Clic Clac Baby

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2020 um 07:53 Uhr durch imported>Zollernalb(296942) (HC: Entferne Kategorie:Künstler (Elfenbeinküste); Ergänze Kategorie:Bildender Künstler (Elfenbeinküste)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Clic Clac Baby (bürgerlich Kacou Ezinlin; * 1. Januar 1932[1]) ist ein ivorischer Fotograf und wohnt in Adiaké in der Elfenbeinküste. Seinen Künstlernamen hat er von einem Werbeschild mit der Aufschrift „Clic Clac Merci Kodak“. Sein erster Fotoapparat war ein Modell, das „Baby“ hieß.[2]

Leben und Werk

Clic Clac Baby begann 1946 mit 14 Jahren mit dem Fotografieren.[2] Ein verwandter Fotograf führte ihn in die Grundlagen der Fotografie ein. Am 9. Februar 1954 kaufte er die „Baby“ („Agfa Clack“) und eröffnete in Adiaké ein Fotostudio. In den 1950er Jahren reiste er zwei Jahre lang mit Beamten durch den Staat und machte Fotos von den Bürgern für ihre Ausweise. 1957 eröffnete er ein zweites Fotostudio in Katiola.[2] Dort machte er hauptsächlich Porträtfotografie. Nebenher arbeitete er als Zeitungsreporter. Geduld ist seine oberste Priorität bei allen Porträtfotografien gewesen. Sein natürlicher Belichtungsmesser ist die Farbe seines Unterarms.[2] In den ersten Jahren schickte er seine Negative zum Entwickeln nach Frankreich, dabei gingen leider viele Negative verloren.

1996 hörte er auf zu fotografieren, da es schwierig geworden war an Filme zu kommen. Das Fotostudio in Adiaké führt heute sein Sohn Bernard.[1] Er hat 25 Kinder von mehreren Frauen. Heute führt er eine Kneipe in einem Stundenhotel und fotografiert nur noch selten (Stand 2015).[2]

Clic Clac Babys Arbeit war lange Zeit vergessen. 2012 stellte ihn der ivorische Designer Jean-Servais Somian dem deutschen Agenten Stefan Meisel vor. Seitdem werden seine ca. 5.000 Negative behutsam klassifiziert und archiviert, da sie ein wertvolles historisches Archiv und sein wichtiges historisches Erbe der Elfenbeinküste darstellen.[1] Stück für Stück soll eine Auswahl von 150 Aufnahmen in limitierter Auflage veröffentlicht werden.

Zu seinen bekanntesten Fotografien gehören ein Porträt von Modibo Keïta, dem ersten Präsidenten von Mali, und ein Foto von 1971, auf dem der französische Präsident Georges Pompidou zu sehen ist.[2]

Ausstellungen

  • Juli 2012: Erste Einzelausstellung im Goethe-Institut in der Elfenbeinküste.[1]
  • Februar 2013: Shooting „alt“ für Nestle Jahrbuch 2014 – Künstlerische Leitung: Beda Achermann[1]
  • August 2013: Gruppenausstellung mit Frédéric Bruly Bouabré und Camara Demba in der Galerie „Knust x Kunz+“, München, Deutschland[1]
  • April 2014: Einzelausstellung in der Galerie Koffi Yao, Abidjan[2]

Bilder

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Exposition de Clic clac Baby, WebSeite: Afrique in visu (französisch) vom 10. April 2014, abgerufen am 22. April 2017
  2. a b c d e f g David Signer: Gesichter eines Landes, In: ZEITmagazin Nr. 11/2015 vom 31. März 2015, S. 26 ff.