dadurch wird er zum Torus, voll oder hohl. Der ist unhandlich, insbesondere zum Spannen der Membran, des Trommelfells.
Ein Ring wird ebenfalls verwindungssteifer, wenn er zylindrisch verlängert wird und so ein kreisförmiger Rahmen entsteht. Die Membran, das Fell kann dann nach Umlenken über die Rahmenkante rundum axial (=parallel zur Zylinderachse) gespannt werden. Über Leinen oder einen Ring und Schraube(n).
Besonders verwindungssteif ist ein unten gewölbt geschlossener Kessel, das kommt bei Kleinen Trommeln vor, auch bei Pauken. Es scheint so als würden manche Rahmen, vielleicht wenn sie zylindrisch länger (Länge > Durchmesser?) ausgebildet sind auch als Kessel bezeichnet. Geschlossene Kessel können oben zylindrisch sein oder kegelig wie bei den Pauken. Und sie können Öffnungen haben. --Helium4 (Diskussion) 16:14, 19. Sep. 2014 (CEST)

Löschung der Links auf andere themenverwandte Artikel

Hallo liebe Mit-Wikipedianer! Ich habe gestern in den Artikel "Trommel" unter der Überschrift "siehe auch" zusätzlich zu den bereits vorhandenen Links auf die Artikel "Elektronisches Schlagzeug" und "Drumcomputer" die beiden Links zum Thema "Schlagzeug" und "Schlagzeugmikrofonierung" eingefügt. Heute morgen musste ich dann feststellen, dass sämtliche Links, die zu anderen Artikeln führen, gelöscht wurden. Ich persönlich bin der Ansicht, dass sowohl der Artikel "Schlagzeug" als auch der Artikel "Schlagzeugmikrofonierung" in dem Arikel "Trommel" verlinkt werden sollte. Gleiches gilt für die Artikel "Drumcomputer" und "Elektronisches Schlagzeug". Mit freundlichen Grüßen, --Potterviesley (Diskussion) 10:31, 18. Feb. 2017 (CET)

Hallo Potterviesley, lies mal WP:SA#Richtlinien. "Schlagzeug" ist im Fließtext bereits verlinkt, also braucht es den Link nicht nochmals unter "siehe auch". Die anderen Links haben nicht direkt mit Trommel zu tun, die gehören ausschließlich in den Artikel Schlagzeug. Dort aber nicht als "siehe auch", sondern mit vernünftigem Zusammenhang in den Fließtext. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 10:52, 18. Feb. 2017 (CET)